WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Siemens-Vorständin Wiese: Deutschland hätte mehr Potenzial
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Siemens-Vorständin Wiese: Deutschland hätte mehr Potenzial
Wirtschaft

Siemens-Vorständin Wiese: Deutschland hätte mehr Potenzial

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. November 2024 17:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im abgelaufenen dritten Quartal ist die Wirtschaft nach Daten des Statistischen Bundesamtes haarscharf an der Rezession vorbeigeschrammt. Die Stimmung in vielen deutschen Unternehmen ist so schlecht wie seit vielen Jahren nicht mehr. Firmen klagen über hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und mangelnden Reformwillen in der Politik. Aber: Verstärkt eine schlechte Stimmung nicht den Wirtschaftsabschwung?

Inhaltsübersicht
Wiese: Deutschland hat immer noch große InnovationskraftAber: Der Biss fehlt zu häufigWas die Wirtschaft wirklich braucht

Wiese: Deutschland hat immer noch große Innovationskraft

Judith Wiese, als Vorständin bei Siemens eine der einflussreichsten deutschen Managerinnen, befürchtet genau das. Im Exklusiv-Interview mit BR24 sagt sie: „Deutschland ist immer noch die drittgrößte Industrienation. Insofern müssen wir aufpassen, dass wir unser Land nicht schlechter sehen, als es dasteht.“ In ihren Augen besteht die Gefahr, dass sich die schlechte Stimmung verselbständigt.

Die Bundesrepublik verfüge über sehr viele kluge Köpfe, so Wiese weiter. Wissen und Kreativität seien auch der Schatz und die Grundlage des Wohlstandes in einem Land, das kaum über natürliche Rohstoffe wie Öl, Gas, Seltene Erden oder Edelmetalle verfüge, so die Siemens-Vorständin. Es gebe hierzulande ein weltweit bewundertes enges Zusammenspiel von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das erleichtere den Weg von der Grundlagenforschung hin zu marktreifen neuen Produkten. Das könne man auch an der hohen Zahl von Patenten „Made in Germany“ ablesen.

Aber: Der Biss fehlt zu häufig

Und dann kommt das große Aber: Deutschland habe auch an Wettbewerbsfähigkeit verloren, ist Judith Wiese überzeugt. Andere Nationen würden hier aufholen. Insbesondere China habe sich von der verlängerten Werkbank zu einer Gesellschaft gewandelt, die selbst viel neue Technologie entwickelt und auf den Markt bringt, zum Beispiel im Automobilbereich. Deswegen müsse man sich überlegen, wie die Bundesrepublik in Zukunft konkurrenzfähig bleiben will.

Diese Zukunft beginnt mit der jungen Generation. Auch deshalb widerspricht Wiese vehement dem häufig geäußerten Vorwurf, dass gerade die junge Generation nicht mehr bereit sei, so hart zu arbeiten wie noch ihre Eltern: „Ich kann nur davor warnen, eine ganze Generation in dieser Form abzuschreiben.“ Das könne man so pauschal nicht sagen, so die Vorständin, die als Personalchefin für die rund 320.000 Menschen zählende Siemens-Belegschaft verantwortlich ist: „Ich kann das aus Siemens-Sicht auch nicht nachvollziehen.“

Motivation hänge nicht vom Alter ab, sondern von der Frage, ob Mitarbeitende das Gefühl haben, etwas Sinnvolles zu tun. Ihr eigenes Unternehmen stehe hier sehr gut da, so Wiese. In verschiedenen Rankings, in denen beliebte oder begehrte Arbeitgeber ermittelt werden, steht Siemens tatsächlich konstant auf Spitzenplätzen.

Was die Wirtschaft wirklich braucht

Anstatt mit dem Finger auf andere zu zeigen, brauche Deutschland gerade ganz andere Dinge: einen radikalen Bürokratieabbau und eine bessere digitale Infrastruktur, ausreichend finanzierte Bildung und einen breiteren Konsens zur „persönlichen Arbeitszeit“. Vor allem hier sieht Wiese noch Ausbaumöglichkeiten und Raum für mehr gegenseitige Akzeptanz.

Deutschland sei wegen der Erfolge der Vergangenheit oft zu selbstzufrieden und zu satt, so Judith Wiese. Das sei vielen Menschen aber gar nicht bewusst. Ein Beispiel: Nach Daten der OECD arbeiten Beschäftigte in Deutschland pro Jahr weniger als 1.400 Stunden. Das liegt deutlich unter dem OECD-Schnitt von 1.742 Stunden. Deutlich darüber liegen unter anderem die USA, China und Südkorea.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Raketen auf Russland: Wendepunkt des Ukraine-Krieges?
Nächster Artikel Game mit popkultureller Wirkung: 20 Jahre „World of Warcraft“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?