WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Strengere Grenzwerte: Ist mein Kaminofen betroffen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Strengere Grenzwerte: Ist mein Kaminofen betroffen?
Wissen

Strengere Grenzwerte: Ist mein Kaminofen betroffen?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 07:52
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hausrenovierung bei Natalie Popp: Darf man den alten Kaminofen noch benutzen? Wie hoch sind die Emissionen von Feinstaub und Kohlenmonoxid? „Ich hatte keine Ahnung, wie ich das kontrollieren soll“, sagt sie über das derzeit unbewohnte Haus. Also ruft sie den Kaminkehrer an, der weiterhelfen kann.

Inhaltsübersicht
Herstellungsjahr ist ausschlaggebendHält mein Ofen die Grenzwerte ein?Zulassung durch Hersteller und KaminkehrerWas ändert sich 2025?Strengere Grenzwerte für Modelle seit 2010Ausnahmen: Offene Kamine und historische Öfen„Ignorieren geht eigentlich nicht“

Herstellungsjahr ist ausschlaggebend

Kamine für Holzscheite, Pellets, Hackschnitzel oder Kohle, auch Kachelöfen – all das sind sogenannte „Einzelraumfeuerungsanlagen“, die unter die Bundesimmissionsschutzverordnung (BimschV) fallen. Aber welcher Ofen muss welche Werte einhalten? Erster Anhaltspunkt ist das Datum der Herstellung, nachzulesen auf der Rechnung, am Typenschild oder auf dem Bescheid vom Kaminkehrer. Ist der Ofen jünger als 15 Jahre (nach 21.3.2010), sollte der Hersteller die Einhaltung der Grenzwerte per Zulassung nachgewiesen haben.

Hält mein Ofen die Grenzwerte ein?

Wer seinen Ofen zwischen 2005 und 2010 eingebaut hat, sollte jetzt einen Weiterbetrieb auf jeden Fall überprüfen. Wenn der Feuerstättenbescheid des Kaminkehrers nicht zur Hand ist, lässt sich die Zulassung anhand des Typenschilds in einer Datenbank überprüfen. Der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik hat alle zugelassenen Anlagen online aufgelistet (externer Link). Findet man seinen Ofen dort nicht, besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf.

Zulassung durch Hersteller und Kaminkehrer

Für einen regulären Betrieb muss der Kaminkehrer zusätzlich die Brennholzfeuchte prüfen und den guten technischen Zustand des Ofens bescheinigen. Werden auf dem jüngsten Bescheid zur Feuerstättenschau keine Mängel aufgeführt, ist alles bestens.

Was ändert sich 2025?

Für Modelle mit Herstellungsjahr zwischen 1995 und 2010 läuft im Januar 2025 die Übergangsfrist für eine Nachrüstung, einen Austausch oder eine Stilllegung ab. Die Emissionen dieser Öfen müssen unter dem Grenzwert von 0,15 g Feinstaub pro Kubikmeter Abgas und für 4 g Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas liegen. Noch ältere Anlagen sollten mindestens schon seit 2020 nicht mehr in Betrieb sein, sofern keine Ausnahme gilt.

Strengere Grenzwerte für Modelle seit 2010

Für jüngere Anlagen mit Einbau zwischen 2010 und 2015 gilt die Stufe 1 der BimschV. Hier liegt der Grenzwert für Feinstaub bei 0,075 g/m³ und für Kohlenmonoxid bei 2 g/m³. Für alle neuen Öfen mit Baujahr seit 2015 gilt Stufe 2 der BimschV, nämlich 0,04 g/m³ für Feinstaub und 1,25 g/m³ für Kohlenstoffmonoxid. Nur wenn die Öfen ab Hersteller die Vorgaben einhalten, bekommen sie eine entsprechende Zulassung.

Ausnahmen: Offene Kamine und historische Öfen

Benjamin Göllinger, der Kaminkehrer von Natalie Popp kann sie beruhigen. Bei ihrem Kamin handelt es sich um eine offene Feuerstelle, für die eine Ausnahme gilt: Der Kamin ist zwar über 40 Jahre alt, darf aber maximal 30 Mal im Jahr benutzt werden. Ausnahmen gelten unter anderem auch für nicht gewerblich genutzte Holzherde, Grundöfen und historische Feuerstätten. Oder auch, wenn der Ofen die einzige Heizquelle im Haus ist.

„Ignorieren geht eigentlich nicht“

Bei den allermeisten seiner Kunden stößt Kaminkehrer Göllinger auf offene Ohren. Seit Jahren sind Grenzwerte und Übergangsfristen bekannt. Jedem Kaminofenbesitzer hat er bei mindestens einer Feuerstättenschau mitgeteilt, was zu tun ist. Und selbst wenn ein Austausch nötig ist, sagt Göllinger, dann ziehe meist das Argument, dass neue Kaminöfen viel weniger Holz verbrauchten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bundesagentur für Arbeit braucht mehr Geld
Nächster Artikel Wie zukunftsfähig ist Bayerns Wirtschaft?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?