WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Finanzlage bayerischer Kommunen hat sich stark verschlechtert
    1. Juli 2025
    Die Arbeitslosigkeit in Bayern stagniert auf hohem Niveau
    1. Juli 2025
    Rente, Steuern, Pflege: Das ändert sich im Juli
    1. Juli 2025
    „Stille Reserve“ und „Teilzeitfallen“ auf dem Arbeitsmarkt
    1. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    30. Juni 2025
    Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“
    29. Juni 2025
    Fake-Shops: Warum „Claudias Atelier“ nur eine KI ist
    28. Juni 2025
    Experiment: Wenn KI-Chatbots ihre Nutzer verraten und erpressen
    25. Juni 2025
    Hype um „AutoMix“: Neue Apple-KI mischt Musik wie ein DJ
    23. Juni 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
    1. Juli 2025
    Badetote: Warum hauptsächlich Männer ertrinken
    1. Juli 2025
    Eichenprozessionsspinner fast flächendeckend im Freistaat aktiv
    1. Juli 2025
    Infektion mit Borna-Virus: Gefährlich, aber sehr selten
    1. Juli 2025
    Gefährliches Radon im Haus: Wie kann man sich schützen?
    1. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das Denkmalwunder von Aub: Neues Leben für historische Gebäude
    1. Juli 2025
    Immer mehr Straßenmüll, vor allem bei Großveranstaltungen
    30. Juni 2025
    Sozialkaufhäuser: Nachhaltigkeit statt Mülltonne
    29. Juni 2025
    Keine Erlebnisgrundlage: Wenn die KI Kinderbücher schreibt
    29. Juni 2025
    Papst geißelt Aufrüstung – Evangelische Kirche zeigt Verständnis
    29. Juni 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trockenheit in Bayern: Erstes Bewässerungsverbot droht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Trockenheit in Bayern: Erstes Bewässerungsverbot droht
Wissen

Trockenheit in Bayern: Erstes Bewässerungsverbot droht

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld ist es wohl bald wieder so weit: Die erste Kommune Bayerns dürfte in der kommenden Woche die Nutzung des Trinkwassers deutlich einschränken, so der Leiter des Wasserzweckverbands Bad Königshofen, Christian Kick, zu BR24. Grund: die seit Wochen deutlich gefallenen Grundwasserstände im Einzugsgebiet. Bereits seit 2017 erließ der kommunale Verband fast jedes Jahr ein sogenanntes „Wasser-Spargebot“. Zuwiderhandlungen werden mit Bußgeldern von 50 bis 2.000 Euro belegt, so Kick.

Inhaltsübersicht
Kommunen erlassen Bewässerungsverbote selbstAusnahmen für Landwirtschaft – und GemüsegärtenVerbote auch in anderen BundesländernUmweltminister: Grundwasser-Entnahmestopp noch nicht nötigStaatsregierung erarbeitet Wasserstrategie – Wassercent kommtBund Naturschutz: Bayern schlecht auf Hitze und Dürre vorbereitet

Kommunen erlassen Bewässerungsverbote selbst

Eine solche Anordnung kann jede Kommune selbst erlassen. Denn während es im tiefsten Süden Bayerns noch einigermaßen regnet, wird es im Nordwesten durchschnittlich immer trockener. Zwischen 2019 und 2022 war Bad Königshofen die niederschlagsärmste Stadt im Freistaat. In Oberstdorf oder Berchtesgaden fällt dreimal so viel Schnee oder Regen. Durch das eher feuchte Frühjahr konnten sich die Grundwasserstände laut Kick zwar zunächst erholen. Doch seit sechs Wochen fallen sie wieder deutlich.

Folgt die erwartete Anordnung derjenigen von 2024, dann dürfen die Bad Königshofener mit dem Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverbands unter anderem die Rasenflächen, Spiel- und Sportplätze nicht mehr besprengen, ihre Autos nicht mehr waschen, private Schwimmbecken nicht mehr betreiben und auch keine landwirtschaftlich genutzten Flächen mehr bewässern.

Ausnahmen für Landwirtschaft – und Gemüsegärten

Letzteres trifft vor allem bewässerungsintensive Obstfelder, für die ein Landwirt allerdings Wasser aus eigenen Tiefenbrunnen verwenden darf, sofern er für den Brunnenbetrieb die Genehmigung vom zuständigen Landratsamt erhält.

Ausnahmen vom Verbot der Trinkwassernutzung gab es in Bad Königshofen bisher auch für Nutzgärten. Doch das Gießen von Salat oder Gurken „sollte auf ein Minimum reduziert werden. Gleiches gilt für Ziergärten“, so die Anordnung vom letzten Jahr.

Verbote auch in anderen Bundesländern

Im Großraum Hannover gilt bereits ein tageszeitliches Bewässerungsverbot, um die niedrigen Grundwasserstände zu schonen: Ab einer Temperatur von 27 Grad darf zwischen Juni und September tagsüber nicht gewässert werden – genauer: zwischen 11 und 17 Uhr. Im Bodenseekreis westlich von Lindau gilt aktuell für einen Monat ein generelles Verbot der Wasserentnahme durch Gemeinden und Landwirtschaft aus allen Oberflächengewässern wie Bächen, Flüssen und Triebwerkskanälen sowie Weihern und Seen. Grund hier: der Schutz des dortigen Lebensraums für Pflanzen und Tiere.

Umweltminister: Grundwasser-Entnahmestopp noch nicht nötig

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) sieht derzeit keine Notwendigkeit, über einen Entnahmestopp beim Grundwasser zu diskutieren: „Wir nehmen das Thema ernst, aber wir haben noch keine Hinweise, dass wir einen Wasserstopp aussprechen müssen“, sagte er BR24. Der Städte- und Gemeindebund hatte dies aufgrund der aktuellen Hitzewelle ins Gespräch gebracht.

Glauber räumte jedoch ein, dass die Grundwasserpegel nach der Konsolidierung in den Jahren 2023 und 2024 jetzt wieder niedriger seien. Im Süden sei die Lage aufgrund der Niederschläge deutlich entspannter. Seine fränkische Heimat sei hier stärker geplagt.

Staatsregierung erarbeitet Wasserstrategie – Wassercent kommt

Um der künftig noch stärker drohenden Wasserknappheit zu begegnen, tüftelt die Staatsregierung an einer Wasserstrategie 2050. Zentrale Punkte sind dabei Wasserspeicher, aber auch eine überregionale Fernwasserversorgung, damit das Wasser aus dem Süden in den Norden kommen kann.

Glauber verweist auch auf den Wassercent. Dieser soll nächstes Jahr kommen, dann wird auch Wasser aus dem eigenen Brunnen kostenpflichtig: Zehn Cent pro Kubikmeter soll es kosten. Kontrolliert werden soll die Wasserentnahme nach den Plänen Bayerns mittels eines digitalen Wasserbuches.

Bund Naturschutz: Bayern schlecht auf Hitze und Dürre vorbereitet

Der Bund Naturschutz warnt: „Hitzewellen und Dürren durch die Klimakrise sind das neue Normal in Bayern und der Freistaat ist nur ungenügend darauf vorbereitet“, so BN-Vorsitzender Richard Mergner. Nicht nur im traditionell trockeneren Nordbayern, sondern in allen Teilen Bayerns befürchtet er Wasserknappheit. Laut Bayerischem Landesamt für Umwelt gebe es zurzeit an rund 95 Prozent der Fließgewässer-Messstellen und an 56 Prozent der oberflächennahen Grundwassermessstellen sowie Quellen niedrige Wasserstände.

Mergner fordert vor allem eine Wiederherstellung der Speicherfähigkeit der Landschaft und eine Renaturierung von Flüssen, Bächen und Mooren. Der BN will auch klare Vorgaben und Anreize für Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalte, um den Wasserverbrauch zu verringern.

 

Dir gefällt vielleicht

Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?

Badetote: Warum hauptsächlich Männer ertrinken

Eichenprozessionsspinner fast flächendeckend im Freistaat aktiv

Infektion mit Borna-Virus: Gefährlich, aber sehr selten

Gefährliches Radon im Haus: Wie kann man sich schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Stille Reserve“ und „Teilzeitfallen“ auf dem Arbeitsmarkt
Nächster Artikel Rente, Steuern, Pflege: Das ändert sich im Juli
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
Wissen 1. Juli 2025
Badetote: Warum hauptsächlich Männer ertrinken
Wissen 1. Juli 2025
Finanzlage bayerischer Kommunen hat sich stark verschlechtert
Wirtschaft 1. Juli 2025
Eichenprozessionsspinner fast flächendeckend im Freistaat aktiv
Wissen 1. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?