WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Für seltene Pilzarten: Bäume im Nationalpark werden geimpft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Für seltene Pilzarten: Bäume im Nationalpark werden geimpft
Wissen

Für seltene Pilzarten: Bäume im Nationalpark werden geimpft

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Nationalparkverwaltung will im Bayerischen Wald stark bedrohte Pilzarten [externer Link] ansiedeln. Es geht um zehn mitteuropäische Sorten: zum Beispiel um den „Duftenden Feuerschwamm“. Er duftet intensiv nach Rosen. Oder auch den „Ästigen Stachelbart“, der sehr filigrane Fruchtkörper ausbildet.

Inhaltsübersicht
Ergebnis erst in zwei JahrenEinzigartig in Mitteleuropa

Ergebnis erst in zwei Jahren

Die Pilzmyzele werden dabei zuerst auf Nährböden im Labor kultiviert. Dann platziert man sie auf Holzdübel, wie man sie aus Schreinereien kennt. Mit diesen Dübeln werden dann rund 400 verschiedene Wirtsbäume – Fichten, Buchen und Tannen – im Nationalparkgebiet in Bayerisch Eisenstein und Spiegelau geimpft. Ob der Versuch klappt, weiß man erst in zwei Jahren. Dann müssten sich – wenn das Ganze erfolgreich ist – die ersten Fruchtkörper der Pilze zeigen.

Einzigartig in Mitteleuropa

Das Artenhilfsprogramm wird zusammen mit dem Lehrstuhl Ökologie der Pilze an der Uni Bayreuth durchgeführt und von der Deutschen Bundestiftung Umwelt mit rund 350.000 Euro gefördert. „Von der Bedeutung her kann man das durchaus mit der Auswilderung der Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden vergleichen“, so der Pilzexperte im Nationalpark Bayerischer Wald, Peter Karasch.

Die Pilzarten sind alle naturschutzfachlich bedeutend. Bäume mit seltenen Pilzarten zu impfen, das wurde bisher noch nie in Mitteleuropa in dem Ausmaß ausprobiert. Man hat dazu auch noch fast keine Erfahrungen. „Wir hoffen, dass es ähnlich gut funktioniert wie bei Speisepilzen“, so die Forscherin Dr. Franziska Zahn von der Uni Bayreuth. Damit gibt es schon Erfahrungen.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Schwarz-gelbe „Weber“: Was Sie über Wespen wissen sollten
Nächster Artikel Verlag und Kulturzeitung „Lichtung“ vor Pleite gerettet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?