WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
    21. Juli 2025
    So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?
    21. Juli 2025
    Mehr als jeder Dritte in Bayern verdient unter 3.500 Euro
    21. Juli 2025
    Jobben statt Ausbildung: Ok oder No-Go?
    21. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden
    21. Juli 2025
    Allergiker-Alptraum: Ambrosia breitet sich in Bayern aus
    21. Juli 2025
    Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen
    19. Juli 2025
    Hitze oder Blitze: Kann KI besser Bergwetter vorhersagen?
    18. Juli 2025
    Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
    18. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Augsburgs Theaterintendant peilt Rekord-Auslastung an
    20. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    20. Juli 2025
    Superman hebt ab – mit Punkrock und Migrationspolitik
    20. Juli 2025
    „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
    19. Juli 2025
    Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
    18. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegen Trockenstress: Sollten Bürger Bäume gießen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gegen Trockenstress: Sollten Bürger Bäume gießen?
Wissen

Gegen Trockenstress: Sollten Bürger Bäume gießen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Landkreis Haßberge gießen Mitarbeiter einmal pro Woche alle neu gepflanzten Bäume. Dafür wurde ein Gießarm an einen Traktor angebaut. Alte Bäume, die bereits Hitzeschäden zeigten, erhielten zusätzliches Wasser. Augsburg bewässert mithilfe von Sensoren, die die Feuchtigkeit zeigen.

Inhaltsübersicht
Stadtbäume sind besonderem Hitzestress ausgesetztIst selbst gießen sinnvoll – und überhaupt machbar?Ein Stadtbaum ist wichtiger ist als der Rasen im Garten

Ähnliche Maßnahmen ergreifen viele Städte und Landkreise, zeigen BR24-Anfragen. Doch der Trockenstress für die Bäume in der Stadt bleibt hoch.

Stadtbäume sind besonderem Hitzestress ausgesetzt

Claudia Müller, Baumkontrolleurin und Baumpflegerin der Stadt Germering und zuständig für etwa 7.000 Bäume, sagt: „Ein typischer Stadtbaum ist ein Baum, der von Asphalt umgeben ist. Er hat eine verdichtete Bodenstruktur. Außerdem steht er in der Nähe eines Gebäudes und muss Sonnenstrahlung von unten, von den Seiten und von oben aushalten.“

Das seien Stadtbäume nicht gewohnt, da es sich ursprünglich um Baumarten handle, die im Wald zu Hause seien, bestätigt auch Andreas Roloff, Seniorprofessor für Forschung in Baumbiologie am Institut für Forstbotanik an der TU Dresden. „Sie sind es gewohnt, im Bestand zu wachsen, mit Schatten von den Seiten.“ Deswegen spielt die Pflanzung neuer Arten eine wichtige Rolle.

Ist selbst gießen sinnvoll – und überhaupt machbar?

Auch User, die die Aufrufe, sich zusätzlich zur Stadt selbst um die Bäume in ihrer Straße zu kümmern, nicht grundsätzlich ablehnen, stellen sich doch praktische Fragen. Einer kommentiert zu einem BR24-Instagram-Posting: „Würde ich gerne machen, wohne in einer Allee und man sieht, wie die Bäume langsam verdursten, aber es gibt keine Möglichkeit, an Wasser zu kommen und ich habe halt nur eine fünf Liter Gießkanne für sechs 35 Meter hohe Bäume.“ Auch andere sind skeptisch: „Mit so einer 10 Liter Kanne kann man dem Baum bestimmt helfen. Super Bild. Wie oft muss man laufen, bis der Baum das spürt?“

„Es ist nicht das Ziel dieser Aktionen, die Bäume zu verwöhnen, sondern ihnen über Stresszeiten hinwegzuhelfen“, sagt Andreas Roloff. Man müsse nicht täglich zehn Liter Wasser an den Baum schütten. „Zwei bis drei Gießkannen in der Woche, die helfen schon“, sagt er.

Claudia Müller findet die Idee mit den Wassersäcken, wie sie etwa in Fürth praktiziert wird, besonders sinnvoll. Diese Säcke werden rund um den Baumstamm befestigt und dann mit jeweils 80 Litern Wasser gefüllt. Sie geben dieses dann über einen längeren Zeitraum an den Baum ab. „Dann wissen sie ganz genau: Wenn sie eine Gießkanne mit 20 Litern haben, laufen Sie viermal an den Baum.“ Und dann sei für etwa zwei Wochen auch wieder Ruhe.

Ein Stadtbaum ist wichtiger ist als der Rasen im Garten

Bäume kühlen, spenden Schatten, binden CO₂, reinigen und befeuchten die Luft. Deshalb sind sie in aufgeheizten Städten mit hohen Feinstaubwerten besonders wichtig – auch im Vergleich zu den üblichen Pflanzen in einem privaten Garten: „Eine Narzisse spendet keinen Schatten“, sagt Roloff. Blumen und Rasen bedeckten zwar den Boden und schützten ihn dadurch vielleicht vor Austrocknung. Andererseits verbrauchten sie selbst auch Wasser. „Am Ende kommt das da auf null hinaus“, so der Wissenschaftler.

Auch Claudia Müller sagt: „Für den Sauerstoff und für die Kühlung ist Rasen absolut nutzlos.“ Bäume im eigenen Garten sollten natürlich gegossen werden, auch bei Wasserknappheit. Dasselbe gelte für Hecken, wenn sie Wind abhielten, denn dann „bleibt natürlich der Boden da auch viel feuchter“, fügt Müller hinzu.

Ein sehr wichtiger Effekt des Aufrufs an Bürger, Bäume zu bewässern, sei aber noch ein ganz anderer: Das Bewusstsein zu stärken, wie wichtig Bäume seien, und die Wertschätzung zu steigern, sagt Roloff.

 

Dir gefällt vielleicht

Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden

Allergiker-Alptraum: Ambrosia breitet sich in Bayern aus

Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen

Hitze oder Blitze: Kann KI besser Bergwetter vorhersagen?

Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel KI-Antwort direkt bei Google – Erdbeben in der Internet-Ökonomie
Nächster Artikel Superman hebt ab – mit Punkrock und Migrationspolitik
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden
Wissen 21. Juli 2025
Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
Netzwelt 21. Juli 2025
Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
Wirtschaft 21. Juli 2025
So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?
Wirtschaft 21. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?