WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Baugewerbe in Bayern hofft auf Bauturbo und Gebäudetyp E
    26. November 2025
    Wie Europa bei Seltenen Erden unerpressbar werden kann
    26. November 2025
    Kelheim Fibres droht zum Jahresende das endgültige Aus
    26. November 2025
    Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
    25. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
    26. November 2025
    Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
    26. November 2025
    Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
    26. November 2025
    Protest gegen Till-Lindemann-Konzert in München
    26. November 2025
    Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“
    25. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ungesundes Verlangen“: Vatikan kritisiert Polyamorie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ungesundes Verlangen“: Vatikan kritisiert Polyamorie
Kultur

„Ungesundes Verlangen“: Vatikan kritisiert Polyamorie

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. November 2025 14:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Vatikan hält auch unter Papst Leo XIV. an einem traditionellen heteronormativen Beziehungsbild fest. Ein 40-seitiges Dokument, das der Vatikan am Dienstag veröffentlichte, trägt den Titel „Una Caro – Ein Loblied auf die Monogamie“. Es verteidigt den Charakter der Ehe als „exklusive Vereinigung“ von Mann und Frau und verurteilt die „vielen Formen ungesunden Verlangens“, zu denen der Vatikan auch polyamore Beziehungen zählt. Veröffentlicht wurde das Schreiben von der obersten Glaubensbehörde des Vatikans unter der Leitung von Kardinalpräfekt Víctor Manuel Fernández. Papst Leo XIV. billigte es.

Inhaltsübersicht
Schätzung: Fünf Prozent fühlen polyamorEvangelische Kirche distanziert sich von Poly-Segnung

In einer polyamoren Beziehung seien Partnerinnen und Partner nur „Mittel der Bedürfnisbefriedigung“. Solche Beziehungen mündeten „in verschiedene Ausprägungen von offener oder subtiler Gewalt, Unterdrückung, psychologischem Druck, Kontrolle und schließlich Ersticken“. Dabei handele es sich um „mangelnden Respekt und Ehrfurcht vor der Würde des anderen“, urteilt die Glaubensbehörde in ihrem Text. Bei der Präsentation stellte Víctor Manuel Fernández Polyamorie in den Kontext von Gewalt und wies auf den „Orange Day“ hin. Am 25. November wird in vielen Ländern mit Aktionen und Demonstrationen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht.

Schätzung: Fünf Prozent fühlen polyamor

Polyamorie bedeutet, dass Menschen gleichzeitig mehrere romantische Liebesbeziehungen führen können, alle Beteiligten davon wissen und einverstanden sind. Sie ist von Beziehungsmodellen wie der offenen Beziehung oder der Polygamie (mehrere Ehen) abzugrenzen. Während eine offene Beziehung meist sexuelle Freiheit außerhalb einer Partnerschaft meint, bezeichnet Polyamorie mehrere emotionale Beziehungen. Dabei haben polyamore Menschen nicht unbedingt mit mehreren Partnerinnen und Partnern auch sexuelle Beziehungen.

Ungefähr fünf Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung zwischen 18 und 65 Lebensjahren empfinden polyamor, leben aber nicht in einem polyamoren Beziehungsmodell. Das schätzt Stefan Ossmann. Er hat an der Universität Wien seine Dissertation über Polyamorie geschrieben. Etwa 0,5 Prozent bis 1 Prozent lebten tatsächlich polyamor, würden dies aber meist verdeckt tun. In Deutschland wären das rund 250.000 bis 500.000 erwachsene Menschen bis zum 65. Lebensjahr.

Evangelische Kirche distanziert sich von Poly-Segnung

Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) berichtete Anfang des Monats über eine Zeremonie, bei der die evangelische Pfarrerin Lena Müller im Sommer bei einem Festival für Pop-up-Segenshochzeiten vier Männer segnete, die miteinander eine polyamore Beziehung führen. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hatte sich daraufhin öffentlich von der symbolischen Vermählung distanziert. Bei der Feier, die in Berlin-Kreuzberg stattgefunden hat, habe es sich aber nicht um eine kirchliche Trauung oder Hochzeit gehandelt, hieß es in einer Stellungnahme. Anfeindungen gegenüber der Pfarrerin kritisierte die EKBO aufs Schärfste.

 

Dir gefällt vielleicht

Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf

Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab

Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?

Protest gegen Till-Lindemann-Konzert in München

Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kelheim Fibres droht zum Jahresende das endgültige Aus
Nächster Artikel Wie Europa bei Seltenen Erden unerpressbar werden kann
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
Kultur 26. November 2025
Baugewerbe in Bayern hofft auf Bauturbo und Gebäudetyp E
Wirtschaft 26. November 2025
Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
Kultur 26. November 2025
Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
Kultur 26. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?