WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI als Komplize: Cybercrime auf dem Vormarsch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > KI als Komplize: Cybercrime auf dem Vormarsch
Wissen

KI als Komplize: Cybercrime auf dem Vormarsch

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die digitale Kriminalität erlebt weltweit einen Boom – und sie wird immer raffinierter. Cyberkriminelle bedienen sich dabei zunehmend sogenannter synthetischer Identitäten, die reale Daten mit erfundenen Elementen kombinieren. Das macht es schwer, die Täter zu enttarnen und zieht weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich.

Inhaltsübersicht
Was hinter synthetischen Identitäten stecktKI als Brandbeschleuniger der CyberkriminalitätOnline-Handel besonders betroffenBanken als Geldwäsche-ZielInternationale Standards fehlenMilliardenverluste und Gefahr für Unternehmen

Was hinter synthetischen Identitäten steckt

Anders als klassische Identitätsdiebstähle, bei denen Kriminelle die vollständigen Daten realer Personen verwenden, setzen Täter bei synthetischen Identitäten auf eine Mischung aus Echtem und Erfundenem. „Die Täter kombinieren üblicherweise eine erfundene Identität mit realen Daten: echte Kreditkartennummern, Postadressen, Telefonnummern“, erklärt Stephen Topliss vom US-Cybersicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions. In den USA werden häufig auch gestohlene Sozialversicherungsnummern verwendet. Diese Daten stammen meist aus Lecks und werden im Darknet gehandelt.

Neben dieser Mischform gibt es auch rein erfundene Identitäten, die häufig mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden. Eine weitere Methode besteht darin, Daten mehrerer realer Personen digital zu kombinieren. Allen gemein ist: Sie sind schwer aufzuspüren.

KI als Brandbeschleuniger der Cyberkriminalität

Laut Experten spielt der technische Fortschritt den Tätern in die Hände. Künstliche Intelligenz kommt dabei gezielt zum Einsatz – sowohl bei der Automatisierung als auch bei der Entwicklung neuer Angriffsmethoden. „KI kann auch genutzt werden, um neue Schadsoftware zu kreieren“, sagt Martin Kreuzer von Munich Re.

Darüber hinaus ermöglicht KI sogenannte Skaleneffekte: Phishing-Mails können automatisiert in großer Zahl versendet werden, und kriminelle Werkzeuge lassen sich kostengünstig in größerem Umfang verbreiten. Auch Einsteiger in die Cyberkriminalität greifen zunehmend auf professionelle Tools und detaillierte Anleitungen zurück. Die Einstiegshürden sinken, während Effizienz und Reichweite der Angriffe steigen.

Online-Handel besonders betroffen

Besonders hart trifft es den E-Commerce. Laut einer Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Crif im Auftrag des Handelsverbands Deutschland (HDE) haben 92 Prozent der Online-Händler bereits Erfahrungen mit falschen oder gestohlenen Kundenidentitäten gemacht. Häufig bestellen Betrüger auf Rechnung und lassen die Ware an Paketstationen oder leerstehende Wohnungen liefern.

Der technische und finanzielle Aufwand, um echte von falschen Kunden zu unterscheiden, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Und die finanziellen Schäden sind erheblich: 43 Prozent der befragten Händler gaben an, durch Betrug Verluste zwischen 10.000 und 100.000 Euro erlitten zu haben. Rund ein Fünftel verlor sogar mehr als 100.000 Euro.

Banken als Geldwäsche-Ziel

Auch Banken sehen sich zunehmender Gefahr ausgesetzt. Synthetische Identitäten werden genutzt, um sogenannte Maultier-Konten zu eröffnen – also Konten, über die Geld gewaschen wird. Der Trick: Da es die Person hinter dem Konto gar nicht gibt, fällt das kriminelle Treiben nicht so schnell auf. Der klassische Identitätsdiebstahl birgt dagegen das Risiko, dass die betroffene Person den Betrug bemerkt.

Internationale Standards fehlen

Ein zentrales Problem bleibt die fehlende internationale Zusammenarbeit. „Es gibt keinen globalen Standard zur Authentifizierung von Identitäten“, kritisiert Ralf Wintergerst, Vorstandschef des Sicherheitstechnikkonzerns Giesecke+Devrient. Gerade in Europa erschwert die nationale Kleinstaaterei eine einheitliche Lösung. Dabei sind Finanzflüsse längst global, während Sicherheitsmechanismen an Landesgrenzen scheitern.

Milliardenverluste und Gefahr für Unternehmen

Wie hoch der Gesamtschaden durch Cyberkriminalität wirklich ist, weiß niemand genau – seriöse Schätzungen gehen jedoch von Summen in Milliardenhöhe aus. Polizei und Justiz erfassen bislang nicht systematisch, ob eine Tat im Internet verübt wurde.

Für betroffene Unternehmen können die Folgen jedoch existenzbedrohend sein. „Gerade für Unternehmen, die schon in wirtschaftlicher Schieflage sind, ist dann häufig ein Cyberangriff der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt“, warnt Kreuzer.

Die Bedrohung durch synthetische Identitäten ist also real – und sie wächst. Ohne internationale Standards und wirksame Sicherheitsstrategien dürfte der Kampf gegen Cyberkriminalität in Zukunft noch schwieriger werden.

Mit Material der dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu
Nächster Artikel Niedriger Ölpreis nach Zoll-Chaos: Soll ich jetzt Heizöl kaufen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?