WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
    Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk
    17. Juli 2025
    „Zutiefst verletzt“ – Ex-BayWa-Chef Lutz im BR-Interview
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
    Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
    15. Juli 2025
    Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    17. Juli 2025
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
    „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
    16. Juli 2025
    „Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
    16. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
Wissen

Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Frühmorgens bei Sonnenaufgang schauen Brigitte Kraft vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und Gebietsbetreuer Tom Hennemann am Kobelweg in Füssen nach Alpensalamandern. Besonders in der Dämmerung sind hier viele der kleinen schwarz-glänzenden Schwanzlurche unterwegs. Deshalb heißt es bei jedem Schritt: Obacht geben! „Da muss man gut aufpassen, weil die so schlecht sichtbar sind“, sagt Gebietsbetreuer Hennemann.

Inhaltsübersicht
Alpensalamander werden überfahren oder totgetrampeltGanze Alpensalamander-Bestände sind bedrohtTödlicher Pilz wird zur GefahrLBV will Bestände erfassen und stellt Warnschilder auf

Alpensalamander werden überfahren oder totgetrampelt

Der Füssener Wanderweg ist beliebt bei Wanderern, Joggern, Mountainbikern und Hundebesitzern. Aber leicht kann man den kleinen, dunklen Alpensalamander auf dem steinigen Weg übersehen. Für den Lurch ist das lebensgefährlich, sagt Hennemann: „Da besteht einfach die Gefahr, dass die Tiere aus Versehen zusammengetrampelt oder zusammengefahren werden.“ Besonders schlimm sei die Situation an Forstwegen und Straßen, auf denen auch Autos unterwegs sind. „Da kann man an einem Tag 10, 20, 30 tote Alpensalamander sehen.“

Ganze Alpensalamander-Bestände sind bedroht

Mehrere hundert Alpensalamander leben schätzungsweise allein am Füssener Kobelweg. Noch. Denn der Bestand gerät inzwischen vielerorts unter Druck: Immer mehr Menschen sind in der Natur unterwegs, immer mehr Forststraßen durchkreuzen die Lebensräume. Brigitte Kraft beobachtet für den LBV genau, wie sich die Alpensalamander-Bestände im Allgäu entwickeln. Die Ergebnisse sind alarmierend: „Wir haben eine Strecke, an der in einem Jahr die Hälfte der gezählten Tiere überfahren wurde“, sagt Kraft, Alpensalamander-Expertin beim LBV. „Da kann man ganz schnell den ganzen Bestand verlieren.“

Tödlicher Pilz wird zur Gefahr

Zu der Bedrohung durch den Menschen kommt seit einigen Jahren noch ein zweite dazu: Der aus Asien eingeschleppte Hautpilz Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) befällt hierzulande schon Feuersalamander und Bergmolche – und könnte auch für die Alpensalamander zur tödlichen Gefahr werden. „Der ist so aggressiv, dass die Tiere innerhalb von wenigen Tagen oder einer Woche sterben“, sagt Expertin Kraft.

Beim Feuersalamander gehe man davon aus, dass dieser aufgrund des Pilzes deutschlandweit komplett verschwindet. „Da findet jetzt schon Erhaltungszucht statt, um den Feuersalamander später wieder auswildern zu können.“ Um zu kontrollieren, ob der gefährliche Pilz schon bei den Alpensalamandern angekommen ist, macht Brigitte Kraft regelmäßig Abstriche bei den Tieren. Bislang sei in Bayern aber glücklicherweise noch kein Befall nachgewiesen worden. „Aber das kann sich ganz schnell ergeben. Deshalb beproben wir in regelmäßigen Abständen. Oder wenn auffällig viele tote Tiere an einer Stelle gefunden werden, beproben wir noch mal intensiver.“

LBV will Bestände erfassen und stellt Warnschilder auf

Eine systematische Erfassung der Alpensalamander-Bestände gibt es in Bayern bislang nicht. Der LBV ruft deshalb dazu auf, jede Sichtung zu melden – auch von toten Tieren. Auf der Webseite des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz lassen sich Fund und Standort einfach erfassen [externer Link]. Über dieses Citizen-Science-Projekt erhofft sich der LBV einen besseren Überblick über den Bestand der Alpensalamander. „Wenn wir jetzt rechtzeitig schauen, wie es dem Alpensalamander geht, können wir frühzeitig mit Schutzmaßnahmen agieren, bevor er komplett oder fast ganz verschwunden ist“, hofft Brigitte Kraft. Am Kobelweg in Füssen haben die Naturschützer zudem erste Warnschilder aufgehängt. Die Tafeln sollen Wanderer, Mountainbiker und Autofahrer erinnern, Rücksicht zu nehmen.

 

Dir gefällt vielleicht

Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern

Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten

WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt

Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können

Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk
Nächster Artikel Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
Netzwelt 17. Juli 2025
Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
Wirtschaft 17. Juli 2025
Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
Wirtschaft 17. Juli 2025
Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
Kultur 17. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?