WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
    21. Juli 2025
    Mehr als jeder Dritte in Bayern verdient unter 3.500 Euro
    21. Juli 2025
    Jobben statt Ausbildung: Ok oder No-Go?
    21. Juli 2025
    Ausgedient und abgebaut: Zweites Leben für Windräder?
    21. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden
    21. Juli 2025
    Allergiker-Alptraum: Ambrosia breitet sich in Bayern aus
    21. Juli 2025
    Gegen Trockenstress: Sollten Bürger Bäume gießen?
    19. Juli 2025
    Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen
    19. Juli 2025
    Hitze oder Blitze: Kann KI besser Bergwetter vorhersagen?
    18. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Augsburgs Theaterintendant peilt Rekord-Auslastung an
    20. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    20. Juli 2025
    Superman hebt ab – mit Punkrock und Migrationspolitik
    20. Juli 2025
    „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
    19. Juli 2025
    Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
    18. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?
Wirtschaft

So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Beschwerden über die Post und ihre Wettbewerber haben erneut einen Höchstwert erreicht. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, gingen bei ihr im ersten Halbjahr 22.981 Beschwerden zu Postdienstleistungen ein und damit 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – damals war der bisherige Halbjahres-Höchstwert erreicht worden. 89 Prozent der Kritik richtet sich gegen den Marktführer Deutsche Post/DHL.

Inhaltsübersicht
Sechs Tage Warten auf ein EinschreibenPost verweist auf Milliarden zugestellter SendungenNeues Gesetz lässt Zustellern mehr ZeitDie Post bündelt, die Politik pocht auf Zuverlässigkeit

Sollte sich das bisherige Tempo bei den Klagen über die Leistungen der Zusteller fortsetzen, könnte in diesem Jahr der bisherige Jahreshöchstwert von 44.406 Beschwerden aus dem Jahr 2024 gerissen werden.

Sechs Tage Warten auf ein Einschreiben

Meist geht es bei den Verbraucher-Beschwerden um verspätete, nicht beim Adressaten abgegebene oder beschädigt angekommene Sendungen, ob Briefe oder Pakete. Beispielhaft für eine Dienstleistung, die zu Frust geführt hat, ist der Fall einer Seniorin aus Berlin, die in ihrer Ferienwohnung auf einer Nordsee-Insel Urlaub machte. Ihr Handy hatte sie in Berlin vergessen, eine Bekannte schickte es per Einschreiben nach.

Der Post zufolge kommt ein Einschreiben „in der Regel am nächsten Werktag“ an, im vorliegenden Fall erreichte es die Empfängerin aber erst nach sechs Werktagen. Laut Sendungsverfolgung war ihr Handy zudem zwar schnell auf die Nordsee-Insel transportiert worden, dort dann aber tagelang liegengeblieben. Als der Zusteller dann endlich kam, fand er die Adresse nicht und wollte schon wieder wegfahren, er sei nicht ortskundig gewesen, so die 82-Jährige verärgert. Auf die Frage, warum sie so lange habe warten müssen, sei ihr gesagt worden, dass die Post weniger Zustellpersonal habe als früher.

Post verweist auf Milliarden zugestellter Sendungen

Solche Beispiele sind zunächst zwar nur Einzelfälle, auch die Gesamtbetrachtung ergibt jedoch ein ernüchterndes Bild: Schon seit Sommer 2022 gingen die Beschweren über die Post deutlich und immer weiter nach oben, worauf das Unternehmen in der Regel mit Beschwichtigung und dem Hinweis auf Personalprobleme reagierte.

Zu den neuen Halbjahreszahlen sagte ein Post-Sprecher, dass jede Beschwerde eine zu viel sei und dass man täglich an Qualitätsverbesserungen arbeite. Er wies zudem darauf hin, dass der Anteil der Beschwerden angesichts von Milliarden zugestellter Sendungen gering sei. Der Bonner Konzern verarbeitete im vergangenen Jahr in Deutschland 12,2 Milliarden Briefe und 1,8 Milliarden Pakete.

Neues Gesetz lässt Zustellern mehr Zeit

Der Firmensprecher räumte aber ein, dass es im ersten Halbjahr phasenweise Einschränkungen in den betrieblichen Abläufen gegeben habe, etwa die Warnstreiks zu Jahresbeginn und Folgen der Hitzewelle im Juni, als das Arbeitspensum reduziert werden musste. Dies habe an einzelnen Standorten zu Rückständen und Verzögerungen geführt. 

Des Weiteren führt der Post-Sprecher die Beschwerde-Entwicklung auf Änderungen des Postgesetzes zurück, die zum Jahresbeginn in Kraft traten. Seither hat das Unternehmen bei der Beförderung von Briefen weniger Zeitdruck als früher: Mussten zuvor die allermeisten Briefe nach ein bis zwei Werktagen angekommen sein, so greift diese Pflicht inzwischen erst am dritten Werktag – die Wartezeit auf Briefe kann also länger ausfallen, was allerdings auch schon vor der Gesetzesänderung der Fall war.

Den Kunden sei all das oft nicht bewusst und sie beschwerten sich deshalb, oft auch bei der Post direkt, klagt der Sprecher. Die Post könne durch die neue Gesetzeslage aber Kosten für die Zustellung senken, mit der immer weniger zu verdienen ist: Im Digitalzeitalter sinkt die Zahl der Briefe, wodurch die klassische Zustellung unter Druck gerät.

Die Post bündelt, die Politik pocht auf Zuverlässigkeit

Inzwischen bündelt die Post deswegen ihre Sendungsmengen: Soll etwa ein Empfänger am Dienstag und Mittwoch je einen Brief bekommen, wird der Dienstagsbrief jetzt mit Rückendeckung des neuen Postgesetzes zurückgehalten und erst am Mittwoch zusammen mit dem zweiten Brief zugestellt. Dadurch spart sich der Briefträger einmal den kostenintensiven Weg zum Briefkasten, für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das aber, dass sie häufiger auf Post warten müssen.

In der Politik behält man das Thema im Blick. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff sagt, dass die Tendenz bei den Beschwerden ernst zu nehmen sei. Roloff hat die Postgesetz-Reform mit verhandelt und meint, dass sich die „neuen Regeln bei der Postzustellung wohl erst einspielen“ müssten. Allerdings habe die Post durch die Gesetzesänderung mehr Flexibilität erhalten, was sich nun „in mehr Zuverlässigkeit auswirken“ sollte, so der Sozialdemokrat. Das sei „die klare Erwartung auch an die Personalplanung der Post“.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar

Mehr als jeder Dritte in Bayern verdient unter 3.500 Euro

Jobben statt Ausbildung: Ok oder No-Go?

Ausgedient und abgebaut: Zweites Leben für Windräder?

Lohnt sich das? Projektleiter für ländliche Entwicklung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mehr als jeder Dritte in Bayern verdient unter 3.500 Euro
Nächster Artikel Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden
Wissen 21. Juli 2025
Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
Netzwelt 21. Juli 2025
Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
Wirtschaft 21. Juli 2025
Mehr als jeder Dritte in Bayern verdient unter 3.500 Euro
Wirtschaft 21. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?