WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Europarat senkt Schutz des Wolfs – Reaktionen aus Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Europarat senkt Schutz des Wolfs – Reaktionen aus Bayern
Wissen

Europarat senkt Schutz des Wolfs – Reaktionen aus Bayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Dezember 2024 07:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Unterzeichnerländer der sogenannten Berner Konvention haben die Voraussetzungen für einen schnelleren Abschuss des Wolfes geschaffen. Für die Senkung des Schutzstatus von „streng geschützt“ auf „geschützt“ hatten sich vor allem die EU-Länder eingesetzt. Deutschland hatte dazu seine Meinung ebenfalls geändert, vor allem die bayerische Staatsregierung hatte darauf gedrängt. Entsprechend positiv fallen die Reaktionen nun aus.

Inhaltsübersicht
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir: Weidetiere besser geschütztKaniber: „Wichtiger Schritt, dem weitere folgen müssen“Aiwanger: Wolf muss bejagt werden könnenBauernverband: Europäische Staaten nehmen Sorgen der Bauern ernstBund Naturschutz sieht in Jagd auf Wölfe keine Lösung

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir: Weidetiere besser geschützt

Die Zahl der Wölfe in Europa ist in den letzten zehn Jahren stark angewachsen. In der EU schätzen die Staaten die Zahl der Nutztiere, die von Wölfen gerissen werden, auf insgesamt mehr als 60.000 pro Jahr. Das sind vor allem, Schafe, Ziegen, Kälber und Ponys.

Deshalb ist der Druck in verschiedenen Ländern auf die Politik gewachsen. So schreibt etwa das Bundeslandwirtschaftsministerium, dass weiter strenge Regeln gelten, aber der Abschuss bestimmter „auffällig gewordener Wölfe“ leichter geworden ist. Weidetierhaltung und Wolfsschutz könnten besser in Einklang gebracht werden, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) als Reaktion auf die Entscheidung. So könne beides gelingen, „die Zahl der Wölfe zu reduzieren und sie zu schützen“. Die tragfähige Balance zwischen dem Schutz landwirtschaftlicher Existenzen und dem Naturschutz könne mit klaren, rechtssicheren Regeln besser gelingen.

Kaniber: „Wichtiger Schritt, dem weitere folgen müssen“

Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) spricht ebenfalls von einem „guten Tag für die Weidetierhalter und die Biodiversität“. Sie sei erleichtert, aber für ein „aktives Bestandsmanagement“ müsse schnellstmöglich die FFH-Richtlinie der EU geändert werden. Sie forderte darüber hinaus, dass der „günstige Erhaltungszustand für den Wolf für ganz Deutschland“ festgestellt werden müsse.

Das ist umstritten, weil es in Norddeutschland sehr viele Wölfe gibt, in Bayern dagegen deutlich weniger. Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Die CSU-Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber sagte, das Wachstum der Wolfsbestände müsse verringert werden, nur ein Dreiklang aus Herdenschutz, aktivem Bestandsmanagement und Schnellabschuss könne zum Erfolg führen.

Aiwanger: Wolf muss bejagt werden können

Nicht der Wolf sei gefährdet, „sondern die Weidehaltung.“ Wie es weitergeht bei den nötigen Rechtsänderungen, liege an der künftigen Bundesregierung. Eine Aufnahme ins Jagdrecht strebt auch der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) an, der für die Jagd zuständig ist.

Die Entscheidung des Europarats sei überfällig gewesen, heißt es in der Stellungnahme des Bayerischen Wirtschafts- und Jagdministers Aiwanger. Die Zahl der Wölfe in Europa habe sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre fast verdoppelt und werde in Deutschland jährlich weiter bis zu 30 Prozent ansteigen, heißt es. Die Nutztierrisse hätten stark zugenommen, stark davon betroffen seien Almwirte, deren Schafe oder Rinder sich nur schwer vor Wolfsübergriffen schützen lassen.

Bauernverband: Europäische Staaten nehmen Sorgen der Bauern ernst

Der Bayerische Bauernverband begrüßt die Senkung des Schutzstatus für den Wolf ausdrücklich. Die Entscheidung würde „eine praxistaugliche Regulierung des Wolfsbestandes“ ermöglichen. Der CSU-Europaabgeordnete Stefan Köhler, Umweltpräsident des Bayerischen Bauernverbands, spricht von einem wichtigen Meilenstein.

Die Entscheidung schaffe „endlich die Grundlage für schnellere und effektivere Maßnahmen, um die Weidetierhaltung zu schützen und Konflikte zwischen Mensch und Wolf zu reduzieren“. Jetzt sei die EU-Kommission gefordert, die Jagdregeln für Wölfe anzupassen.

Bund Naturschutz sieht in Jagd auf Wölfe keine Lösung

Der Bund Naturschutz in Bayern setzt auf Herdenschutzmaßnahmen. So rechnet Richard Mergner, der Vorsitzende des BN in Bayern, nicht damit, dass sich viel ändern werde, denn es gelte nach wie vor, dass ein günstiger Erhaltungszustand im jeweiligen EU-Land und der Region gelten müsse. In Bayern sei das nicht der Fall.

Deshalb werde der Wolf auch in den nächsten Jahren nicht ohne weiteres bejagt werden dürfen, so Mergner: „Auch wenn das eine Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber oder ein Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gerne hätten. Auch wolfsfreie Zonen sind trotz der Herabstufung rechtlich nicht möglich.“

Darum sei Herdenschutz das einzige Mittel, um Weidetiere vor Wolfsangriffen zu schützen. Bejagung ohne Herdenschutz führe dagegen „zu hohen Risszahlen, wie Beispiele aus anderen Ländern wie Norwegen zeigen.“ Der Streit um den Wolf in Bayern – er wird weitergehen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lasst uns froh und munter sein: Darum feiern wir den Nikolaustag
Nächster Artikel Wirtschaftliche Lage im Mittelstand bleibt angespannt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?