WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
    Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen
    12. August 2025
    Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet
    12. August 2025
    Staat zahlt 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
    Kulturstaatsminister Weimer nach 100 Tagen im Amt: „Ganz ok“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Streit um die Schuldenbremse – was sind die Argumente?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Streit um die Schuldenbremse – was sind die Argumente?
Wirtschaft

Streit um die Schuldenbremse – was sind die Argumente?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach Ansicht von Bundesbankchef Joachim Nagel braucht Deutschland eine völlig neue Schuldenbremse. Angesichts der „tektonischen Veränderungen“ in der Welt seien kleine Veränderungen nicht mehr genug.

Inhaltsübersicht
Was sieht die Schuldenbremse vor?Ausnahmen erlaubt!💡Die Argumente in der Debatte:Sind öffentliche Schulden immer schlecht?

Nach der Wahl Donald Trumps drohen Zölle auch auf deutsche Waren. Diese dürften die Konjunktur belasten. Und angesichts der strukturellen Probleme in der deutschen Wirtschaft brauche es dringend viele Investitionen, sagte Nagel am Rande des Weltwirtschaftsgipfels in Davos. Bedarf dafür gibt es genug, ob im Klimaschutz, in der maroden Infrastruktur oder in der Verteidigung. Ob das mit der aktuellen Schuldenbremse geht, wird von Nagel, aber auch anderen Ökonomen hierzulande infrage gestellt. Auch die sogenannten Wirtschaftsweisen hatten in ihrer Herbstprognose die Regierung aufgefordert, dafür mehr Geld in die Hand zu nehmen. In der Politik herrscht Uneinigkeit.

Was sieht die Schuldenbremse vor?

Grundsätzlich sollen Bund und Länder ihre Haushalte führen, ohne dafür Kredite aufzunehmen. Das schreibt Artikel 109 des Grundgesetzes vor. Und der Artikel 115 hat dann im Jahr 2016 die Schuldenbremse für den Bund konkretisiert. Demnach darf die strukturelle Neuverschuldung in einem Jahr 0,35 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes nicht überschreiten. Egal ob es ein wirtschaftlich starkes oder schwaches Jahr ist, gilt diese maximale Obergrenze für die jährliche Kreditaufnahme.

Ziel der Deckelung ist es laut Bundesfinanzministerium, die Haushalte von Bund und Ländern langfristig tragfähig zu machen und sicherzustellen, dass der Staat finanziell handlungsfähig bleibt. Denn Schulden führen zu Zinszahlungen, das weiß jeder, der schon einmal einen Kredit aufgenommen hat. Und die Schuldenbremse soll verhindern, dass der Staat einen Großteil seiner Steuereinnahmen nur für Zinsen verwenden muss und für andere wichtige Aufgaben kein Geld da ist.

Ausnahmen erlaubt!

Völlig starr ist die Schuldenbremse jedoch nicht. So ist eine höhere Nettokreditaufnahme in einigen Fällen möglich. Ausnahmen können in heftigen konjunkturellen Krisen beantragt werden, bei Naturkatastrophen oder anderen Notfällen, wie zuletzt der Corona-Pandemie.

Mit mehrheitlicher Zustimmung des Bundestags darf dann die Obergrenze von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes überschritten werden. Gleichzeitig muss aber ein Tilgungsplan beschlossen werden. Kritiker bemängeln, das reiche nicht aus. Die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form verhindere wichtige Investitionen, wie aktuell z. B. die Sanierung maroder Brücken oder Straßen.

💡Die Argumente in der Debatte:

Pro:

  • Die Schuldenbremse senkt die Staatsverschuldung. Sie hält den Staat damit handlungsfähig.
  • Ein ausgeglichener Haushalt verhindert langfristig eine Staatsschuldenkrise und schafft Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des Landes.
  • Die Ausnahmeregelungen ermöglichen in Krisenzeiten zusätzliche, notwendige Investitionen.
  • Schuldenobergrenzen sorgen für mehr Generationengerechtigkeit. Denn am Ende kommen die Jüngeren für die Staatsschulden auf.

Contra:

  • Sparen darf kein Selbstzweck sein. Eine wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung und wichtige Investitionen für die Zukunft werden verhindert.
  • Auch das kann zu Lasten der Jüngeren gehen. Unterlässt der Staat kreditfinanzierte Investitionen, kann das die Lebensqualität und Spielräume künftiger Generationen einschränken.
  • Auch Zentralbanken können mit ihrer Geldpolitik einer Staatsschuldenkrise entgegenwirken.

Sind öffentliche Schulden immer schlecht?

Nein. Es kommt darauf an, wofür sich der Staat verschuldet. Als sinnvoll gelten Sachinvestitionen und Finanzierungshilfen, die dem Gemeinwesen zugutekommen und die vor allem auf die Zukunft ausgerichtet sind. Denn sie nützen künftigen Generationen.

Beispiel für „gute Schulden“ sind kreditfinanzierte Investitionen in die Infrastruktur oder in den Klimaschutz. Dagegen ist Schulden machen, um Konsumausgaben des Staates zu finanzieren, verpönt. Denn diese sind naturgemäß nur im laufenden Haushaltsjahr von Nutzen. Ein Beispiel ist die Zahlung von Gehältern der Staatsbediensteten.

 

Dir gefällt vielleicht

„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten

Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen

Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet

Staat zahlt 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Fett ist nicht gleich Fett: Warum Bauchfett so gefährlich ist
Nächster Artikel Rotes Kreuz warnt: Pflege für viele bald nicht mehr bezahlbar
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen
Wirtschaft 12. August 2025
Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet
Wirtschaft 12. August 2025
„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
Kultur 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?