WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum
Wissen

Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. September 2024 15:02
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Luftschadstoffe erhöhen das Sterberisiko – wie viele andere Studien bestätigt das jetzt auch eine im Fachmagazin The Lancet Planetary Health erschienene (externer Link). Zwar hat die Schadstoffkonzentration im Untersuchungszeitraum abgenommen, das Risiko von tödlichen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder der Atemorgane blieb aber unverändert.

Inhaltsübersicht
Weltweite Langzeit-Daten ausgewertetEinschlägige Todesfälle und Luftschadstoffe betrachtetZentrales Ergebnis der StudieViele Faktoren sind mögliche UrsachenUltrafeinstaub nicht untersuchtWHO-Grenzwerte müssten die Richtlinie werden

Weltweite Langzeit-Daten ausgewertet

Ein weltweites Forschungsnetzwerk hat Daten für 380 Städte untersucht. Für den Zeitraum von 1995 und 2016 fanden die Wissenschaftler eine aussagekräftige Datengrundlage für eine global gültige Aussage für einen langen Zeitraum. Das Ergebnis sei jedoch unabhängig vom betrachteten Zeitraum.

Einschlägige Todesfälle und Luftschadstoffe betrachtet

Betrachtet wurden einerseits Todesfälle durch Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Und andererseits die Luftschadstoffe, für die es Grenzwerte gibt: Stickstoffdioxid, das hauptsächlich im Straßenverkehr und durch die Industrie entsteht, und Feinstaub mit einer Partikelgröße bis zu 10 Mikrometern und 2,5 Mikrometern. Feinstaubexposition über eine lange Zeit hinweg erhöht das Gesundheitsrisiko erheblich.

Zentrales Ergebnis der Studie

Die Forscher konnten aus den Daten sehen: Die Konzentrationen der drei Luftschadstoffe haben zwar insgesamt abgenommen – das von ihnen ausgehende Gesundheitsrisiko hat sich jedoch kaum geändert. Die Sterbefälle mit einschlägigen Todesursachen blieben überdurchschnittlich und ohne Veränderung nach unten oder oben.

Viele Faktoren sind mögliche Ursachen

Das gleichbleibend hohe Sterberisiko könnte den Studienmachern zufolge auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein: eine alternde Bevölkerung, weil ältere Menschen eher gesundheitlich vorbelastet sind. Und auf veränderte Quellen sowie die Zusammensetzung der Luftschadstoffe, die sich verändert haben könnten.

Ultrafeinstaub nicht untersucht

Der Einfluss etwa durch ultrakleine Feinstaubpartikel konnte nicht untersucht werden. Ultrafeinstaub steht im Verdacht, stark gesundheitsgefährdend zu sein, wird aber nicht durch einen Grenzwert reguliert und deshalb nicht gemessen.

WHO-Grenzwerte müssten die Richtlinie werden

Für die Studienmacher ist das Ergebnis ein Beleg dafür, dass Luftqualität und eine bessere Gesundheit in einem sehr komplexen Zusammenhang stehen. Die im Jahr 2021 von der WHO überarbeiteten Grenzwerte müssten der Maßstab für die weltweiten Anstrengungen zur Luftreinheit sein. Diese liegen deutlich unter den derzeit geltenden und unter denen, die die EU plant.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kaffee und Gesundheit: Entwässert Kaffee den Körper?
Nächster Artikel Abschuss von falschem Wolf: Wie konnte es dazu kommen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?