WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hitzefrei an Schulen in Bayern – dürfen die das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hitzefrei an Schulen in Bayern – dürfen die das?
Wissen

Hitzefrei an Schulen in Bayern – dürfen die das?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2025 14:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Offiziell gibt es in Bayern kein allgemeines Hitzefrei mehr für Schulen ab einer bestimmten Außentemperatur – die Regelung wurde 2009 abgeschafft. Das Kultusministerium, das für die bayerischen Schulen die Leitlinien vorgibt, betont auf seiner Internetseite, dass es keine „gesetzliche oder sonstige rechtsverbindliche Regelung“ gebe, wonach Schülerinnen und Schüler ab einer bestimmten Temperatur Hitzefrei bekommen müssen.

Inhaltsübersicht
Hitzefrei an Schulen ist möglich, wenn …Hitzefrei? Wie ein Schulleiter entscheidetRealität in den Klassenzimmern: Lernen bei über 30 GradForderung nach mehr Klimaanlagen

Hitzefrei an Schulen ist möglich, wenn …

Das bedeutet jedoch nicht, dass dies nicht möglich ist: Denn die Schulleiter können für ihre Schule jeweils entscheiden, dass sie an bestimmten Tagen den Unterricht vorzeitig beenden.

Wie sieht es am heutigen Mittwoch aus, am heißesten Tag des bisherigen Jahres? In der Oberpfalz dürfen sich einige Schüler auf Hitzefrei freuen. Am Gymnasium in Parsberg im Kreis Neumarkt in der Oberpfalz endet der Unterricht heute bereits um 13.10 Uhr, teilte Schulleiter Manfred Hößl auf Anfrage von BR24 mit. Das Ostendorfer Gymnasium in Neumarkt in der Oberpfalz verzichtet heute und am Donnerstag auf den Nachmittagsunterricht, wie Schulleiter Karl-Heinz Dölle bestätigt.

Hitzefrei? Wie ein Schulleiter entscheidet

Seit der Abschaffung der landesweiten Hitzefrei-Regel entscheidet die Schulleitung nach ihrem Ermessen. Aber wie machen sie das? Uwe Gaube, Schulleiter der Grund- und Mittelschule in Velburg, erklärt: „Ich als Schulleiter habe hier die alleinige Verantwortung. In der Mittelschule ist es möglich, den Unterricht ausfallen zu lassen, weil die Kinder älter sind. In der Grundschule verlassen sich die Eltern natürlich darauf, dass die Kinder betreut sind – deswegen lasse ich hier den Unterricht nicht ausfallen.“

Entscheidend ist nämlich, dass die Kinder alleine nach Hause gehen dürfen und Schulbusse fahren. An Grundschulen ist es daher häufig so, dass die Kinder bei Hitzefrei früher in den Hort oder die Mittagsbetreuung gehen oder in der Schule von Lehrkräften betreut werden, bis sie nach Hause gehen dürfen.

Realität in den Klassenzimmern: Lernen bei über 30 Grad

Auch das Schulamt im Landkreis Neumarkt betont: Die Entscheidung über hitzebedingten Unterrichtsausfall liegt im Ermessen der Schulleitungen. Voraussetzung sei jedoch, dass geprüft werde, ob der Unterricht nicht in kühlere Räume verlegt werden könne.

In vielen Schulen steht allerdings nicht genug klimatisierter Raum zur Verfügung – der Unterricht findet dann bei Temperaturen über 30 Grad statt. Für viele Schülerinnen und Schüler bedeutet das: Die Konzentration fällt schwer, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme nehmen zu.

Forderung nach mehr Klimaanlagen

Eltern und Lehrkräfte fordern daher zunehmend praktikable Lösungen. Beispielsweise könnten Klimaanlagen bei Schul-Um- und Neubauten gleich mitgeplant werden. Eine andere Alternative an sehr warmen Tagen könnte sein: Unterricht im Freien. An der Grund- und Mittelschule in Velburg gibt es dafür auf dem Schulgelände sogar ein schattiges Fleckchen mit Sitzgelegenheiten.

Solange keine einheitliche Regelung in Sicht ist, bleibt es an den Schulen selbst, flexibel auf die Wetterlage zu reagieren – eine Herausforderung, die bei immer häufigeren Hitzewellen auch langfristig nach Lösungen verlangt.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Romanverfilmung „Frisch“: Zwei Brüder – und viel Gewalt
Nächster Artikel Hautkrebsrisiko im Auto: So gefährlich ist UV durch Glasscheiben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?