WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirecard: Angeklagter Ex-Chefbuchhalter gibt sich selbstkritisch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirecard: Angeklagter Ex-Chefbuchhalter gibt sich selbstkritisch
Wirtschaft

Wirecard: Angeklagter Ex-Chefbuchhalter gibt sich selbstkritisch

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. August 2024 19:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Welche Fehler sehen Sie bei sich?“ Diese Frage stellte Richter Markus Födisch dem Angeklagten Stephan von Erffa zu Beginn des heutigen Prozesstages. Die Antwort des Ex-Wirecard-Chefbuchhalters: Es sei zum Beispiel ein Fehler gewesen, bei Themen und Problemen, die er im Konzern gesehen habe, nachgelassen zu haben. „Da hätte ich härter sein müssen oder für mich selbst die Konsequenz ziehen müssen, dass ich das Unternehmen verlasse“, sagte von Erffa.

Inhaltsübersicht
Richter deutet weiter Zweifel an von Erffas Glaubwürdigkeit anVon Erffa-Befragung wird Mittwoch fortgesetzt

Er schilderte in diesem Zusammenhang, dass es wiederholt Probleme bei der Erstellung von Quartals- und Jahres-Bilanzen des Wirecard-Konzerns gegeben habe, weil zum Beispiel die Geschäftszahlen der im Ausland sitzenden Wirecard-Drittpartner verzögert gekommen seien. Das lastete von Erffa abermals dem Mit-Angeklagten und ehemaligen Wirecard-Statthalter in Dubai, Oliver Bellenhaus, an. Schon vor der Sommerpause im Juli hatte sich von Erffa entsprechend geäußert, heute wiederholte er diese Vorwürfe. Innerhalb seiner Abteilung habe er deshalb auch transparent dargestellt, dass deswegen teilweise Angaben und Zahlen geschätzt werden mussten.

Richter deutet weiter Zweifel an von Erffas Glaubwürdigkeit an

Mit Blick auf den Verlauf des Prozesses fragte der Vorsitzende Richter von Erffa schließlich, ob er einen Freispruch anstrebe. Die Antwort des Angeklagten: „Ich erwarte, dass man mir dahingehend folgt, dass ich von einem existierenden Drittpartner-Geschäft ausgegangen bin.“ Dieser Aspekt ist nach wie vor zentral für den Prozess und den Wirecard-Skandal. Der Zahlungsdienstleister war im Juni 2020 kollabiert, weil wesentliche Teile des Wirecard-Geschäfts frei erfunden waren, so die Überzeugung von Staatsanwaltschaft und Insolvenzverwalter.

Unmittelbar vor der Sommerpause hatte Födisch von Erffa unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass er dessen Glaubwürdigkeit aufgrund widersprüchlicher Aussagen anzweifelt. Während der Befragung am Montag ließ der Richter mehrfach durchblicken, dass er von dieser Haltung nicht abgewichen ist. „Es ist falsch, was sie sagen“, kommentierte Födisch zum Beispiel Ausführungen von Erffas, als es um die Erstellung einer Jahresbilanz und damit verbundener Zulieferungen von Geschäftszahlen eines Konzern-Bereichs ging. Von Erffa konterte, es handele sich bei Födischs Bewertung um „Wortklauberei“.

Von Erffa-Befragung wird Mittwoch fortgesetzt

Der Wirecard-Prozess geht am Mittwoch weiter. Dann will die Kammer von Erffa weiter vernehmen. Im Anschluss daran haben auch die Verteidigungs-Teams der weiteren Angeklagten Gelegenheit, dem Ex-Wirecard-Chefbuchhalter Fragen zu stellen. Neben Bellenhaus und von Erffa ist auch Ex-Vorstandschef Markus Braun angeklagt, unter anderem wegen des Vorwurfs des bandenmäßigen Betrugs. Nach jetzigem Stand ist im Anschluss daran die Vernehmung weiterer Zeugen geplant. Auf der Liste stehen unter anderem Vertreter mehrerer Banken, außerdem der Whistleblower Pav Gill. Der Jurist war ab September 2017 etwa ein Jahr lang in Singapur für Wirecard in Asien tätig und sorgte maßgeblich dafür, dass der Skandal um den Zahlungsdienstleister im Juni 2020 schließlich aufflog. Ob das Gericht Gill tatsächlich vernehmen kann, ist allerdings noch nicht sicher. Es gibt noch letzte Termin-Fragen zu klären.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Spalter Hopfenbauern erwarten gute Ernte
Nächster Artikel Justin Timberlake: Zwischen Reue und Trotz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?