WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wahlkampfthema Autokrise: Was Kaufprämien für E-Autos bringen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wahlkampfthema Autokrise: Was Kaufprämien für E-Autos bringen
Wirtschaft

Wahlkampfthema Autokrise: Was Kaufprämien für E-Autos bringen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Fall eines Wahlsiegs der Unionsparteien, will der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit Kaufprämien die deutsche Automobilindustrie ankurbeln, wie er der „Augsburger Allgemeinen“ sagte. Die Branche befindet die sich derzeit in einer Absatzkrise und baut Arbeitsplätze ab, vor allem bei VW, Audi, Mercedes und vielen Zulieferern.

Inhaltsübersicht
Deutsche Fördermittel für E-Autos aus dem Ausland?Was tun gegen mögliche Billig-Konkurrenz aus China?Woher soll das Geld kommen für neue Autoprämien?Zusammenspiel von Staatsprämien und HerstellerrabattenTesla wird Marktführer, unabhängig von staatlichen PrämienEigene Rabatte für E-Autohersteller nach Ende der staatlichen FörderungNorwegen: Kombination aus Einfuhrzöllen und Steuererleichterungen

Sollte es nach der Bundestagswahl zu einer Großen Koalition kommen, wären solche E-Autoprämien aber nicht nur bei CDU und CSU ein Thema, sondern auch bei der SPD: Bundeskanzler Olaf Scholz strebt eine EU-weite Förderung an, wie Frankreich sie vorgeschlagen hat.

Deutsche Fördermittel für E-Autos aus dem Ausland?

Eine europäische Regelung wäre auch deshalb sinnvoll, weil es keine rein nationale Förderung geben kann. Das EU-Wettbewerbsrecht verbietet es, Waren aus anderen Ländern von unserem Markt auszuschließen. Von den Mitteln aus dem Bundeshaushalt würden also immer auch ausländische Hersteller profitieren, die ihre E-Autos in Deutschland nur zum Kauf anbieten, aber hier nichts produzieren.

Was tun gegen mögliche Billig-Konkurrenz aus China?

Chinesische Wettbewerber will die EU mit Strafzöllen belegen. Aber das dürfte nur bedingt funktionieren, weil es auch hier eine enge internationale Zusammenarbeit gibt, zum Beispiel bei den Batterien für die E-Autos.

Scholz und der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) sind deshalb gegen EU-Strafzölle. Sie befürchten Gegenmaßnahmen der Regierung in Peking. Der freie Marktzugang in Fernost ist vor allem für deutsche Premium-Marken wie Audi, BMW und Mercedes sowie für VW fast schon lebenswichtig.

Woher soll das Geld kommen für neue Autoprämien?

Die Grünen sind für Kaufprämien ebenfalls grundsätzlich zu haben. So betont ihr Kanzlerkandidat und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck immer wieder, dass der überraschende Prämienstopp 2023 nur aus Geldmangel geschah. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse hat die Ampelkoalition laut Habeck dazu gezwungen, die E-Autoprämie auszusetzen.

An dieser finanziellen Situation hat sich nichts geändert. Die Mittel für die neue Autoförderung müssten wegen der Schuldenbremse wohl an anderer Stelle im Bundeshaushalt eingespart werden.

Zusammenspiel von Staatsprämien und Herstellerrabatten

Die alte Förderung wurde dadurch ergänzt, dass viele Hersteller noch einmal die Hälfte der staatlichen Prämie (von bis zu 6.000 Euro pro E-Auto) als zusätzlichen Kaufrabatt gewährten, um ihren Umsatz anzukurbeln. Insgesamt waren das bis zu 9.000 Euro Preisnachlass.

Am meisten profitierten davon laut Statista in den ersten fünf Jahren bis 2021 zunächst der VW-Konzern sowie Mercedes und BMW.

Tesla wird Marktführer, unabhängig von staatlichen Prämien

Mit dem Model 3 von Tesla konnte auch der US-Hersteller viel von der Staatsprämie kassieren. Denn dieses ist in der Basisversion für knapp 40.000 Euro zu haben, was der Höchstgrenze für förderfähige E-Autos entspricht. Das ursprüngliche Model S von Tesla war zu teuer für die Förderung – wie auch viele große deutsche E-Autos. Inzwischen verkauft Tesla vor allem das Model Y, das in Grünheide auch für den deutschen Markt hergestellt wird.

Eigene Rabatte für E-Autohersteller nach Ende der staatlichen Förderung

Als die staatliche Förderung auslief, starteten einige Hersteller mit neuen Rabatten in das Jahr 2024. Der Absatz blieb aber durchwachsen. Unterm Strich waren einige E-Autos sogar günstiger, als mit der Staatsförderung, weil neue Modelle mit mehr Leistung (bei Reichweite und Ausstattung) vergleichsweise weniger kosteten.

Den Bund hatte die Förderung von 2016 bis 2023 rund 10,3 Milliarden Euro gekostet für insgesamt 2,2 Millionen Neufahrzeuge. Von diesen waren 1,4 Millionen rein batteriebetriebene Elektroautos und der Rest überwiegend Plug-In-Hybride sowie einige Wasserstoffautos.

Norwegen: Kombination aus Einfuhrzöllen und Steuererleichterungen

Wie sich der Verkauf von E-Autos ankurbeln lässt, zeigt das Beispiel Norwegen: Dort sind inzwischen fast 90 Prozent der Neuwagen elektrisch. Die norwegische Regierung hat hohe Einfuhrzölle auf Verbrennerfahrzeuge verhängt, während Elektroautos von derartigen Abgaben ausgenommen sind und von weiteren Steuererleichterungen profitieren.

Nach Einschätzung des norwegischen Elektroauto-Verbandes funktioniert diese Strategie auch deswegen, weil sie über lange Zeit beibehalten wurde. „In anderen Ländern sehen wir es häufig, dass Steuervergünstigungen zuerst beschlossen und dann wieder zurückgenommen werden“, heißt es vom Verband.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel E-Flugzeugbauer Lilium: Geldgeber investieren 200 Millionen
Nächster Artikel Bryan Johnson: Wie ein Milliardär das Altern besiegen will
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?