WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mannheim, Solingen, München: Kommt der Terror zurück?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mannheim, Solingen, München: Kommt der Terror zurück?
Wissen

Mannheim, Solingen, München: Kommt der Terror zurück?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gleichzeitig warnte der Experte, im Zusammenhang der Terrorismus-Debatte den Islam an sich zu kritisieren. „80 Prozent der Muslime in Deutschland sind keine Flüchtlinge und Asylbewerber und produzieren fast überhaupt keinen Terrorismus“, so Neumann. Mathieu Coquelin zufolge sei das Schüren von Vorurteilen gegenüber Muslimen im Sinne der Terroristen – da Personen, die rassistisch diskriminiert würden, anfälliger seien für islamistische Demagogen.

Inhaltsübersicht
TikTok: Schauplatz der SelbstradikalisierungMehr geschultes Personal für Prävention und Aufklärung

TikTok: Schauplatz der Selbstradikalisierung

Den Experten zufolge würden sich heutzutage Islamisten vor allem auf Internet-Plattformen wie TikTok radikalisieren. „Ein möglicherweise ganz normales Video führt zu einem Islamisten, der Islamist zum Dschihadisten und plötzlich hast du eine Blase geschaffen auf sozialen Medienplattformen, wo du quasi mit dieser Art von Messaging bombardiert wirst und immer tiefer hineingerätst“, beschreibt Neumann die Wirkung der Plattform. Daraus entstünden Gewaltfantasien und in einigen Fällen tatsächlich der Plan, einen terroristischen Anschlag zu verüben.

Coquelin bezeichnet TikTok als „Schnellkochtopf“ der Radikalisierung. Islamisten würden auf der Plattform gezielt versuchen, junge Menschen von der demokratischen, offenen Gesellschaft zu entfremden. Der Experte fordert deswegen eine stärkere Regulierung von Plattformen wie TikTok. „Wir sehen, dass die Algorithmen den Hass bevorzugen; dass jeder Versuch, differenziert zu argumentieren, algorithmisch den Nachzug erhält. Das macht es extrem schwierig bis unmöglich, dagegen vorzugehen“, so der Extremismus-Experte. Anbieter sollten verpflichtet werden, ihre Algorithmen offenzulegen, sodass „überall da, wo dem Hass nicht entgegengewirkt, sondern dieser begünstigt wird“ eingegriffen werden könne.

Mehr geschultes Personal für Prävention und Aufklärung

Den Bereich Schule und Soziale Arbeit sieht Coquelin eigentlich als „sehr gute Hebel, um präventiv wirken zu können.“ Allerdings seien die Behörden nicht ausreichend sensibilisiert, um Radikalisierung im Netz zu erkennen und wirkungsvoll einzuschreiten.

Neumann zufolge brauche es Frühwarnsysteme und mehr geschultes Personal im Umgang mit Asylbewerbern, um Signale einer Radikalisierung rechtzeitig zu erkennen. Das Thema sei „politisch sensibel“ – sollte man es allerdings ignorieren, profitiere davon nur die extreme Rechte, wie Fälle in anderen Ländern gezeigt hätten, so Neumann. „Die Bekämpfung des dschihadistischen Terrorismus ist keine Repression, sondern man tut im Gegenteil der liberalen Demokratie einen Gefallen, wenn man dafür sorgt, dass solche Anschläge nicht stattfinden“, sagt Neumann.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Abgeregelte PV-Anlagen bei Netzengpässen: Warten auf die Lösung
Nächster Artikel Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?