WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit Kameras und KI: Tierpark will Eisbären besser verstehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mit Kameras und KI: Tierpark will Eisbären besser verstehen
Wissen

Mit Kameras und KI: Tierpark will Eisbären besser verstehen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

KI trainieren ist ein langer Prozess

Damit die KI weiß, welche Bilder wie zu interpretieren sind, brauchte es die Unterstützung von Biologe Ralph Simon, sagt Zürl. Dieser musste der KI quasi beibringen, wie es aussieht, wenn ein Eisbär spielt, frisst, schläft oder läuft und nicht nur das, auch die genaue Unterscheidung der Tiere spielte eine wichtige Rolle. „Bilder annotieren“ nennt das Matthias Zürl. Dieser Prozess dauert am längsten, danach geht es schneller, so Zürl.

Inhaltsübersicht
KI trainieren ist ein langer ProzessEinsatz bei Braunbären in freier Wildbahn möglichAn KI tüfteln für mehr Effizienz

Mittlerweile kann das KI-Modell die Eisbären genau identifizieren und das Verhalten analysieren. Das Besondere ist, sagt Ralph Simon, dass man jetzt 24 Stunden lang, an jedem Wochentag verfolgen kann, wie sich die drei Eisbären verhalten. Das liefere wichtige Erkenntnisse über die Tiere. Früher sei das nicht möglich gewesen. Studenten zum Beispiel, die solche Tierbeobachtungen übernommen hatten, könne man nicht Tag und Nacht bei den Eisbären sitzen lassen, so Simon.

Eine wichtige Erkenntnis aus den ersten Ergebnissen sei, dass man die Fütterungszeiten der Eisbären angepasst hat. „Wenn die Fütterungszeiten unregelmäßig sind, ist das besser für die Tiere“, sagt Biologe Ralph Fischer. Es sorgt für mehr Abwechslung. Auch hat man zusätzlich Spielzeug in das Gehege gebracht und man könne schneller reagieren, falls die Tiere stereotypisches Verhalten zeigten, also zum Beispiel auf und ab laufen.

Einsatz bei Braunbären in freier Wildbahn möglich

Das Ziel von Doktorand Matthias Zürl ist es, das KI-Modell auch in freier Wildbahn einzusetzen. Dazu brauche es weitere Datensätze, der Schlüssel zum Erfolg, um weiteres Videomaterial von anderen Tieren durch die KI analysieren zu lassen. Damit das funktioniert, arbeitet Zürl mit Wissenschaftlern aus Kanada zusammen. Derzeit analysiert er auch Videomaterial von Braunbären, außerdem von Luchsen aus dem Bayerischen Wald und von Wölfen in Sachsen.

Ralph Simon sieht in diesem Vorgehen eine Chance, um wichtige Aussagen über andere Arten treffen zu können. Zum Beispiel könnten mittels KI-Modell einzelne Tiere identifiziert werden, das sei wichtig, um Populationen zu bestimmen. Auch das Verhalten von Wildtieren könnte kontinuierlich aufgezeichnet und ausgewertet werden. All das hilft der Wissenschaft, neue Erkenntnisse zu gewinnen.

An KI tüfteln für mehr Effizienz

Parallel arbeitet Matthias Zürl mit einem Team der Universität Erlangen-Nürnberg und Ralph Simon daran, das KI-Projekt am Tiergarten Nürnberg noch effizienter zu machen. Bisher wird das Videomaterial auf Festplatten gespeichert und für die Datenauswertung nach Erlangen gebracht. Langfristiges Ziel sei es, die Auswertung des Videomaterials des Eisbär-Geheges direkt an Ort und Stelle im Tiergarten machen zu können und die Ergebnisse schon innerhalb von 24 Stunden zu haben.

Bis dahin wird es noch eine Weile dauern, schätzen die beiden. Schon jetzt haben sie aber ein KI-Modell entwickelt, das hilft, die Situation der Eisbären weiter zu verbessern. Deutschlandweit gibt es nur weniger Wissenschaftler, die an solchen Modellen forschen, sagt Matthias Zürl.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayerns Wirtschaft schrumpft, Inflation vergleichsweise hoch
Nächster Artikel BayWa in der Krise: Mehrere Standorte in Bayern sollen schließen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?