WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Waldbrände haben jahrzehntelang Folgen fürs Klima
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Waldbrände haben jahrzehntelang Folgen fürs Klima
Wissen

Waldbrände haben jahrzehntelang Folgen fürs Klima

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In und um Los Angeles brennt es weiter: Die beiden größten Feuer im Stadtteil Pacific Palisades an der Pazifikküste und im Vorort Altadena haben zusammengefasst eine Fläche der Größe der US-Hauptstadt Washington erreicht. Tausende Hektar Fläche sind bereits durch die Flammen verwüstet.

Inhaltsübersicht
Gleichgewicht durch den Klimawandel gestörtUntersuchung von fast 100 Jahren WaldbrandgeschichteKlimawandel begünstigt Waldbrände

Das ist viel – aber nichts im Vergleich zu dem, was regelmäßig in den Wäldern Nordamerikas verbrennt. Vor 2 Jahren gab es zum Beispiel in Kanada ein riesiges Feuer, bei dem 14 Millionen Hektar Wald verbrannt sind. Nun haben Wissenschaftler untersucht, welche langfristigen Folgen Waldbrände für unser Klima haben.

Gleichgewicht durch den Klimawandel gestört

Im Prinzip sind Waldbrände nicht ungewöhnlich, denn in der Regel wächst genau so viel nach, wie abgebrannt ist. Doch seit etwa 30 bis 40 Jahren ist dieses Gleichgewicht gestört. Durch den Klimawandel ist es trockener und es brennt häufiger, sagt Manuel Helbig vom Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam: „Das führt dazu, dass in extremen Feuerjahren die CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre erhöht sein können, was zu einem erhöhten Treibhausgaseffekt führt.“

Die Temperaturen steigen dort also: Wo Nadelwälder abgebrannt sind, ist es in den Sommermonaten wärmer als in intakten Wäldern. Und zwar im Schnitt um 0,3 Grad.

Untersuchung von fast 100 Jahren Waldbrandgeschichte

Ein internationales Forscherteam um Helbig hat die klimatischen Auswirkungen der Brände in Nordamerika bis zurück ins Jahr 1928 untersucht. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Waldbrände den Wärmeaustausch zwischen Wäldern und Atmosphäre beeinflussen.

„Ein ausgewachsener Wald hat unterschiedliche Baumhöhen“, erläutert Helbig. „Was da passiert, wenn der Wind darüber weht, ist mehr oder weniger, wie wenn man über seine Haut pustet,“ beschreibt er den normalen Kühleffekt des Waldes. „Wenn aber dieser Wald abbrennt, ist die Rauigkeit dieser Oberfläche geringer, es gibt weniger Luftverwirbelung und dann erwärmt sich die Oberfläche sehr rasant.“

Klimawandel begünstigt Waldbrände

Die Forscher konnten darüber hinaus zeigen, dass abgebrannte Nadelwaldflächen noch bis zu fünf Jahrzehnte lang in den kühlen Sommern der nördlichen Breiten tagsüber höhere Oberflächentemperaturen zur Folge haben – was wiederum das Klima in der Region verändert und zu weiteren Waldbränden führen kann. Ein Teufelskreis. 100 Jahre braucht ein Nadelwald bis er wieder ausgewachsen ist und auf Normaltemperatur kommt, sagt Manuel Helbig.

Das Fazit des Wissenschaftlers: „Unsere Untersuchungen machen auch deutlich, wie wichtig es ist, die Treibhausgasemissionen global zu senken. Denn sie erhöhen über die Beschleunigung der Erderwärmung auch die Gefahr für Waldbrände und damit für das Auftauen von Permafrostböden und die Freisetzung von weiterem Kohlendioxid und Methan aus den Böden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bald offiziell schwule Priester in Italien – ein Meilenstein?
Nächster Artikel Wie Musk und Rechtsradikale Wikipedia attackieren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?