WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie werden höchste Töne erzeugt? Forscher haben nachgeschaut
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie werden höchste Töne erzeugt? Forscher haben nachgeschaut
Wissen

Wie werden höchste Töne erzeugt? Forscher haben nachgeschaut

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. Juli 2024 10:55
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die höchsten Töne erzeugen Opernsängerinnen durch eine Art „Pfeifstimme“, so die bisherige Annahme. Arien würden dann genaugenommen nicht „gesungen“, sondern „gepfiffen“ werden – ohne Beteiligung der Stimmbänder. So zum Beispiel auch die Spitzentöne der „Königin der Nacht“ in Mozarts „Zauberflöte“.

Inhaltsübersicht
Höchste Töne liegen zwei Oktaven über der SprechstimmeSchwingende Stimmlippen unterbinden LuftstromMaximal viel Spannung und Luftdruck sind nötig

Höchste Töne liegen zwei Oktaven über der Sprechstimme

„Wir reden hier von Frequenzen, die sich zwei Oktaven oberhalb der Sprechstimmlage befinden und die nur von wenigen Sängerinnen tatsächlich auf der Bühne gesungen werden können“, erklärt Matthias Echternach. Er und sein Forschungsteam von der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München haben nun erstmals den Kehlkopf von Sängerinnen bei der Arbeit ausgeleuchtet. Mit Hochgeschwindigkeitskameras und bis zu 20.000 Bildern pro Sekunde. Per „Videobeweis“ sozusagen hat er damit widerlegen können, dass die Spitzentöne in Arien angeblich gepfiffen werden.

Schwingende Stimmlippen unterbinden Luftstrom

Im Rahmen der Studie durchgeführte Simulationen mit einem Computermodell weisen zudem darauf hin, dass zwei wesentliche Faktoren bei den hohen Tönen eine Rolle spielen: stark erhöhte Spannung der Stimmlippen und sehr hoher Ausatmungs-Luftdruck. „Diese extremen Tonhöhen kommen alle dadurch zustande, dass die schwingenden Stimmlippen einen Luftstrom unterbinden – und das extrem schnell“, so Matthias Echternach.

Maximal viel Spannung und Luftdruck sind nötig

Selbst extrem hohe Töne werden also auf ähnliche Weise erzeugt wie Töne in tieferen Tonlagen – mit Hilfe von vibrierenden Stimmlippen. Dass das nur sehr wenige Sopranistinnen schaffen, liegt daran, dass sie dabei maximal viel Spannung und Luftdruck aufbauen müssen, ohne dabei gesundheitliche Probleme für die Stimme zu erleiden. Das erklärt, warum wir nicht alle so hoch singen können.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Vogelgrippe: Wieso sie zum Risiko für Menschen werden kann
Nächster Artikel Kate Winslet erhält Auszeichnung beim Münchner Filmfest
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?