WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trockenes Wetter zur Aussaat: Tipps für Hobbygärtner
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Trockenes Wetter zur Aussaat: Tipps für Hobbygärtner
Wissen

Trockenes Wetter zur Aussaat: Tipps für Hobbygärtner

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. April 2025 12:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hobbygärtnerin Andrea Hüning will Radi pflanzen. Die Erde ihres Kleingartens im Nordwesten von München ist aber schon jetzt sehr trocken. Erst im Mai gibt es Wasser aus dem Hahn in der Kleingartenanlage. „Bis dahin nehmen wir das Regenwasser, und wenn keines da ist, ist keines da“, sagt die Hobbygärtnerin. Zum Glück ist die Tonne noch voll, die auch eine kostengünstige Alternative zum Hahn darstellt.

Inhaltsübersicht
Europas wärmster MärzAussaat trotz TrockenheitAussaat mit Fleece oder Rasenschnitt abdecken hilft gegen AustrocknenMediterran pflanzen spart oft GießenExtratipp: Pflanzen „erziehen“

Für Andrea Hüning heißt es nun: Keimlinge gießen. Am besten morgens oder abends, damit so wenig Wasser wie möglich verdunstet.

Europas wärmster März

Nicht nur in Bayern ist es zu trocken. Europa hat den wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Mit gut 6 Grad war es fast zweieinhalb Grad wärmer als sonst üblich im März. Bereits im Februar fiel nur etwa die Hälfte des üblichen Niederschlags, im März sah es kaum besser aus. Eine Folge, weil der Niederschlag vielerorts weiterhin fehlt: Der Süden von Bayern meldet nun akute Waldbrandgefahr.

Aussaat trotz Trockenheit

Ernten bedroht das trockene Wetter zwar noch nicht, denn es ist dafür noch zu früh. Einjährige Gemüsepflanzen allerdings sollten jetzt ausgesät werden, darunter Bohnen, Erbsen, Salat, Radieschen – oder eben Radi.

Das Gießen der Jungpflanzen – oder auch der im vergangenen Herbst ausgesäten Pflanzen – ist nun zentral, bestätigt auch die Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Isolde Keil-Vierheilig sitzt hier am Gartentelefon (externer Link). Bei ihr können Hobbygärtner anrufen – und sie hat Tipps für sie, wie die Aussaat trotz Trockenheit gelingt.

Aussaat mit Fleece oder Rasenschnitt abdecken hilft gegen Austrocknen

„Ich kann zum Beispiel auch abdecken mit Vlies, wenn es angegossen ist. Dann bleibt es darunter auch länger feucht und die Aussaat kann gleichmäßig keimen“, sagt die Gartenberaterin.

Noch nachhaltiger ist es, den ersten Rasenschnitt auf die Oberfläche der Beete auszubringen: „Denn das hält die Grundfeuchtigkeit, die da vorhanden ist, besser im Boden“, so Keil-Vierheilig.

Mediterran pflanzen spart oft Gießen

Einige Pflanzen kommen besonders gut zurecht mit trockenen Temperaturen – wer etwa Salbei oder Thymian pflanzt statt Petersilie und Basilikum, kann Wasser sparen. „Da muss ich aber schauen, dass ich den Boden vorbereite und durchlässig mache, um Staunässe zu vermeiden“, sagt die Gartenberaterin. Heißt konkret: den Boden mit Kies oder Sand durchmischen und mageres Substrat verwenden.

In der Regel ganz ohne Gießen gedeihen ausgewachsene Beerensträucher. Die Münchener Hobbygärtnerin Andrea Hüning gießt ihre Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren kaum. Und seit den letzten Jahren setzt sie auch auf tropische Pflanzen wie Khaki oder Feigen im Kleingarten.

Extratipp: Pflanzen „erziehen“

Eine heimische Kulturpflanze schlummert bereits im Beet neben dem Radi. Es ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, die Ackerbohne. „Die hab ich noch überhaupt nicht gegossen“, sagt Hüning.

Erst wenn es warm genug ist, keimt sie von selbst – und entwickelt zuerst lange Wurzeln, um an die Wasservorräte im Boden zu kommen. „Dann streckt sie den Kopf aus der Erde, so geht man dann auch vor, um der Trockenheit etwas entgegenzusetzen“, sagt die Hobbygärtnerin.

Pflanzen „erziehen“ – ein bewährtes Mittel, das Wasser spart und auch der Pflanze hilft, nicht nur der Ackerbohne. Denn je größer das Wurzelsystem, desto kleinere Wassermengen braucht die Pflanzen. Gießen sollte man dann seltener, dafür aber kräftiger.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Koalitionsvertrag: Von Arbeitszeit bis Mindestlohn
Nächster Artikel Mit Apps und Maps: Warum wir mit Navi die Orientierung verlieren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?