WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Faszinosum Kreuzotter: Respekt angebracht, aber keine Angst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Faszinosum Kreuzotter: Respekt angebracht, aber keine Angst
Wissen

Faszinosum Kreuzotter: Respekt angebracht, aber keine Angst

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2024 14:54
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kreuzotterbiss ist ein medizinischer Notfall

Entgegen der landläufigen Meinung sind Kreuzottern also keine aggressiven Schlangen, die von sich aus angreifen. In Arrach im Oberpfälzer Landkreis Cham lebt eine Familie seit vielen Jahren mit den Giftschlangen im Garten, ohne dass jemand gebissen wurde.

Inhaltsübersicht
Kreuzotterbiss ist ein medizinischer NotfallNicht bei jedem Schlangenbiss wird auch Gift abgegebenMenschlicher Körper reagiert immer auf Kreuzottergift

Dennoch sei das Gift der Kreuzottern nicht zu unterschätzen – ein Biss ist immer ein medizinischer Notfall, sagt Dr. Raphael Stich, geschäftsführender Oberarzt in der Abteilung für klinische Toxikologie am Münchner Klinikum rechts der Isar und beim Giftnotruf München.

Im Klinikum rechts der Isar werden pro Jahr etwa zwischen fünf und zehn Patienten wegen eines Kreuzotterbisses stationär behandelt. Komplikationen seien vor allem Schmerzen, die Schwellung und ein mögliches Kompartmentsyndrom. Das bedeutet, dass die Schwellung an den Extremitäten so stark wird, dass deren Durchblutung nicht mehr gewährleistet ist. Im schlimmsten Fall könnte das eine Amputation nötig machen. Bei gesundheitlich vorbelasteten Menschen – also etwa herzkranken, multimorbiden oder jungen Patienten, die weniger Körpergewicht haben – könne das Gift durchaus eine systemische Wirkung haben, so Stich. Es sei sehr selten, aber möglich, an einem Kreuzotterbiss zu sterben.

Nicht bei jedem Schlangenbiss wird auch Gift abgegeben

Abhängig sei das auch von der Tiefe des Bisses und der Menge des Gifts. Bei etwa 20 Prozent der Schlangenbisse werde gar kein Gift abgegeben – dann passiere bis auf die Lokalreaktion an der Wunde nichts.

Wichtig ist das richtige Verhalten nach einem Biss: Man sollte die Bissstelle möglichst ruhig halten. Falsch wäre es, die Wunde auszusaugen, abzubinden oder sonst irgendwie zu manipulieren. Da die meisten Bisse in der Freizeit, zum Beispiel beim Wandern, passieren und Beine oder Füße betreffen, sollte man den Rettungsdienst rufen und nicht noch ewig weit laufen. Durch die Bewegung und Muskelaktivität würde sich das Gift nur schneller im Körper verbreiten und die Schwellung nehme dann stark zu.

Menschlicher Körper reagiert immer auf Kreuzottergift

Wenn man von einer Kreuzotter gebissen und tatsächlich Gift appliziert wird, gebe es eigentlich immer eine schmerzhafte körperliche Reaktion, die mit einer Schwellung einhergeht, so Dr. Raphael Stich. Sollte man nach einem Biss keine Reaktion zeigen, sei die Schlange mit großer Wahrscheinlichkeit keine Kreuzotter oder sie habe kein Gift abgegeben. Auch bei jungen Kreuzottern könne es vorkommen, dass sie noch kein so potentes Gift haben, dass es zu einer Reaktion beim Menschen kommt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Grundschulkinder: Wackelt die Ganztags-Garantie in Bayern?
Nächster Artikel Lkw-Maut ausgeweitet – Staat erhofft sich Milliardeneinnahmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?