WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Halbe Million Besucher: IAA endet mit leichtem Zuwachs
    15. September 2025
    Freibadleiter in München – Lohnt sich das?
    15. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
    15. September 2025
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie zu psychischen Belastungen: Schulleitungen unter Druck
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie zu psychischen Belastungen: Schulleitungen unter Druck
Wissen

Studie zu psychischen Belastungen: Schulleitungen unter Druck

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. Januar 2025 14:50
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Schulleiterinnen und Schulleiter müssen täglich Lösungen finden, wenn Lehrkräfte krank werden. Sie kümmern sich um reibungslose Abläufe in der Schule und pädagogische Konzepte. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung von Regelungen der Kultusministerien oder auch für Baumaßnahmen am Schulgebäude – und nicht zuletzt für den eigenen Unterricht. Die Anforderungen und die emotionale Belastung sind hoch.

Inhaltsübersicht
GEW-Studie: Bayerische Schulleitungen über dem LimitBelastungen von Schulleitungen bisher unzureichend erfasstSchülerschaft leidet unter der Doppelbelastung von SchulleitungenViele Schulleitungen trotzdem motiviert und zufrieden

„Schulleiter ist kein leichter Job, nichts, was man so nebenher macht, sondern das ist ein Rund-um-die-Uhr-Job, wo man wenig Pausen am Tag hat, wenig Durchschnaufzeiten“, sagt Günter Manhardt. Er ist Vorsitzender der Vereinigung der Direktorinnen und Direktoren der Bayerischen Gymnasien e.V. und selbst Schulleiter in Diedorf.

GEW-Studie: Bayerische Schulleitungen über dem Limit

Wie belastet und vielfach überlastet Schulleiterinnen und Schulleiter sind, will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit ihrer Studie sichtbar machen. Denn vor allem psychische Belastungen können letztendlich zu gesundheitlichen Schäden wie Burnout führen, mahnt Nicola Häberle von der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften, die die Studie im Auftrag der GEW durchgeführt hat.

5.900 Schulleitungen hat die GEW in Bayern angeschrieben, 700 Leitungskräfte aller Schularten beteiligten sich an der Online-Befragung. Demnach können 70 Prozent der Schulleiterinnen und Schulleiter „selten“ oder „nie“ ihre Pausenzeiten einhalten. 80 Prozent arbeiten „oft“ oder „immer“ den ganzen Tag in hohem Tempo. Die Befragung ergab, dass viele Schulleiterinnen und Schulleiter besonders im Vergleich zu anderen Berufsgruppen arbeiten – selbst wenn sie krank sind. Zusätzlich lag in der Studie der Wert für die „Entgrenzung“ zwischen Beruf und Privatleben mehr als doppelt so hoch wie der Vergleichswert aus anderen Berufen.

Belastungen von Schulleitungen bisher unzureichend erfasst

Für die Belastungssituation von Lehrkräften liegen Studiendaten vor. Für Schulleitungen hingegen wurden sie bisher nicht systematisch erhoben.

„Das liegt daran, dass wir in Bayern ein sogenanntes Dienststellen-Modell haben beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das heißt, die Schulleitungen sind zwar für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Lehrerinnen und Lehrer zuständig und dort für die Gefährdungsbeurteilungen. Es gibt aber keine Ebene, die dies systematisch für die Schulleitungen machen würde“, erklärt Martina Borgendale, GEW-Landesvorsitzende in Bayern.

Schülerschaft leidet unter der Doppelbelastung von Schulleitungen

Einerseits unterrichten, andererseits den Schulalltag organisieren und die Verwaltungsaufgaben erledigen: Für Schulleiterinnen und Schulleiter ist das eine Doppelbelastung, die auch für die Schülerinnen und Schüler negative Auswirkungen hat. 82 Prozent der Leitungskräfte in Bayern beantworteten die Frage „Meine Leitungsaufgaben geben Freiraum für gründliche Vor- und Nachbereitung meines Unterrichts“ mit „trifft nicht“ oder „trifft wenig“ zu.

Besonders an Grund- und Mittelschulen wird es zum Belastungsproblem, wenn der Stellvertreter oder die Stellvertreterin in der Schulleitung ausfällt. Dort gibt es wenig Möglichkeiten, die Aufgaben im Kollegium umzuverteilen. Stefanie Horinek, Landesvorsitzende des Bayerischen Schulleitungsverbands der Grund-, Mittel- und Förderschulen, ist selbst Grund- und Mittelschulleiterin in Wallersdorf und gibt zu bedenken, dass es bei Schulleitungen in anderen Schularten mehr die Regel sei, dass es eine erweiterte Schulleitung gebe. Aber dafür hätten die Grundschulen keine Freistellungsstunden zur Verfügung.

Viele Schulleitungen trotzdem motiviert und zufrieden

Befragt wurden für die Studie nicht nur Schulleitungen in Bayern, sondern auch in Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein und im Saarland mit größtenteils ähnlichen Ergebnissen.

Zufriedener als in anderen Bundesländern sind die Schulleitungen in Bayern laut der Studie aber mit der Ausstattung und den Räumlichkeiten. Und trotz aller Belastungen zeigt die GEW-Studie, dass viele Schulleiterinnen und Schulleiter motiviert und zufrieden mit ihrer Arbeit sind. „Ich habe noch kein Jahr bereut“, sagt Stefanie Horinek. Auch Günter Manhardt bestätigt, wie sinnerfüllend er seine Arbeit findet, „weil man doch viel Gestaltungsraum hat, man kann seine Schule prägen“.

Damit sie dabei gesund bleiben, fordern die Schulleiterinnen und Schulleiter aber weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau und gegen den Lehrkräftemangel. Die GEW hofft mit der neuen Datenlage in den Kultusministerien auf offene Ohren für die Bedürfnisse der stark belasteten Schulleitungen.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf

Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!

Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung

Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?

Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Kartoffeln sind skeptisch“: Wie schlimm ist Putins Finanzkrise?
Nächster Artikel Trotz Wirtschaftsflaute: Messe Nürnberg erzielt Rekordumsatz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen 15. September 2025
Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Halbe Million Besucher: IAA endet mit leichtem Zuwachs
Wirtschaft 14. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?