WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Menschenopfer-Rituale: Todespfeife der Azteken wirkt noch heute
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Menschenopfer-Rituale: Todespfeife der Azteken wirkt noch heute
Wissen

Menschenopfer-Rituale: Todespfeife der Azteken wirkt noch heute

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. November 2024 12:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die sogenannte Totenkopfpfeife der Azteken erzeugt einen schrillen – mal hohen, mal tiefen – Schrei-ähnlichen Ton. Und sie erzeugt eine Gänsehaut bei (fast) allen, die ihn hören…

Inhaltsübersicht
Totenkopfpfeife: Der Klang des Todes als RitualAngsteinflößend: Pfeifenklang wirkt auch heute noch auf MenschenReligiös und mystisch: Die Wirkung von Musik

So überrascht es nicht, dass die Azteken höchstwahrscheinlich diesen durch die schaurige Totenkopfpfeife ausgelösten Gänsehaut-Effekt gezielt bei Opferritualen eingesetzt haben. Wer also diesen Klang hörte, der hatte vermutlich nicht mehr lange zu leben.

Totenkopfpfeife: Der Klang des Todes als Ritual

Zu diesem Ergebnis ist Sascha Frühholz, Professor für Neurowissenschaften an der Universität Zürich, mit seinem Team gekommen. Denn die Tonpfeifen in Form eines Schädels wurden ausschließlich zusammen mit Skeletten in Tempeln gefunden.

Die Forscher können sich vorstellen, dass die Klänge eine besondere Atmosphäre während bestimmter Rituale erzeugen sollten. Eine große Hypothese sei es auch, dass diese Totenkopfpfeifen bestimmte Gottheiten des aztekischen Totenreiches darstellen.

„Vielleicht sollte die Pfeife aber auch den Klang der schrecklichen Winde der fünften Ebene der aztekischen Unterwelt nachahmen, oder, besser gesagt, vorwegnehmen“, so Frühholz und ergänzt: „Aber letztlich mit der Idee: Wir wollen die Totenwelt schon ins Ritual holen, damit das Ritual noch ein bisschen furchteinflößender wird.“

Angsteinflößend: Pfeifenklang wirkt auch heute noch auf Menschen

Frühholz und sein Team haben getestet, wie der schaurige Klang auf uns Menschen heute wirkt. Das Ergebnis: Wir nehmen das Pfeifgeräusch als natürlichen Laut wahr – etwa als menschliche Stimme oder Schrei, der angsteinflößend ist, Furcht und Widerwillen hervorruft.

Das Forschungsteam beobachtete zudem mit Hilfe von Scans Aktivitäten in Hirnregionen, die Geräusche mit symbolischer Bedeutung verknüpfen. Dies deutet darauf hin, dass die Töne der Todespfeife bei den Zuhörenden sowohl eine psychoaffektive Reaktion als auch eine mentale Verarbeitung der Klangsymbolik auslösen, schreibt der Informationsdienst Wissenschaft e.V (IDW)

Gleichzeitig versucht das menschliche Gehirn, assoziativ zu arbeiten und den Schrei einzuordnen: Es möchte ihn mit irgendetwas anderem in Verbindung bringen, wenn auch nicht klar ist, womit.

„Wir glauben, dass wir Menschen heute eben ähnlich reagieren, wie es damals die Leute zu den aztekischen Hochkulturen gemacht haben. Also es ging ja nicht nur darum, eben die negative Stimmung herzustellen, sondern eben auch die, die Symbolik der Unterwelt im Ritual darzustellen.“ (Frühholz, Professor für Neurowissenschaften an der Universität Zürich)

Religiös und mystisch: Die Wirkung von Musik

Musik hat eben schon immer einen starken emotionalen Einfluss auf die Menschen ausgeübt – heute wie in alten Kulturen – weshalb sie in rituellen, religiösen und mythologischen Kontexten eingesetzt wurde und wird.

Aztekische Gemeinschaften könnten sich den furchteinflößenden und symbolischen Klang der Todespfeife auch deshalb zunutze gemacht haben, um das Publikum in rituellen Abläufen zu beeinflussen.

Viel Spekulation und Mystik rund um die Pfeife des Todes. Denn die psychologischen und neurowissenschaftlichen Experimente konnten die Forschenden – aus naheliegenden Gründen – zwar nicht mit Menschen aus alten Aztekenkulturen durchführen. „Aber die grundlegenden affektiven Reaktionen auf erschreckende Geräusche sind Menschen aus allen historischen Kontexten gemeinsam“, sagt Frühholz.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie steht es um die Luchse in Bayern?
Nächster Artikel Diese bayerischen Mittelständler produzieren für die ganze Welt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?