WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch
    22. Juli 2025
    Kein Mindestlohn für Auszubildende: Warum?
    22. Juli 2025
    Streit um Nahwärme: Heizung aus, Rechtslage unklar
    21. Juli 2025
    So viel Post-Frust wie noch nie: Ist ein neues Gesetz schuld?
    21. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen
    22. Juli 2025
    Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
    22. Juli 2025
    Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
    22. Juli 2025
    Verstümmelte Igel: Grüne wollen Nacht-Verbot für Mähroboter
    22. Juli 2025
    Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden
    21. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
    22. Juli 2025
    Schauspieler Malcolm-Jamal Warner stirbt bei Badeunfall
    22. Juli 2025
    „Homestead“: Kippt das Kino nach rechts?
    21. Juli 2025
    Augsburgs Theaterintendant peilt Rekord-Auslastung an
    20. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    20. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?
Wissen

Zeugnisse in der ersten Klasse: Wären Noten besser?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Viele Eltern tendieren dazu, die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder zu überschätzen. Wie stark, hängt offenbar auch von Bildungsgrad und Herkunft der Eltern ab. „In Deutschland überschätzt fast die Hälfte der Eltern die Fähigkeiten ihrer Kinder“, sagt Elena Ziege, Ko-Autorin einer Studie, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vor Kurzem veröffentlicht hat.

Inhaltsübersicht
Oft Fehleinschätzung der ElternNoten sind häufig nur scheinbar objektivSchulerfolg hängt in Deutschland stark vom Elternhaus abZeugnisse mit einem Gespräch verbinden – das hilft

Oft Fehleinschätzung der Eltern

Die Ergebnisse zeigen: Gerade Eltern mit einem geringeren Bildungsgrad, aber auch zugewanderte Eltern überschätzen ihre Kinder häufiger.

Außerdem hat die Studie untersucht, wie Zeugnisse den Blick von Eltern auf die Leistung ihrer Kinder beeinflussen. Das Ergebnis: Zeugnisse, die durch Noten oder Notenskalen Rückmeldung über die Leistungen der Kinder geben, würden die Fehleinschätzung von Eltern korrigieren. Die Studie stützt sich dabei auf Erhebungen des Nationalen Bildungspanels NEPS aus dem Jahr 2013:

Darin wurden Eltern aus verschiedenen Bundesländern vor und nach der Zeugnisausgabe dazu befragt, wie sie die Leistungen ihrer Kinder einschätzen. Es zeigte sich, dass in Bundesländern, in denen die Kinder mit Noten bewertet wurden, die Eltern ihre Einschätzungen anpassten und die Fähigkeiten weniger überschätzten, insbesondere in Deutsch, sagt Elena Ziege. „Wir zeigen auch, dass die Eltern dann häufiger in die Kinder investieren und zum Beispiel häufiger mit den Kindern lesen.“

Noten sind häufig nur scheinbar objektiv

Allerdings berücksichtigt die Studie nicht, welche Wirkung die Vergabe von Ziffernnoten auf die Psyche von Erstklässlern hat, räumt Elena Ziege ein. Denn: Noten können Kinder demotivieren, Kinder können sich bei schlechten Noten schnell als Verlierer abgestempelt fühlen. Die Studie blende diese Aspekte aus, dabei seien sie wissenschaftlich gut belegt, kritisiert Bildungsforscher Andreas Hartinger von der Universität Augsburg.

Außerdem würden Noten selten den genauen Wissensstand von Kindern widerspiegeln und seien häufig nur scheinbar objektiv: „Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass sogar Matheproben zwischen zwei und sechs korrigiert worden sind, die gleiche Matheprobe, wohlgemerkt“, sagt Hartinger. „Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass der gleiche Aufsatz unterschiedlich korrigiert wird, wenn er vom Julius kommt oder vom Ali.“ Zeugnisse seien selten gerecht, gerade wenn es ums Mittelfeld geht. Denn sie sind stark vom sozialen Vergleich innerhalb der Klasse abhängig und von der diagnostischen Fähigkeit der jeweiligen Lehrkraft. „Zeugnisse haben deshalb relativ wenig Potenzial“, sagt Andreas Hartinger. Die Ziffernoten würden nur scheinbar Klarheit geben.

Schulerfolg hängt in Deutschland stark vom Elternhaus ab

Die Studie zieht den Schluss: Besser informierte Eltern engagieren sich auch stärker in der Förderung ihrer Kinder. Doch viele Eltern können ihre Kinder gar nicht besser fördern, selbst wenn sie es wollten. Dieser Ansicht ist nicht nur Andreas Hartinger, sondern auch Astrid Rank, Bildungsforscherin an der Uni Regensburg. Eltern würden dadurch nur noch stärker für den schulischen Erfolg ihrer Kinder verantwortlich gemacht, als sie es ohnehin schon sind.

„Es gibt wenige andere Länder, in denen der Bildungserfolg so vom Elternhaus abhängt wie in Deutschland“, erklärt Rank. Die Eltern seien in der Pflicht, von dieser Geisteshaltung sei das deutsche Bildungssystem geprägt. Die Schlussfolgerung der Studie würde den Druck auf die Eltern, mehr für ihre Kinder zu tun, nur noch erhöhen. Dabei seien die Schule und der Staat in der Pflicht, allen Kindern die Chance auf eine gute Bildung zu bieten. „Die Eltern, um die es hier auch geht, können das eben nicht leisten, weil sie zum Beispiel nicht so gut Deutsch sprechen, in einer prekären Wohnsituation sind oder gesundheitliche Probleme haben“, sagt Rank.

Zeugnisse mit einem Gespräch verbinden – das hilft

In einem Punkt sind sich die beiden Bildungsforscher allerdings mit der Studienautorin Elena Ziege einig: Die schriftlichen Beurteilungen in Grundschulzeugnissen sind tatsächlich häufig schwer zu verstehen. Hier sollten Lehrkräfte stärker auf eine einfache Sprache achten und mit Eltern und Kindern im regelmäßigen Gespräch bleiben. In Bayern sei man mit dem Lernentwicklungsgespräch auf einem guten Weg, sagt Astrid Rank. In Anwesenheit der Eltern spricht die Lehrkraft mit dem Kind – darüber, wo es mit seinem Wissen steht und wo die Schul-Reise als Nächstes hingeht.

 

Dir gefällt vielleicht

Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen

Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank

Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht

Verstümmelte Igel: Grüne wollen Nacht-Verbot für Mähroboter

Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kein Mindestlohn für Auszubildende: Warum?
Nächster Artikel Jeder kann Meta auf 10.000 Euro verklagen – theoretisch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen
Wissen 22. Juli 2025
Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
Wissen 22. Juli 2025
„Für Kinder“: Eine Ausstellung im Haus der Kunst
Kultur 22. Juli 2025
Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht
Wissen 22. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?