WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ohne Wenn und Aber“: Münchner Professoren gegen Judenhass
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Ohne Wenn und Aber“: Münchner Professoren gegen Judenhass
Wissen

„Ohne Wenn und Aber“: Münchner Professoren gegen Judenhass

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 06:58
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich mit einem am heutigen Dienstag veröffentlichten Statement klar gegen Antisemitismus an Universitäten und Hochschulen positioniert. Zu den Erstunterzeichnern gehören unter anderem die Professoren Clemens Fuest und Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie Carlo Masala von der Bundeswehr-Uni in Neubiberg.

Inhaltsübersicht
Professoren fordern SchutzErstunterzeichner beobachten Entwicklungen „mit großer Sorge“Fuest und Nassehi begründen UnterschriftSoziologie-Professor aus Berlin initiiert Statement

Professoren fordern Schutz

„Wir (…) stellen uns ohne Wenn und Aber vor unsere jüdischen Studierenden und Kolleginnen und Kollegen“, heißt es in dem Statement, das „aus aktuellem Anlass“ auf Deutsch und Englisch verfasst ist. „Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, damit sie unversehrt und sicher an unseren Einrichtungen studieren und arbeiten können.“

Weiter heißt es in dem Schreiben, dass „antisemitische Ausgrenzung“, das Verwenden von Terror-Symbolen, die Infragestellung des Existenzrechts Israels sowie jegliche Form von Verwüstungen in Universitätsgebäuden „auf Schärfste“ verurteilt werden. Judenhass in universitären Einrichtungen müsse deshalb geächtet und geahndet werden, so die Unterzeichner des Schreibens.

Erstunterzeichner beobachten Entwicklungen „mit großer Sorge“

Die Professorinnen und Professoren betonen in dem Statement auch, dass sie die aktuellen Entwicklungen mit großer Sorge beobachten. Zum Beispiel, wenn zum Boykott israelischer Universitäten aufgerufen und die Ausgrenzung israelischer Kolleginnen und Kollegen auf wissenschaftlichen Konferenzen gefordert werde.

Zum Schluss des Statements heißt es: „Wir stellen uns klar gegen diese Formen der Ausgrenzung und setzen uns weiterhin für die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen an israelischen Universitäten oder Forschenden mit israelischer Staatsangehörigkeit ein.“

Fuest und Nassehi begründen Unterschrift

Auf BR24-Anfrage teilte der Soziologe Armin Nassehi von der LMU München mit: „Ich habe unterschrieben, weil in der Diskussion um die Legitimität von Protesten an Universitäten unterschätzt wird, dass sich hier ein Druck auf jüdische Studierende aufbaut, von dem mir selbst Betroffene mehrfach berichtet haben. Kritik an Israel, eine differenzierte Einschätzung des Krieges, auch kontroverse Erörterungen dazu müssen an Universitäten möglich sein, wo, wenn nicht dort?“ Doch „eleminatorisch-antiisraelische“ und antisemitische Symbole seien eine Gefahr und nicht tolerierbar, so Nassehi.

Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität München, erklärte auf BR-Anfrage: „Antisemitismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz, in der Wissenschaft schon gar nicht.“ Er habe das Statement auch deshalb unterzeichnet, weil Wissenschaft Aufklärung, Rationalität und Dialog bedeute. Antisemitismus sei damit unvereinbar.

Soziologie-Professor aus Berlin initiiert Statement

„Die Aufrufe zum Boykott israelischer Universitäten und die Ausgrenzung israelischer Kolleginnen und Kollegen sind antisemitisch und mit einer freien Wissenschaft unvereinbar“, erklärte auch Professorin Dominika Langenmayr von der Universität Eichstätt. Es sei wichtig, ein Signal der Solidarität an jüdische Studierende und Kolleginnen und Kollegen zu senden. „Durch meine Unterschrift zeige ich, dass sie nicht allein im Kampf gegen Antisemitismus sind“, so die Wirtschaftswissenschaftlerin.

Das Statement wurde von Stefan Liebig initiiert. Er ist Soziologie-Professor an der Freien Universität Berlin. Insgesamt 72 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören zu den Erstunterzeichnern des Statements.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Musikunterricht an Bayerns Grundschulen – Wie gut ist er?
Nächster Artikel Frauen in der Logistikbranche: Mitarbeiterinnen dringend gesucht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?