WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
    Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
    24. November 2025
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fett ist nicht gleich Fett: Warum Bauchfett so gefährlich ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Fett ist nicht gleich Fett: Warum Bauchfett so gefährlich ist
Wissen

Fett ist nicht gleich Fett: Warum Bauchfett so gefährlich ist

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Januar 2025 07:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer ist von Bauchfett besonders betroffen?

Grob wird zwischen dem „Apfeltyp“ und dem „Birnentyp“ unterschieden. Der Apfeltyp hat eine kugelrunde Fettverteilung rund um den Bauch, beim Birnentyp sind die Fettpolster eher am Hinterteil und an den Oberschenkeln verteilt. Bei Menschen mit einer Apfelfigur ist das Risiko für Stoffwechselerkrankungen deutlich höher als beim Birnentyp.

Inhaltsübersicht
Wer ist von Bauchfett besonders betroffen?Zu viel Bauchfett – kein seltenes GesundheitsproblemWie erkennt man gefährliches Bauchfett?Wie kann man Bauchfett reduzieren?

Zu viel Bauchfett – kein seltenes Gesundheitsproblem

Laut einer Erhebung des Robert Koch-Instituts (RKI) (externer Link) sind nach Selbstangaben aus den Jahren 2019/2020 in Deutschland 46,6 Prozent der Frauen und 60,5 Prozent der Männer von Übergewicht (einschließlich Adipositas) betroffen. Einer weiteren Erhebung zufolge sind 34 Prozent der Erwachsenen – 31 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen – von „bauchbetonter Adipositas“ betroffen.

Von den Erwachsenen, die gemäß dem Body Mass Index (BMI) als „nur“ übergewichtig und nicht als adipös eingestuft werden, haben trotzdem 31 Prozent eine bauchbetonte Adipositas aufgrund der ungünstigen Fettverteilung. Diese Berechnungen basieren auf der RKI-Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1 2008-2011) (externer Link). Auch wenn diese Erhebung schon älter ist, spiegelt sie das gesundheitliche Problem, unter dem viele Betroffene leiden.

Wie erkennt man gefährliches Bauchfett?

Eine einfache Methode, um festzustellen, ob man zu viel Bauchfett hat, ist das Messen des Taillenumfangs. Bei Frauen sollte dieser nicht mehr als 80 cm, bei Männern nicht mehr als 94 cm betragen. Ein weiterer Indikator ist der Taillen-Hüft-Quotient (WHR), bei dem das Verhältnis von Taille zu Hüfte berechnet wird. Ein WHR von über 0,85 bei Frauen und über 1,0 bei Männern deutet auf ein erhöhtes Risiko hin.

Wie kann man Bauchfett reduzieren?

  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten kann helfen, Bauchfett zu reduzieren. Besonders wichtig ist es, Zucker und raffinierte Kohlenhydrate zu vermeiden.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauertraining wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren, ist effektiv im Kampf gegen Bauchfett. Auch Krafttraining kann hilfreich sein, da es den Stoffwechsel anregt.
  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann zur Ansammlung von Bauchfett führen. Techniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen können helfen, den Stresspegel zu senken.
  • Schlaf: Ausreichend Schlaf ist wichtig für die Regulierung von Hormonen, die den Appetit und die Fettverteilung beeinflussen.

Bauchfett stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Deshalb ist es wichtig, gezielt dagegen vorzugehen und somit langfristig die Gesundheit zu verbessern.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko

Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?

Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Eindeutige Studien: Darum ist es gut, mit der Hand zu schreiben
Nächster Artikel Streit um die Schuldenbremse – was sind die Argumente?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
Kultur 24. November 2025
Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
Kultur 24. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?