WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: US-Zölle: Der Irrtum bei der Handelsbilanz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > US-Zölle: Der Irrtum bei der Handelsbilanz
Wirtschaft

US-Zölle: Der Irrtum bei der Handelsbilanz

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ab Mittwoch tritt für US-Importe aus der EU ein zusätzliche Zollsatz von 20 Prozent in Kraft. Den Vorschlag der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, alle gegenseitigen Zölle auf Industriegüter aufzuheben, lehnte US-Präsident Donald Trump bereits ab. Die Zollpolitik begründet er damit, Ungleichgewichte im Handel korrigieren zu wollen: „Sie zocken uns ab. Es ist so traurig, das zu sehen“, kommentierte Trump vergangene Woche das Außenhandels-Defizit mit der EU.

Inhaltsübersicht
Handelsdefizit: Der vermeintliche NachteilDienstleistungen schwer messbarUSA in einzigartiger PositionTrumps Vision – das 19. Jahrhundert?

Handelsdefizit: Der vermeintliche Nachteil

Börsenmärkte weltweit reagieren mit drastischen Kurseinbrüchen – Trump hält jedoch an der Zollpolitik fest. Was steckt hinter seiner Annahme, die USA würden unter dem Handelsdefizit mit der EU und Deutschland leiden? Formell sind die Zahlen klar: Im letzten Jahr wurden Waren im Wert von 161,4 Milliarden Euro aus Deutschland in die USA exportiert. Demgegenüber standen US-Importe im Wert von 91,4 Milliarden Euro. Macht ein Handelsvolumen von 252,8 Milliarden Euro und damit die USA zu Deutschlands größtem Handelspartner 2024.

Damit ist aber auch klar: Deutschland hat im letzten Jahr einen Exportüberschuss von 70 Milliarden Euro erzielt. Des einen Überschuss ist des anderen Defizit, in diesem Fall die USA. Hat Trump demnach recht? „Dass ein Außenhandels-Defizit grundsätzlich ein Nachteil sei, stimmt nicht“, sagt Professor Tim Büthe. Er forscht an der TU München zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen. „Davon auszugehen, dass die USA von anderen Staaten über den Tisch gezogen werden, ist grundfalsch.“

Dienstleistungen schwer messbar

Zunächst sind die 70 Milliarden Euro US-Handelsdefizit gegenüber Deutschland nicht eindeutig. Insbesondere die Dienstleistungen zwischen beiden Ländern erschweren den Lagebericht. „Bei immateriellen Gütern sprechen Ökonomen von weicheren Bepreisungen“, erklärt Büthe. Konkret: Amerikanisch beheimatete Weltkonzerne wie das Streamingportal Netflix können zum Beispiel selbst den Urheberort von Werken je nach steuerlichen Präferenzen bestimmen. Eine Zuordnung gemäß der Handelsbilanz wird schwerer.

USA in einzigartiger Position

Dazu produziert die Welt gewisse Waren billiger oder auch besser, zunächst zum Vorteil von US-Konsumenten. Hierbei nehmen die USA im Welthandel eine besondere Position ein. Wenn ausländische Staaten Handelsüberschüsse in den USA erzielen, haben sie nur zwei Möglichkeiten: „Mit US-Dollars können Sie ja schlecht in Europa einkaufen gehen“, erklärt Büthe. „Entweder Sie kaufen US-Waren im ähnlichen Wert ein, oder Sie legen es in US-Staatsanleihen an.“

Je mehr Staatsanleihen auf der Welt in US-Dollar nachgefragt werden, desto geringer fallen die Zinsen für diese aus. „Die geringen Zinsen sind insbesondere für die im internationalen Vergleich hoch verschuldeten amerikanischen Privathaushalte förderlich.“

Trumps Vision – das 19. Jahrhundert?

Was steckt demnach hinter Trumps Zollplänen? Eine kohärente Strategie lasse sich laut Büthe nicht erkennen. „Es gibt mehrere Ziele, die mit dieser Politik vereinbar wären. Dazu gehört, dass er industrielle Kapazität aufbauen will.“ Zum anderen gehe es um Abschottung: „Das Weltbild passt zum späten 19. Jahrhundert, damals waren diese Denkweisen verbreiteter.“ Im späten 19. Jahrhundert steckten die USA noch in der Frühphase der Industrialisierung – und Zölle galten als die entscheidende Quelle für die Staatsfinanzen. An diese Tradition wolle Trump nun anknüpfen – dem inzwischen weltweit tief vernetzten Handel zum Trotz.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Müttersterblichkeit: Viele Fälle blieben bisher undokumentiert
Nächster Artikel Völlig ohne Vorerfahrung – Weiterbildung zur Kita-Assistenzkraft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?