WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Koalition: Vorerst keine Senkung von Stromsteuer für Verbraucher
    3. Juli 2025
    Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt
    2. Juli 2025
    Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?
    2. Juli 2025
    Fliegende Feuerwehr: So werden Waldbrände gelöscht
    2. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
    US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?
    1. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    30. Juni 2025
    Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“
    29. Juni 2025
    Fake-Shops: Warum „Claudias Atelier“ nur eine KI ist
    28. Juni 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz – keine Schummelei?
    2. Juli 2025
    Unruhige Nächte: Warum Käse Albträume verursachen kann
    2. Juli 2025
    Besser schlafen bei Hitze: Tipps für kühle Sommernächte
    2. Juli 2025
    Hautkrebsrisiko im Auto: So gefährlich ist UV durch Glasscheiben
    2. Juli 2025
    Hitzefrei an Schulen in Bayern – dürfen die das?
    2. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rapper Sean „Diddy“ Combs teilweise freigesprochen
    2. Juli 2025
    Aufregung um Prada-Sandalen: Design aus Indien kopiert
    2. Juli 2025
    Romanverfilmung „Frisch“: Zwei Brüder – und viel Gewalt
    2. Juli 2025
    Vermeintlich unberührt: „Die Moderne im Zoo“ in Kochel
    2. Juli 2025
    Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?
    2. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie man sein Haus vor Hitze schützen kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie man sein Haus vor Hitze schützen kann
Wirtschaft

Wie man sein Haus vor Hitze schützen kann

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Heiße Nächte sind oft unruhige Nächte. Man schläft schlecht ein, man schwitzt und dreht sich von der einen auf die andere Seite. Den Kampf gegen die Hitze sollte man frühzeitig beginnen. Hat sie sich einmal festgesetzt, wird man sie so schnell nicht wieder los.

Inhaltsübersicht
Fassade und DämmungManchmal hilft auch ein BaumVerschattung nur von außenWärmepumpe als Kühlgerät

Ein paar einfache Tipps, die jeder umsetzen kann:

  • Die Wohnung oder das Haus dunkel halten. Vor dem Verlassen am Morgen verschließt man am besten alle Jalousien und lässt sie so lange wie möglich unten.
  • Regelmäßiges Stoßlüften in den kühleren Stunden des Tages am Morgen oder in der Nacht sorgt für einen Austausch der verbrauchten, meist wärmeren Innenluft.
  • Geräte, die zusätzliche warme Luft erzeugen, wenn möglich ausschalten.

Fassade und Dämmung

Aber auch beim Hausbau kann einiges beachtet werden. Die Bayerische Architektenkammer rät dringend von dunklen Fassadenfarben ab. Helle Farben erwärmen sich viel langsamer, denn sie reflektieren die Hitze besser. „Gerade bei langen Hitzeperioden ist es von Vorteil, wenn sich das Haus als Ganzes nicht so schnell erhitzt“, betont die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Lydia Haack, im Gespräch mit dem BR.

Ob und wie man es wärmetechnisch aufrüsten muss, hängt von der Bausubstanz und von der Lage des Hauses ab. Alte Häuser haben oft dicke Wände, durch die die Hitze nur sehr langsam eindringen kann. Sie sind oft kühler als viele Nachkriegsbauten, die damals aus Geldmangel qualitativ schlechter gebaut wurden. Ein Haus mit Ost-West-Ausrichtung kann genauso schnell warm werden wie eines mit einer reinen Südseite. Die Nordseite ist tendenziell kühler.

Ob eine Dämmung nötig ist, ist letztlich eine individuelle Entscheidung der Eigentümer. Meist wird sie im Rahmen einer größeren Sanierung durchgeführt, zum Beispiel beim Austausch der Heizung oder der Fenster.

Manchmal hilft auch ein Baum

Architektin Haack rät, sich daran zu erinnern, wie unsere Großeltern ihre Häuser vor Hitze schützten. Ein Baum, der die Fassade mit seinen Blättern beschattet, hält die Hitze ebenso ab wie ein Rankgewächs, das die Außenwand hochklettert.

Begrünte Fassaden sind eine Art natürliche Klimaanlage. Sie schützen vor Sonneneinstrahlung, aber auch vor heftigem Regen, Wind und Kälte. Wichtig ist, dass die Fassade intakt bleibt. Pflanzen, wie Efeu oder Wilder Wein, klettern direkt an der Fassade hoch und können diese beschädigen. Vorsicht: Nicht jedes Haus eignet sich zur Begrünung.

Verschattung nur von außen

Jalousien im Inneren bringen wenig bis nichts. Sie sorgen in erster Linie für Schatten. Am hilfreichsten sind außen angebrachte Rollläden. Sie sorgen dafür, dass die Hitze gar nicht erst an die Fenster gelangt. Große Fenster an den sonnigsten Seiten des Gebäudes laden die Hitze geradezu ein, in das Innere des Hauses vorzudringen.

Rollläden rechtzeitig herunterzulassen, ist die einfachste Möglichkeit im Kampf gegen die hohen Temperaturen. Auch hier lohnt ein Blick in die Vergangenheit: Früher waren Fensterläden üblich. In heißen Ländern wie Spanien oder Italien prägen sie noch heute die Fassaden der Häuser und damit das gesamte Stadtbild. Hilfreich sind zudem Vordächer oder Überdachungen von Terrassen, da sie die direkte Sonneneinstrahlung auf Fassade und Fenster der dahinter liegenden Räume verhindern.

Wärmepumpe als Kühlgerät

Wärmepumpen sind in erster Linie für das Heizen im Winter oder für das Erwärmen des Trinkwassers gedacht. Immer mehr Geräte können aber auch Kühlen. Allerdings kühlt eine Wärmepumpe nur, wenn das Haus eine Flächenheizung wie eine Fußboden- oder Wandheizung hat. An der Wand angebrachte Heizkörper taugen für die Kühlung nicht.

Sinnvoll ist dann auch eine Solaranlage auf dem Dach, die im Sommer den Strom für die Kühlung produziert. Vorteil einer Wärmepumpe, die auch kühlen kann: Man benötigt keine Klimaanlage mehr.

 

Dir gefällt vielleicht

Koalition: Vorerst keine Senkung von Stromsteuer für Verbraucher

Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt

Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?

Fliegende Feuerwehr: So werden Waldbrände gelöscht

Nicht nur dank Rüstung: Diehl in Nürnberg wächst und investiert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt
Nächster Artikel Aufregung um Prada-Sandalen: Design aus Indien kopiert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Koalition: Vorerst keine Senkung von Stromsteuer für Verbraucher
Wirtschaft 2. Juli 2025
Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz – keine Schummelei?
Wissen 2. Juli 2025
Rapper Sean „Diddy“ Combs teilweise freigesprochen
Kultur 2. Juli 2025
Aufregung um Prada-Sandalen: Design aus Indien kopiert
Kultur 2. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?