WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was der Queller mit dem Essen der Zukunft zu tun hat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Was der Queller mit dem Essen der Zukunft zu tun hat
Wissen

Was der Queller mit dem Essen der Zukunft zu tun hat

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Sprossen des Quellers sind fleischig und leuchten hellgrün. Der Europäische Queller ist eine Salzpflanze, die in Küstenregionen wächst und gut mit salzhaltigen Böden klarkommt. Solche Pflanzen könnten bald eine wichtige Rolle in unserer Ernährung spielen, davon ist Susanne Baldermann überzeugt. Sie ist Professorin an der Fakultät für Lebenswissenschaften in Kulmbach, einer Außenstelle der Uni Bayreuth.

Inhaltsübersicht
Algen sind so proteinhaltig wie FleischSalzwasser als Grundlage für neue PflanzenkulturenIndoor-Kultivierung statt Flächenfraß – auch im BierkellerDrei Gewächshäuser auf dem Dach der Universität

Algen sind so proteinhaltig wie Fleisch

Algen und Queller kommen immer häufiger auf unsere Teller, sagt die Lebensmittelchemikerin. „Die Pflanzen sind unseren klassischen Lebensmitteln sehr ähnlich. So haben die Algen im Labor zum Beispiel einen vergleichbaren Proteingehalt zu Fleischprodukten und die Salzpflanzen haben eine vergleichbare Menge an Mikronährstoffen, wie etwa Vitamin C oder das Provitamin A.“

Salzwasser als Grundlage für neue Pflanzenkulturen

Was kommt in Zukunft bei uns allen auf den Tisch? Für Susanne Baldermann ist das eine zentrale Frage für den globalen Nahrungsmittelmarkt. Trinkwasser wird knapp, ebenso ausreichende Ackerflächen. Was dagegen reichlich zur Verfügung steht, ist dagegen Meerwasser. Damit könnten Salzpflanzen und Algen kultiviert werden, so die Pläne der Wissenschaftlerin. Und diese Form des Pflanzenanbaus funktioniert auch weit weg von der Küste. „Wir haben in Deutschland viele Solequellen zur Verfügung, die man für die Produktion solcher Pflanzen nutzen könnte“, erklärt Baldermann.

Doch wo sollen diese Nahrungsmittel angebaut werden? Sogenannte Indoor-Kultivierungssysteme könnten die Lösung sein. Der Haken: Die Pflanzen bekommen in geschlossenen Räumen kein Sonnenlicht. Deshalb experimentiert Susanne Baldermann mit verschiedenen Lichtquellen, um den Pflanzen auch in geschlossenen Räumen ein gutes Wachstum zu ermöglichen. Mittels moderner Lichtsysteme könnte die Indoor-Kultivierung funktionieren. Erste Experimente stimmen die Forscherin zuversichtlich.

Indoor-Kultivierung statt Flächenfraß – auch im Bierkeller

Dann könnten die Pflanzen tatsächlich mitten in der Stadt angebaut werden. In Großstädten gibt es oft ungenutzte alte U-Bahnschächte oder leere Fabrikhallen, die sich für den Nahrungsmittelanbau eignen würden. Doch auch in Kulmbach vermutet die Wissenschaftlerin Plätze, die man künftig für den Pflanzenanbau nutzen könnte.

Von einem Stadtführer lässt sich Baldermann einen der historischen Bierkeller zeigen. Einer von mehr als 80, die unter der Kulmbacher Innenstadt liegen und in denen früher Bier kühl gelagert wurde. Heute steht der Großteil der Keller leer. Manche der unterirdischen Bauten sind mehr als hundert Meter lang und nach Ansicht der Forscherin gut geeignet für den Anbau von Pflanzen.

Schon im Sommer, so der Plan, will Susanne Baldermann in einem der Keller versuchsweise ein paar einzelne Pflanzen ziehen. Auch die Kultivierung von Algen könnte sie sich dort vorstellen. Und woher kommt die Energie für die Stromversorgung? Wünschenswert wäre, so die Forscherin, die Versorgung über Photovoltaikanlagen. Strom, der aus Sonnenlicht gewonnen wird, wäre die nachhaltigste Lösung für das Projekt.

Drei Gewächshäuser auf dem Dach der Universität

Baldermann ist überzeugt, dass die Forschung und Lehre im Bereich alternativer pflanzlicher Lebensmittel und Proteinquellen für die Generation ihrer Studenten von elementarer Bedeutung ist. Auf dem Dach des Lehrstuhls in Kulmbach hat die Forscherin bereits neue Versuchsflächen in drei Gewächshäusern. Auch hier will die Lebensmittelchemikerin mit Salzpflanzen experimentieren. Ein weiterer Schritt in der Forschung für die Ernährung der Zukunft.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trumps Handelskrieg hat „Potenzial, Europa zu spalten”
Nächster Artikel Studie: Affen können besser jodeln als Menschen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?