WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Weihnachtswunder“: Nürnbergs Problem-Immobilie ist verkauft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Weihnachtswunder“: Nürnbergs Problem-Immobilie ist verkauft
Wirtschaft

„Weihnachtswunder“: Nürnbergs Problem-Immobilie ist verkauft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf der einen Seite der leere Kaufhof, auf der anderen der leere „City Point“ – auf dem Weg vom Hauptbahnhof zum Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt kommen die Besucherinnen und Besucher gleich an zwei Nürnberger Schandflecken vorbei. Es sind besonders zwei Problem-Immobilien, die kein gutes Licht auf die Einkaufsstadt Nürnberg werfen. Doch eine Lösung ist in Sicht: Die Versicherungskammer Bayern hat das leerstehende Einkaufszentrum gekauft. Für Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) ist das eine große Erleichterung. „Das Weihnachtswunder 2024 ist da, der Citypoint hat einen neuen Eigentümer.“

Inhaltsübersicht
OB will ganzes Quartier entwickelnCity Point-Verkauf eröffnet neue MöglichkeitenAbriss oder (Teil-) Sanierung möglichOB: Investor glaubt an Region

OB will ganzes Quartier entwickeln

Für OB König ergeben sich nun im Zusammenspiel mit dem ebenfalls leerstehenden ehemaligen Kaufhof-Gebäude gleich gegenüber ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten. „Wir haben jetzt die Möglichkeit, dieses ganze Quartier neu zu entwickeln“, meint König.

Die Stadt Nürnberg hatte das Kaufhof-Gebäude in der Königsstraße und das dazugehörige Parkhaus in der Breiten Gasse im Juli gekauft. Das denkmalgeschützte Gebäude aus den 1950er-Jahren steht seit dem Aus des Nürnberger Kaufhofs Mitte 2023 leer. Das Gebäude des ehemaligen Einkaufszentrums City Point ist bereits seit fünf Jahren verwaist.

City Point-Verkauf eröffnet neue Möglichkeiten

Es werden wohl noch Jahre vergehen, bis das Areal endgültig neugestaltet ist und komplett genutzt werden kann. Für die Entwicklung der Ideen werde wohl ein externe Projektentwickler beauftragt, der gemeinsame Ideen für Kaufhof und City Point erarbeiten soll, die sich keinesfalls „kannibalisieren“ sollen. Für den alten Kaufhof wird derzeit bereits an einem Nutzungskonzept gefeilt. Mit der Nachricht vom Kauf des City Points ergeben sich aus Sicht des Oberbürgermeisters ganz neue Möglichkeiten. „Es gibt ja schon die Idee eines Citykongresscentrums, Bildungseinrichtungen könnten einziehen, Einzelhandel, eine Food-Markthalle – alles Mögliche kann man jetzt denken“, so König.

Abriss oder (Teil-) Sanierung möglich

Vor allem für die künftigen Nutzung des City Point-Geländes scheint alles offen. „Eine Option ist der komplette Rückbau und Neubau, aber wir diskutieren auch andere Möglichkeiten. Ob man Gebäudeteile erhalten kann, ist so nicht hundertprozentig beantwortbar“, sagte Robert Heinlein, Geschäftsführer der Immobilien-Managementgesellschaft der Versicherungskammer, der VK Real Estate. Kurzfristig sollen vor allem am Kaufhof-Gebäude die Schaufenster gestaltet werden und sogenannte Pop-Up-Stores einziehen.

OB: Investor glaubt an Region

Dass die Versicherungskammer das verwaiste Einkaufszentrum kauft, ist aus Sicht von Oberbürgermeister Marcus König ein Signal des Aufbruchs. „Es ist auch ein Bekenntnis für die Stadt, dass es einen Eigentümer gibt, der sagt, ich glaube an die Stadt, ich glaube an die Region. Da fließen jetzt viele Millionen rein“. Schön sei zudem, dass der neue Eigentümer die „finanziellen Mittel im Kreuz“ habe. Die Bayerische Versicherungskammer sei schließlich nicht irgendwer.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Strom des Interesses: Wie lassen sich Untersee-Kabel schützen?
Nächster Artikel Kein Bock auf Schule? Warum weiter Lehrkräfte in Bayern fehlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?