WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Corona-Studie zu Übersterblichkeit: Bayerns Osten mehr betroffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Corona-Studie zu Übersterblichkeit: Bayerns Osten mehr betroffen
Wissen

Corona-Studie zu Übersterblichkeit: Bayerns Osten mehr betroffen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. August 2024 16:01
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In Osteuropa war die Sterblichkeit in den Corona-Jahren 2020 und 2021 deutlich höher als in Westeuropa. Dieses starke Ost-West-Gefälle in Europa zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung [externer Link] gemeinsam mit einem französischen Institut. Konkrete Ursachen für die Unterschiede kann die Studie nicht belegen, aber sie liefert zumindest Hinweise.

Inhaltsübersicht
Übersterblichkeit – verlorene Lebensjahre„Coronavirus kennt keine Grenzen“Ost-West-Gefälle der Übersterblichkeit – mit Folgen für BayernHinweise auf die Ursachen der ÜbersterblichkeitSchnellere Verfügbarkeit von Daten bei künftigen Pandemien

Übersterblichkeit – verlorene Lebensjahre

In ihrer Studie prognostizierten die Forschenden zunächst, wie lange die Menschen ohne Covid-19 gelebt hätten. Das Ergebnis setzten sie in Bezug zur tatsächlichen Sterblichkeit während der Corona-Jahre 2020 und 2021. Sie konnten auch zeigen, in welchem Ausmaß die einzelnen europäischen Regionen in dieser Zeit von der Pandemie betroffen waren. Insgesamt stellte sich eine „beachtliche Übersterblichkeit“ durch Corona heraus, die sie als „verlorene Lebensjahre“ bezeichnen. Die Daten der Studie waren nach dem Alter der Menschen standardisiert. So konnten die Regionen unabhängig vom Alter verglichen werden.

„Coronavirus kennt keine Grenzen“

Pavel Grigoriev, einer der Autoren, betont, dass die Geografie bei einer Pandemie eine wichtige Rolle spielt: „Ein Virus kennt keine Grenzen. Es ist wichtig, die Ausbrüche und Übertragungswege in den Regionen zu identifizieren, um die richtigen politischen Maßnahmen zu ergreifen.“ Die Daten haben Grigoriev und sein Team in Karten aufbereitet, die klar die Sterblichkeit in Norditalien zu Beginn der Pandemie zeigen. Aber auch das große Ausmaß an Übersterblichkeit in Osteuropa. Und das habe auch Auswirkungen auf Bayern gehabt, so Grigoriev.

Ost-West-Gefälle der Übersterblichkeit – mit Folgen für Bayern

Er vermutet, dass die Nähe zu Tschechien dazu geführt habe, dass in Ostbayern die Übersterblichkeit relativ hoch war. Das kann sich auch der Epidemiologe und Gesundheitsforscher Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung gut vorstellen, wie er in einem Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk erläutert: „Trotz der zeitweisen Grenzschließung kommt es in solchen Grenzregionen zu mehr Kontakten und damit zu einer leichteren Ausbreitung.“

Für Südostbayern hieß das beispielsweise: Pro tausend Einwohner kam es im Jahr 2021 zu einem Verlust von 30 Lebensjahren, das verringert statistisch die Pro-Kopf-Lebenserwartung um 0,03 Jahre. Zum Vergleich: In den letzten Jahren vor der Pandemie stieg die Lebenserwartung jährlich um 0,1 Jahre. Die Studie-Autoren sprechen daher von einem „beachtlichen“ Verlust von Lebensjahren. Hajo Zeeb bestätigt, dass die Studie überzeugend aufzeige, wie deutlich die Pandemie für Übersterblichkeit gesorgt habe – „da ja immer noch einige, auch Politiker behaupten, da sei ja gar nichts gewesen“.

Hinweise auf die Ursachen der Übersterblichkeit

Dennoch denkt Pavel Grigoriev, dass Bayern insgesamt relativ gut durch die Pandemie gekommen ist – trotz der Nähe zum starken Infektionsgeschehen in Osteuropa. Seine Analyse zeigt auch, dass die Pandemie zunächst die Städte betroffen hat und von dort dann in die ländlichen Regionen gegangen ist.

Und auch wenn die Studie keine kausalen Zusammenhänge von Wirkungen der Maßnahmen und Ursachen der Verbreitung des Virus herstellen kann, wie die Studienautoren selbst betonen, lässt sich doch aus der Kartendarstellung einiges herleiten, so Hajo Zeeb. Beispielsweise könne man die regional unterschiedlichen Impfquoten darüberlegen und sehe, dass eine niedrige Impfquote und hohe Sterblichkeit durchaus zusammenhängen.

Schnellere Verfügbarkeit von Daten bei künftigen Pandemien

Dennoch bleibt der Mangel, dass die Studie keine wissenschaftlichen Beweise für Todesursachen oder Auswirkungen von Maßnahmen treffen kann. Das liege auch an der schlechten Datenlage, auch in Deutschland, so Grigoriev: „Wir haben jetzt 2024 und schauen auf Daten aus 2020 und 2021 – die sind zu spät gekommen.“ Die Daten sind außerdem nicht verlinkt, wie auch Hajo Zeeb kritisiert: „Bei uns ist das Zusammenführen von Krankenkassen-Daten und Impfdaten nicht möglich – da hält der Datenschutz vieles auf.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bundeshaushalt: Wackelt der Ampel-Plan?
Nächster Artikel Drachenstich-Saison in Furth im Wald beginnt wieder
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?