WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum
Wissen

Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Luftschadstoffe erhöhen das Sterberisiko – wie viele andere Studien bestätigt das jetzt auch eine im Fachmagazin The Lancet Planetary Health erschienene (externer Link). Zwar hat die Schadstoffkonzentration im Untersuchungszeitraum abgenommen, das Risiko von tödlichen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder der Atemorgane blieb aber unverändert.

Inhaltsübersicht
Weltweite Langzeit-Daten ausgewertetEinschlägige Todesfälle und Luftschadstoffe betrachtetZentrales Ergebnis der StudieViele Faktoren sind mögliche UrsachenUltrafeinstaub nicht untersuchtWHO-Grenzwerte müssten die Richtlinie werden

Weltweite Langzeit-Daten ausgewertet

Ein weltweites Forschungsnetzwerk hat Daten für 380 Städte untersucht. Für den Zeitraum von 1995 und 2016 fanden die Wissenschaftler eine aussagekräftige Datengrundlage für eine global gültige Aussage für einen langen Zeitraum. Das Ergebnis sei jedoch unabhängig vom betrachteten Zeitraum.

Einschlägige Todesfälle und Luftschadstoffe betrachtet

Betrachtet wurden einerseits Todesfälle durch Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Und andererseits die Luftschadstoffe, für die es Grenzwerte gibt: Stickstoffdioxid, das hauptsächlich im Straßenverkehr und durch die Industrie entsteht, und Feinstaub mit einer Partikelgröße bis zu 10 Mikrometern und 2,5 Mikrometern. Feinstaubexposition über eine lange Zeit hinweg erhöht das Gesundheitsrisiko erheblich.

Zentrales Ergebnis der Studie

Die Forscher konnten aus den Daten sehen: Die Konzentrationen der drei Luftschadstoffe haben zwar insgesamt abgenommen – das von ihnen ausgehende Gesundheitsrisiko hat sich jedoch kaum geändert. Die Sterbefälle mit einschlägigen Todesursachen blieben überdurchschnittlich und ohne Veränderung nach unten oder oben.

Viele Faktoren sind mögliche Ursachen

Das gleichbleibend hohe Sterberisiko könnte den Studienmachern zufolge auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein: eine alternde Bevölkerung, weil ältere Menschen eher gesundheitlich vorbelastet sind. Und auf veränderte Quellen sowie die Zusammensetzung der Luftschadstoffe, die sich verändert haben könnten.

Ultrafeinstaub nicht untersucht

Der Einfluss etwa durch ultrakleine Feinstaubpartikel konnte nicht untersucht werden. Ultrafeinstaub steht im Verdacht, stark gesundheitsgefährdend zu sein, wird aber nicht durch einen Grenzwert reguliert und deshalb nicht gemessen.

WHO-Grenzwerte müssten die Richtlinie werden

Für die Studienmacher ist das Ergebnis ein Beleg dafür, dass Luftqualität und eine bessere Gesundheit in einem sehr komplexen Zusammenhang stehen. Die im Jahr 2021 von der WHO überarbeiteten Grenzwerte müssten der Maßstab für die weltweiten Anstrengungen zur Luftreinheit sein. Diese liegen deutlich unter den derzeit geltenden und unter denen, die die EU plant.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kaffee und Gesundheit: Entwässert Kaffee den Körper?
Nächster Artikel Abschuss von falschem Wolf: Wie konnte es dazu kommen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?