WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warten ade: Fußgängerampeln schalten automatisch auf Grün
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warten ade: Fußgängerampeln schalten automatisch auf Grün
Wissen

Warten ade: Fußgängerampeln schalten automatisch auf Grün

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Normalerweise heißt es an Fußgängerampeln erstmal: warten. Manchmal kann es lange dauern, bis das ersehnte Grünsignal kommt. In Wien werden schon seit 2017 „intelligente“ Ampeln getestet, die keinen Druckknopf oder Sensor mehr haben, sondern mit Kameras bestückt sind und automatisch auf Grün schalten, wenn ein oder mehrere Fußgänger warten. Die heutige Generation dieser intelligenten Ampeln kann sogar zwischen einzelnen Fußgängern, wartenden Menschengruppen, Kindern oder Menschen mit Gehhilfen differenzieren.

Inhaltsübersicht
Software erkennt Bewegungsmuster, aber keine MenschenAmpel speichert keine DatenSekunden können Leben retten

Horst Possegger vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz bringt es auf den Punkt: „Ganz einfach gesagt, ist eine intelligente Ampel quasi wie ein Druckknopf, den Sie aber gar nicht drücken müssen.“

Software erkennt Bewegungsmuster, aber keine Menschen

Sehen kann eine intelligente Ampel mit einer Kamera, die in circa sieben Metern Höhe hängt. Die Software des Systems berechnet Bewegungsmuster der Menschen, die sich der Ampel nähern. Sie erkennt, ob jemand die Straße überqueren möchte oder auf der Straßenseite bleibt, um zum Beispiel zu seinem geparkten Auto weiterzugehen. Possegger sagt: „Aber wenn 100 Leute in Richtung Ampel gehen und dann anschließend über die Kreuzung, dann weiß das System: Wenn ich jetzt 100-mal dieses Bewegungsmuster gesehen habe und nur einer davon ist woanders hingegangen, dann habe ich schon ein relativ starkes Vorwissen, dass es jetzt eine Auslösung braucht.“ Also: Die Ampel wird grün. Doch die intelligenten Ampeln können noch mehr.

Das Ampel-System kann auch erkennen, ob es sich um Menschen handelt, die mehr Zeit für die Straßenüberquerung benötigen als normale Fußgänger. Zum Beispiel Kinder oder Fußgänger mit einem Rollator. „Dann kann die Grünphase verlängert werden“, so Possegger. Und „länger Grün“ zeigt die Ampel auch, wenn eine große Gruppe die Straße überqueren möchte. Dabei werden aber keine identifizierbaren Bilder von den Personen gesammelt.

Ampel speichert keine Daten

Die Daten, die die Kameras liefern, werden mit einem neuronalen Netzwerk innerhalb von 50 Millisekunden prozessiert. Es wird also nicht gefilmt und gespeichert, sondern es werden künstliche Personen generiert, die nicht identifizierbar sind. Das System erfasst dann zum Beispiel: Person XY mit einem Kinderwagen. „Nach den 50 Millisekunden gibt es keine identifizierbaren Daten mehr. Es gibt keine Bilddaten, die wir verwenden, sondern wir arbeiten nur mit geometrischer Information“, erklärt Posseger.

Das System funktioniert nicht an jeder Kreuzung, manche sind schlicht zu belebt. Aber aus Sicht von Possegger ist das Potenzial immens für den gesamten Verkehrsfluss einer Stadt, nicht nur für Fußgänger. Zum Beispiel, wenn intelligente Ampeln in der Nähe einer Schule stehen. „Wenn ich weiß, immer Montag bis Freitag um 12 Uhr habe ich extrem viele Fußgänger, die über die Kreuzung wollen, kann man das in die Verkehrsplanung einfließen lassen. Zum Beispiel den motorisierten Verkehr über Hunderte Ampeln so steuern, dass ich dann einen sehr effizienten Verkehrsfluss habe.“ In Wien sollen die intelligenten Ampeln schrittweise rund 200 Druckknopfampeln ersetzen.

Sekunden können Leben retten

Auch Allister Loder, Professor für Mobilitätspolitik an der Technischen Universität München, findet den Einsatz von KI im Verkehr sinnvoll. Dabei gehe es nicht nur um den besseren Verkehrsfluss, sondern auch um die Sicherheit. Die verlängerten Grünphasen könnten im Ernstfall Leben retten: „Auch unserer immer älter werdenden Bevölkerung sollten wir es ermöglichen, sicher über die Straße zu kommen.“ In Singapur etwa oder in England gebe es da schon überzeugende Projekte.

Loder sagt, die Steuerung von Ampeln in Städten müsste in jedem Fall intelligenter werden. Bisher sei es bei der Ampelsteuerung nämlich vor allem um die Optimierung aus Sicht der Autofahrer gegangen. Es gebe aber bisher keine einheitliche Richtlinie, die sicherstellt, dass auch ein langsamer Verkehrsteilnehmer sicher über die Straße kommt. Die „intelligenten Ampeln“ in Wien machen da jetzt einen Anfang.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neuer Adventsbrauch: Immer mehr Wichtel „ziehen“ nach Bayern
Nächster Artikel Der Weihnachtsbaum lebt: So viele Insekten sind in Christbäumen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?