WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So sorgen Polizei und Gewerkschaften für Sicherheit am 1. Mai
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > So sorgen Polizei und Gewerkschaften für Sicherheit am 1. Mai
Wirtschaft

So sorgen Polizei und Gewerkschaften für Sicherheit am 1. Mai

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Verena Meyerle und Jonas Tropf haben viel Zeit investiert, damit der 1. Mai ein Erfolg wird. Schon vor Tagen haben sich in Ingolstadt junge Gewerkschaftsmitglieder getroffen, um die dortige Kundgebung vorzubereiten: Plakate malen, Abläufe planen. Rund 1.000 Menschen werden anlässlich des Tags der Arbeit in Ingolstadt erwartet, darunter auch der Verdi-Bundesvorsitzende Frank Werneke.

Inhaltsübersicht
DGB Jugend will nach Anschlag von München „nicht einknicken“Wie die Polizei den Tag der Arbeit in Ingolstadt sichertDGB: Sicherheit bei Mai-Kundgebung hat höchste Priorität

Meyerle und Tropf sollen als Vertreter der DGB-Jugend eine Rede halten – direkt nach Werneke. Lampenfieber hätten sie kaum, bestätigen die beiden, schließlich seien sie zum Teil bereits „alte Hasen“. Und doch ist diesmal vieles anders als bei früheren Mai-Kundgebungen, die Stimmung unter den jungen Leuten ist gedämpft. Denn die Veranstaltung am 1. Mai ist eine der ersten nach dem grauenvollen Anschlag in München.

DGB Jugend will nach Anschlag von München „nicht einknicken“

Dort war am 13. Februar ein Mann mit seinem Auto absichtlich in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi gefahren. Eine Mutter und ihr zweijähriges Kind wurden dabei so schwer verletzt, dass sie kurze Zeit darauf starben. 54 weitere Menschen wurden teils schwer verletzt. Dieses Ereignis ging nicht spurlos an den jungen Gewerkschaftern vorüber.

„Ich merke, dass es extrem viele Leute gibt, die jetzt beunruhigt sind und dagegen müssen wir handeln“, sagt Tropf. „Wir müssen stark bleiben“. Wer solche Anschläge verübt, der wolle, dass andere einknicken. „Wir werden nicht einknicken.“

Meyerle ergänzt, sie habe keine Angst. „Wie wollen wir dann bessere Arbeitsverhältnisse für uns erkämpfen, wenn wir uns von so etwas Angst machen lassen?“, fragt sie. Sie vertraue auf die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen – und diese sind umfangreich.

Wie die Polizei den Tag der Arbeit in Ingolstadt sichert

Rund um den Ingolstädter Paradeplatz hat die Polizei alle Zugänge im Blick: Jede Gefahrenquelle muss ausgeschlossen, jede Zufahrt abgeriegelt werden, damit sich so etwas wie in München nicht wiederholen kann.

„Es geht darum, deutliche Präsenz zu zeigen“, erläutert Dietmar Brückel von der Polizei Ingolstadt. Dies sei auch für das subjektive Sicherheitsgefühl wichtig. Jede benutzbare Straße muss Brückel zufolge ins Konzept mit einbezogen werden – auch solche, „die sonst Gehwege sind oder die sonst gegen die Einbahnstraße verboten sind zu befahren“.

DGB: Sicherheit bei Mai-Kundgebung hat höchste Priorität

Auch für die Veranstalter hat die Sicherheit der Teilnehmer oberste Priorität. Dafür wurde etwa die Bühne strategisch klug platziert, erklärt Christian De Lapuente vom DGB Ingolstadt. Sie decke genau eine der Stelle ab, über die man sonst auf den Paradeplatz fahren kann. Auch die Fußgängerzone werde abgesichert.

Für ein funktionierendes Sicherheitskonzept haben Polizei, Stadt und Veranstalter einiges getan. Fest steht damit: Der Aufwand für solche Großveranstaltungen ist größer geworden nach dem Anschlag in München.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Könnte ihm sehr schaden“: Putin nennt Flughafen nach Stalingrad
Nächster Artikel Lob und Tadel: Zehn Jahre Frauenquote in DAX-Unternehmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?