WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Vorwürfen: Ministerium entlastet Würzburger Lehrstuhl
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Nach Vorwürfen: Ministerium entlastet Würzburger Lehrstuhl
Wissen

Nach Vorwürfen: Ministerium entlastet Würzburger Lehrstuhl

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Vier Wochen sind vergangen, seitdem das sogenannte Studierendenparlament der Universität Würzburg einen weitreichenden Beschluss gefasst hat. Das Gremium warf dem Lehrstuhl für Neueste Geschichte eine „neurechte Diskursverschiebung“ vor. Diese schweren Vorwürfe zogen weite Kreise. Der Inhaber des Lehrstuhls wehrte sich entschieden. Nun hat das Bayerische Wissenschaftsministerium eingegriffen und zu einem Gespräch geladen. Mit dem Ergebnis: Die kritisierten Äußerungen und Publikationen seien „in keiner Weise zu beanstanden“.

Inhaltsübersicht
Mitarbeiter hatten Vorwürfen widersprochenMinisterium will Fall befriedenUni-Leitung bereits vor Beschluss informiertUni-Leitung äußerte sich nur mit wenigen SätzenStudenten froh über Prüfung der VorwürfeZusätzliches Lehrangebot an Geschichtslehrstuhl

Mitarbeiter hatten Vorwürfen widersprochen

Zu dem Gespräch hatte das Ministerium Professor Paul Pauli, den Präsidenten der Universität, geladen – genauso Professor Peter Hoeres, den Inhaber des kritisierten Lehrstuhls. Hoeres hatte die Vorwürfe zuvor als eine politisch motivierte Kampagne bezeichnet, die von linken Studenten initiiert sei. Rückendeckung erhielt er von Kollegen, aber auch von studentischen Hilfskräften. Diese betonten: Die Vorwürfe seien haltlos, mit ihnen habe das Studierendenparlament nicht gesprochen. Wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls wandten sich in einem Brief an die Uni-Leitung und appellierten an deren Fürsorgepflicht.

Ministerium will Fall befrieden

Aus dem Ministerium heißt es nach dem Gespräch: „Die Hochschulleitung wird auch in Zukunft ihre Fürsorgepflicht vollumfänglich wahrnehmen und die Freiheit von Forschung und Lehre gewährleisten.“ Der Hochschulfriede solle gewahrt bleiben.

Doch der Umgang der Uni-Leitung mit dem Fall wirkt unglücklich. Er sorgte zuletzt von verschiedener Seite für Kritik. „Offenbar wusste die Universitätsleitung schon lange von den diffusen Vorwürfen“, schreibt der Würzburger Politikwissenschaftler Thomas Kestler. Wie auch viele weitere Wissenschaftler (externer Link, möglicherwiese Bezahl-Inhalt) sprang er dem Lehrstuhl öffentlich zur Seite. „Es verschlägt einem die Sprache angesichts dieser Vorgänge“, sagt Kestler.

Uni-Leitung bereits vor Beschluss informiert

Tatsächlich legen Protokollnotizen, die dem BR vorliegen, nahe, dass die leitende Ebene der Universität weit vor dem Beschluss über die Vorwürfe informiert war. Vertreter des „Studentischen Sprecher*innenrats“ befanden sich mehrere Wochen vorab im Austausch mit leitenden Personen der Uni. Verschiedene Medien hatten zuletzt darüber berichtet.

Nach BR-Informationen soll es bereits im vergangenen Dezember aus Reihen des Lehrstuhls Versuche gegeben haben, ein klärendes Gespräch zu vereinbaren. Über Umwege waren demnach erste Anschuldigungen am Lehrstuhl angekommen. Wiederholt soll Professor Hoeres versucht haben, einen Termin mit einem der Vizepräsidenten der Universität zu erhalten. Doch demnach gab es bis Februar lediglich ein Telefonat – ohne den Mitarbeiter des Lehrstuhls, gegen den sich wesentliche Anschuldigungen richteten. Dabei wurde im Frühjahr, so geht aus den Protokollnotizen hervor, zwischen dem „Studentischen Sprecher*innenrat“ und leitenden Personen der Uni bereits darüber gesprochen, ob es möglich sei, alternative Lehrangebote einzuführen.

Uni-Leitung äußerte sich nur mit wenigen Sätzen

Professor Andreas Dörpinghaus, einer der Vizepräsidenten der Uni, hat auf eine Anfrage nicht reagiert. Die Pressestelle der Uni bittet um Verständnis, sich derzeit nicht weiter äußern zu wollen. Vergangene Woche hatte die Uni eine einseitige Pressemitteilung zu dem Fall verschickt. Da waren jedoch drei Wochen seit dem Beschluss vergangen. Interviewanfragen des BR hatte die Uni-Leitung zuvor nicht angenommen.

Studenten froh über Prüfung der Vorwürfe

Aus Reihen des „Studentischen Sprecher*innenrates“ heißt es nun, man sei froh, dass die Uni-Leitung eine „Task Force“ gebildet und die Vorwürfe ernst genommen habe. Der „Sprecher*innenrat“ sei froh über die ergebnisoffene Prüfung.

Außerdem hatte das Studierendenparlament zuvor Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter des Lehrstuhls erhoben. Die Studentinnen und Studenten hatten den Verdacht, dass dieser unter einem Pseudonym wissenschaftliche Texte für das neurechte Magazin „Sezession“ geschrieben hat. Ein Vorwurf, den der Wissenschaftler gegenüber BR und „Main-Post“ einräumte. Er verwies darauf, dass die Texte bereits elf Jahre alt seien. Er habe sich vor langer Zeit von den Herausgebern distanziert.

Die „Sezession“ wurde vom „Institut für Staatspolitik“ herausgegeben. Das Blatt wurde weit nach Veröffentlichung der umstrittenen Texte als rechtsextrem eingestuft.

Zusätzliches Lehrangebot an Geschichtslehrstuhl

Für die Zukunft soll an dem Lehrstuhl ein zusätzliches Lehrangebot eingerichtet werden. Präsident Paul Pauli und Lehrstuhl-Inhaber Peter Hoeres hatten sich bereits darauf verständigt. Zu den Inhalten dieses Lehrangebots haben sich Ministerium und Uni-Leitung bislang nicht geäußert.

Transparenzhinweis: Der Autor dieses Beitrags war nach seinem Studium zeitweise an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg beschäftigt. Er hatte in dieser Zeit keinen Kontakt zu den Lehrstühlen für Geschichte.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mobilitäts-Monitor: Deutsche fordern mehr Geld für Infrastruktur
Nächster Artikel Vom Kuschelkurs zum Crash: Der Trump-Kater von Big Tech
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?