WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch
    22. Juli 2025
    Kein Mindestlohn für Auszubildende: Warum?
    22. Juli 2025
    Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
    21. Juli 2025
    So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?
    21. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen
    22. Juli 2025
    Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
    22. Juli 2025
    Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?
    22. Juli 2025
    Verstümmelte Igel: Grüne wollen Nacht-Verbot für Mähroboter
    22. Juli 2025
    Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden
    21. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Late-Night-Comedian Stephen Colbert zu Trump: „Go f*** yourself“
    22. Juli 2025
    USA verkünden erneuten Austritt aus Unesco
    22. Juli 2025
    Nach Beschuss von Kirche: Papst-Kritik an Israel wird schärfer
    22. Juli 2025
    „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
    22. Juli 2025
    Schauspieler Malcolm-Jamal Warner stirbt bei Badeunfall
    22. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
Wissen

Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Weltweit steigt der Energiebedarf für Rechenzentren. Dazu kommt die Anwendung von Künstlicher Intelligenz, die ebenfalls gigantische Mengen Energie verbraucht. Bis 2030 wird voraussichtlich allein für KI weltweit mehr Strom zusätzlich benötigt, als aktuell ganz Deutschland braucht.

Inhaltsübersicht
Photonenchip erstmals im Rechenzentrum Garching getestetPhotonenchips verbrauchen weniger EnergiePhotonische Chips wichtig für KI-Entwicklung

Große Hoffnungen setzen Wissenschaftler deshalb auf einen neuen, vom deutschen Startup-Unternehmen „Q.ANT“ entwickelten sogenannten Photonenchip: ein Prozessor, der mit Licht statt mit Strom arbeitet und deutlich weniger Energie verbraucht als herkömmliche Chips. Die Entwickler erhoffen sich besonders bei Anwendungen in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz einen dreißigfach reduzierten Stromverbrauch bei fünfzigfacher Rechenleistung im Vergleich zu Standardrechnern.

Photonenchip erstmals im Rechenzentrum Garching getestet

Im Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München sollen Rechner mit Photonenchips nun erstmals in ein großes Computernetzwerk integriert werden. „Wir wollen schauen, wie so eine Technologie außerhalb des Labors, der Entwicklungszentren, genutzt werden kann“, sagt Dieter Kranzlmüller, Leiter des Rechenzentrums. „Da ist ein Rechenzentrum eine gute Umgebung, da wir viele verschiedene Systeme haben und das unseren ‚Zoo‘ an Systemen erweitert.“

Der „Zoo“, also das Rechenzentrum, ist ein großer, fensterloser Raum. Hier laufen nicht nur konventionelle Hochleistungsrechner, sondern auch ein Quantencomputer. Dazu kommt nun der neu entwickelte Optische Computer mit den Photonenchips.

Photonenchips verbrauchen weniger Energie

Die Vorteile der Photonen-Technologie sind schon länger bekannt: Photonen liefern eine zehnmal schnellere Datenübertragung als Elektronen in den herkömmlichen Computerchips. Photonen bestehen vereinfacht gesagt aus Licht, und weil Licht unterschiedliche Wellenlängen hat – sprich Farben – können im Photonenchip mehrere Prozesse parallel laufen. Das spart enorm viel Energie und vervielfacht gleichzeitig die Leistung.

Außerdem erhitzt sich der Photonenchip kaum. Auch das ist ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Chips. Der enorme Kühlwasserverbrauch von Großrechenzentren könnte in Zukunft mit dem Einsatz von Photonenchips verringert werden.

Dass Photonenchips bisher trotz der vielen Vorteile kaum in der Anwendung zu finden sind, hat vor allem einen Grund: Sie gelten als fehleranfällig und als ungenau. Möglicherweise lag das am Material, das in den Chips verarbeitet war: Silizium. Das deutsche Startup Q.ANT geht daher andere Wege, sagt Gründer Michael Förtsch: „Wir haben entgegen dem internationalen Wettbewerb auf unser eigenes Chipmaterial gesetzt, immer mit der Überzeugung, dass es nicht Silizium sein wird, was die Photonik nach oben bringt.“

Photonische Chips wichtig für KI-Entwicklung

Das Startup Q.ANT setzt auf ein spezielles Materialsystem, Dünnschicht-Lithiumniobat, „was fundamentale Vorteile über die Kontrolle des Lichts hat“, sagt Förtsch. Andere Wettbewerber seien immer an einem Materialproblem gescheitert. „Unser Material erlaubt uns, die für den Rechenprozess notwendige Genauigkeit zu zeigen.“

Michael Förtsch und sein Team können nun im Leibniz-Rechenzentrum testen, ob ihr System tatsächlich die extrem hohen Erwartungen besonders im Bereich der KI erfüllt. Für Dieter Kranzmüller, Leiter des Rechenzentrums, kommt dieser Schritt genau zur rechten Zeit. „Wir haben jetzt diese Technologie als sehr wertvoll für alle Anstrengungen in der künstlichen Intelligenz erkannt“, sagt Kranzmüller. „Das passt sehr gut zu dem Bedarf, den wir momentan für die Künstliche Intelligenz sehen und das gibt uns hoffentlich die Rechenleistung, die wir hier erwarten, bei möglichst geringem Energiebedarf.“

So viele Vorteile die Photonenchips auch haben, die damit arbeitenden Licht-Computer sind anderen Rechnern nicht in allen Bereichen überlegen. Im Leibniz-Rechenzentrum soll getestet werden, wie die Licht-Computer mit herkömmlichen Rechnern und mit Quanten-Computern zusammenarbeiten können und für welche Anwendung welches System am besten geeignet ist. Diese Tests sind tatsächlich ein wichtiger Schritt für den Forschungsstandort Deutschland. Denn bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz beispielsweise gibt es hier in vielen Bereichen noch einigen Nachholbedarf.

 

Dir gefällt vielleicht

Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen

Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank

Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?

Verstümmelte Igel: Grüne wollen Nacht-Verbot für Mähroboter

Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Schauspieler Malcolm-Jamal Warner stirbt bei Badeunfall
Nächster Artikel „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Late-Night-Comedian Stephen Colbert zu Trump: „Go f*** yourself“
Kultur 22. Juli 2025
USA verkünden erneuten Austritt aus Unesco
Kultur 22. Juli 2025
Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen
Wissen 22. Juli 2025
Nach Beschuss von Kirche: Papst-Kritik an Israel wird schärfer
Kultur 22. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?