WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Aus für das Verbrenner-Aus: Sind die Autohersteller am Ziel?
    28. November 2025
    Was die Koalition zu E-Auto-Kaufprämie und Verbrenner-Aus plant
    28. November 2025
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    28. November 2025
    Werkstätten für behinderte Menschen: Sackgasse statt Inklusion?
    28. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp: Info-Sprechblasen zeigen bald den Status
    28. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Mail, Teams, Telefon? Richtige Wahl reduziert Büro-Stress
    22. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
    28. November 2025
    Neuer Grippe-Virenstamm: „Subklade K“ breitet sich aus
    27. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sterben in Karl-Marx-Stadt“: Das neue Album von Kraftklub
    28. November 2025
    Schauspielerin Ingrid van Bergen gestorben
    28. November 2025
    Papst-Attentäter Agca hofft auf Treffen mit neuem Pontifex
    28. November 2025
    Hunde, Krabben, Küken: Warum viele Roboter aussehen wie Tiere
    28. November 2025
    Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
    28. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Arbeitsmarkt stagniert – Sehnsucht nach Wirtschaftsaufschwung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Arbeitsmarkt stagniert – Sehnsucht nach Wirtschaftsaufschwung
Wirtschaft

Arbeitsmarkt stagniert – Sehnsucht nach Wirtschaftsaufschwung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. November 2025 17:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die saisonübliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt brachte im November nochmal einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Es ist die Zeit nach der Sommerpause, in der Lehrlinge angestellt, Beschäftigte wiedereingestellt und neue Stellen besetzt werden. So ging die Zahl der Arbeitslosen von Oktober bis zum Stichtag Mitte November leicht zurück: um 2.378 auf 305.331. Die Arbeitslosenquote bleibt damit unverändert bei 3,9 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie bei 3,7 Prozent gelegen.

Inhaltsübersicht
Sehnsüchtiges Warten auf Impulse für WirtschaftVerhaltene Arbeitskräftenachfrage und steigende KurzarbeitKurzarbeit nimmt wieder zuSpitzenreiter Schwaben – Schlusslicht MittelfrankenBad Tölz-Wolfratshausen und Unterallgäu vorne – Stadt Hof hinten

Sehnsüchtiges Warten auf Impulse für Wirtschaft

Der Chef der bayerischen Arbeitsagenturen, Markus Schmitz, spricht von einem Arbeitsmarkt, der auf der Stelle tritt. „Das heißt, es wird nicht schlechter, aber wir sehen noch keine wirkliche Erholung.“ Es sei „umso wichtiger“, dass „auch wirtschaftspolitische Impulse – gerade auch aus Berlin – jetzt ankommen“, mahnt der Behördenleiter. Damit „ein Ruck durch die Wirtschaft“ gehen könne, brauche es entsprechende Anreize der Politik. Und Schmitz fügt hinzu: „Darauf warten wir alle sehnsüchtig.“

Verhaltene Arbeitskräftenachfrage und steigende Kurzarbeit

Derweil bleibt die Lage am bayerischen Arbeitsmarkt angespannt. So ist die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften weiterhin verhalten. Seit Jahresbeginn meldeten Unternehmen den bayerischen Arbeitsagenturen 227.975 neue Stellen. Das sind 16.641 weniger als im Vorjahreszeitraum.

Die rückläufige Nachfrage zeige sich „in fast allen Branchen“, teilt die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit mit. Besonders aber schlage sie sich in der Arbeitnehmerüberlassung nieder. Nach Schmitz‘ Angaben entfallen mehr als 40 Prozent des gesamten Stellenrückgangs auf die Zeitarbeitsbranche.

Dabei ist die Arbeitskräftenachfrage in Bayern nicht in allen Regionen gleichermaßen rückläufig. Am deutlichsten schlägt sich der Rückgang an offenen Stellen in Mittelfranken nieder, wo die Statistik ein Minus von 17,3 Prozent aufweist, gefolgt von Unterfranken (-15,3) und Niederbayern (-14,4). Im Mittelfeld liegen Oberfranken (-12,3) und Oberbayern (-10,3). Den geringsten Rückgang hat mit einem Minus von 2,9 Prozent Schwaben vorzuweisen. Danach folgt die Oberpfalz, wo bei den offenen Stellen ein Minus von 6,5 Prozent verzeichnet wird.

Kurzarbeit nimmt wieder zu

Ein weiteres Indiz für die Schwäche des Arbeitsmarkts sind Zuwächse bei der Kurzarbeit. So ist die Zahl der Arbeitnehmer, die von ihren Betrieben auf kürzere Arbeitszeiten verpflichtet werden, gestiegen. Nach jetzt vorliegenden Zahlen vom August schickten Unternehmen knapp 37.000 Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Das sind laut Statistik gut ein Drittel mehr als vor einem Jahr. Als Hauptursache dafür sieht Schmitz den Transformationsprozess in der Automobil- und Metallindustrie.

Spitzenreiter Schwaben – Schlusslicht Mittelfranken

Im Vergleich der Regierungsbezirke hat erneut Schwaben die günstigste Entwicklung vorzuweisen. Mit 3,5 Prozent Arbeitslosenquote liegt jedoch nicht nur Schwaben unter dem Durchschnitt von 3,9 Prozent. Auch die Oberpfalz (3,6), Niederbayern (3,8) und Unterfranken (3,8) sind besser als der Schnitt. Oberbayern liegt genau im Durchschnitt. Oberfranken und Mittelfranken schneiden mit 4,2 beziehungsweise 4,5 Prozent schlechter ab.

Bad Tölz-Wolfratshausen und Unterallgäu vorne – Stadt Hof hinten

Was Schmitz auch erwähnt: Unter den 96 Städten und Landkreisen im Freistaat weisen 21 eine Arbeitslosenquote von unter 3 Prozent auf. In der Arbeitsmarktstatistik gelten Werte unter 3 Prozent als Vollbeschäftigung. Spitzenreiter sind mit 2,2 Prozent die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Unterallgäu. Als Zweitbeste schnitten die Kreise Donau-Ries in Schwaben und der mittelfränkische Kreis Roth mit jeweils 2,3 Prozent Arbeitslosenquote ab.

Die höchste Arbeitslosenquote im Freistaat hat erneut die Stadt Hof. Dort stieg die Quote binnen eines Monats um 0,1 Punkte auf 7,6 Prozent. Eine Sieben vor dem Komma haben noch weitere Städte, die alle in Nordbayern liegen: Nämlich Aschaffenburg mit 7,3 Prozent, gefolgt von Nürnberg und Coburg – mit jeweils 7,1 Prozent. In der Stadt Schweinfurt sank die Arbeitslosenquote gegenüber Oktober um 0,1 Punkte auf nun 6,9 Prozent.

 

Dir gefällt vielleicht

Aus für das Verbrenner-Aus: Sind die Autohersteller am Ziel?

Was die Koalition zu E-Auto-Kaufprämie und Verbrenner-Aus plant

Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug

Werkstätten für behinderte Menschen: Sackgasse statt Inklusion?

Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Werkstätten für behinderte Menschen: Sackgasse statt Inklusion?
Nächster Artikel Hunde, Krabben, Küken: Warum viele Roboter aussehen wie Tiere
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Aus für das Verbrenner-Aus: Sind die Autohersteller am Ziel?
Wirtschaft 28. November 2025
„Sterben in Karl-Marx-Stadt“: Das neue Album von Kraftklub
Kultur 28. November 2025
WhatsApp: Info-Sprechblasen zeigen bald den Status
Netzwelt 28. November 2025
Schauspielerin Ingrid van Bergen gestorben
Kultur 28. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?