WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forensische Archäologie: Dem Verbrechen akribisch auf der Spur
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forensische Archäologie: Dem Verbrechen akribisch auf der Spur
Wissen

Forensische Archäologie: Dem Verbrechen akribisch auf der Spur

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 06:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Klassiker in Fernsehkrimis: Ein Leichnam wird gefunden. Polizei und Spurensicherung sichern Spuren, um die Leiche identifizieren und den Mörder überführen zu können. Im Film ein leichtes Spiel – in der Realität nicht ganz so. Um alle Spuren sichern zu können, brauchen Polizisten das richtige Handwerkszeug und Erfahrung. Die forensische Archäologie ist ein Weg, auch kleinste Spuren und Indizien zu entdecken.

Inhaltsübersicht
Was ist forensische Archäologie?Forensische Archäologie als Teil der PolizeiarbeitSchulungen in „forensischer Archäologie“ für die bayerische PolizeiÜbung für die Polizei mit zwei vergrabenen Kunststoffskeletten

Was ist forensische Archäologie?

Viele verstehen unter Archäologie das Ausgraben von Altertümern. Ein Zweig des Fachs, die forensische Archäologie, beschäftigt sich aber auch mit der Gegenwart – zum Beispiel mit der Aufklärung von Verbrechen. Dabei wendet sie Methoden an, die ursprünglich für die Zwecke der archäologischen Forschung entwickelt wurden. Gemein ist beiden die sorgfältige Vorgehensweise bei der Ausgrabung und Sicherung von Spuren.

Forensische Archäologie als Teil der Polizeiarbeit

Die Entwicklung der forensischen Archäologie in den vergangenen zwanzig Jahren ist ein erheblicher Fortschritt, denn zuvor hatte die Polizei auf der Suche nach Beweisen Gräber oft eilig ausgehoben – viele Spuren so nicht gefunden oder zerstört. Inzwischen ist die forensische Archäologie ein etablierter Bereich der Polizeiarbeit.

Schulungen in „forensischer Archäologie“ für die bayerische Polizei

Forensischen Archäologen müssen auch die richtigen Fragen stellen, um die besonderen Umstände eines Verbrechens zu klären: Wie gehe ich eine Ausgrabung an? Befindet sich Fremdmaterial in dem Grab? Wie ist die Identität dieser Person? Wie lange ist die Leiche schon begraben?

Es gibt viele Details, auf die bei der Lokalisierung von Grabstätten möglicher Mordopfer geachtet werden muss. Dazu brauchen Kriminaltechniker und -technikerinnen der Polizei Schulungen, wie sie am Fortbildungsinstitut der bayerischen Polizei angeboten werden.

Übung für die Polizei mit zwei vergrabenen Kunststoffskeletten

Für eine der dort durchgeführten Übungen werden ein halbes Jahr zuvor zwei Kunststoffskelette vergraben. Dazu werden mehr oder weniger auffällige Spuren gelegt: Zigarettenkippen, ein blutiges Messer, Schuhe oder Steine mit Lackspuren. Die Polizisten und Polizistinnen müssen während der Schulung graben, messen, zeichnen und sieben. Kein Detail soll ihnen entgehen. Ziel ist es, Indizien zu finden, die vor Gericht standhalten und den Täter überführen können.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gebäudetyp E: Einfachere Bauweise soll Kosten senken
Nächster Artikel Von Kloster zu Kloster: Europäisches Cisterscapes-Projekt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?