WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen
Wissen

Neue Satelliten sollen Waldbrände früher erkennen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. Juli 2025 12:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In einem unscheinbaren Bürogebäude in München entsteht derzeit eine neue Generation von Satelliten. Das Unternehmen OroraTech hat bereits elf der nur koffergroßen künstlichen Erdtrabanten in den Orbit gebracht. In den nächsten Jahren sollen es insgesamt einhundert werden. Alle Satelliten sind mit hochauflösenden Wärmebildkameras ausgestattet. Ihre Mission: Waldbrände weltweit frühzeitig erkennen.

Inhaltsübersicht
Bestehende Satelliten-Daten zur Waldbrand-Erkennung unzureichendNeue Satelliten liefern genauere und aktuellere DatenSelbst kleine Feuer sind zu sehenSystem macht Waldbrand-Prognose möglichSimulation zeigt, wie schnell Waldbrände Ortschaften erreichenKlimawandel erhöht das Waldbrand-Risiko

Bestehende Satelliten-Daten zur Waldbrand-Erkennung unzureichend

Zwar gibt es bereits Satelliten, die Waldbrände beobachten, zum Beispiel die Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms von EU und ESA. Doch die sind nicht immer zu passenden Zeit am richtigen Ort, sagt die Physikerin Andrea Spichtinger von OroraTech: „Die offiziellen Missionen fliegen zum Beispiel sehr viel zur Mittagszeit. Dagegen gibt es am Nachmittag zum Beispiel über manchen Regionen fast keine Satelliten.“ Diese Lücken will OroraTech daher mit seinen eigenen Satelliten füllen, die alle 30 Minuten jeden Ort der Erde überfliegen und so überwachen können. Allerdings wird das Münchner Unternehmen dabei zusätzlich auch die Daten der Copernicus-Satelliten nutzen.

Neue Satelliten liefern genauere und aktuellere Daten

Die Wärmebildkameras der neuen Satelliten liefern nicht nur häufiger Bilder, sondern auch deutlich genauere. Für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind sie ein echter Fortschritt. Derzeit liege die maximale Auflösung bei etwa 300 Metern, sagt die Leiterin der Abteilung für Erdbeobachtung, Gondela Roßner. Bei den neuen Satelliten von OroraTech seien es weniger als 100 Meter. Das biete sehr viel genauere Informationen darüber, wo Brände entstehen.

Selbst kleine Feuer sind zu sehen

Die Kameras erkennen dabei Temperaturunterschiede von nur drei Grad Celsius. So lassen sich selbst relativ kleine Feuer erfassen, wie Lukas Liesenhoff, Ingenieur bei OroraTech, betont: „Selbst wenn diese nur ein paar Meter groß sind, ist die Hitze, die sie generieren, so stark, dass wir diese Feuer trotzdem erkennen können. Bei Tests haben wir sogar Sonnwendfeuer entdeckt.“ Auch Osterfeuer waren aus der Erdumlaufbahn zu erkennen. Auf den Karten des Systems sind sogar Photovoltaik-Anlagen zu sehen, die das Sonnenlicht reflektieren.

System macht Waldbrand-Prognose möglich

Das System kann noch mehr: Es kombiniert die Satellitenbilder mit der aktuell vor Ort herrschenden Wind-Geschwindigkeit und -richtung. Wind hat maßgeblichen Anteil daran, wie schnell und in welche Richtung sich ein Waldbrand ausbreitet. Zudem wird die Art der Vegetation vor Ort berücksichtigt, also der „Brennstoff“, und wie das Gelände beschaffen ist. Bergauf brennt ein Wald schneller, bergab langsamer. All das fließt in ein Simulationsmodell ein, das in Sekundenschnelle die Ausbreitung eines Waldbrandes vorhersagen kann.

Simulation zeigt, wie schnell Waldbrände Ortschaften erreichen

Für ein Feuer Anfang Juli 2025 in der Gohrischheide in Sachsen zeigt die Simulation: Bei einem Wind aus Westen mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h und ohne Gegenmaßnahmen der Feuerwehr hätten die Flammen innerhalb von sechs Stunden die Stadt Gröditz erreicht. Mit dem Simulationsprogramm kann das OroraTech-Team auch zeigen, wie sich Gegenmaßnahmen, etwa das Schlagen einer Feuerschneise, auswirken. All diese Informationen sollen künftig für Feuerwehren in Echtzeit verfügbar sein. Tatsächlich konnte die Feuerwehr vor Ort das Feuer auch ohne die Satelliten-Daten unter Kontrolle bringen. Sicherheitshalber musste aber zwischenzeitlich ein kleinerer Ort nahe dem Waldbrand evakuiert werden.

Klimawandel erhöht das Waldbrand-Risiko

Zurzeit ist die Waldbrandgefahr in Bayern relativ gering. Ein Bericht der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) beispielsweise (externer Link) zeigt zudem, dass die Zahl der Waldbrände in Bayern in den letzten 20 Jahren kontinuierlich abgenommen hat. Allerdings gab es in den Dürrejahren 2003, 2018 und 2019 wegen der damals herrschenden Trockenheit deutliche Ausschläge nach oben. Solche Trockenereignisse werden laut den Prognosen wegen des Klimawandels künftig häufiger auftreten. Damit wird auch das Risiko für Waldbrände ansteigen, so die LWF.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
Nächster Artikel „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?