WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der Schachtürke: Die erste „KI“ der Welt ist über 200 Jahre alt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Der Schachtürke: Die erste „KI“ der Welt ist über 200 Jahre alt
Netzwelt

Der Schachtürke: Die erste „KI“ der Welt ist über 200 Jahre alt

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt Dinge, die können Menschen einfach noch besser als KI – oder zumindest wirtschaftlicher. Ein kleines Gehalt kommt oft günstiger, als teure Rechenpower: Das ist das Geschäftsmodell von Amazon Mechanical Turk (MTurk), einer Crowdsourcing-Website. Wer etwa den Inhalt eines Videos analysieren lassen will oder Kartendaten auswerten, kann dies hier in Auftrag geben, ohne je mit den Menschen in Kontakt zu kommen, die den Job dann übernehmen. Die Illusion: Das macht alles die Maschine!

Inhaltsübersicht
Vorbild aus dem 18. JahrhundertDas Innere: eine BlackboxWer weiß schon, wie KI funktioniert?Fake it till you make it?

Vorbild aus dem 18. Jahrhundert

Der Name des Unternehmens bezieht sich direkt auf den sogenannten „Schachtürken“, den der ungarische Erfinder Wolfgang von Kempelen 1769 für Maria Theresia von Österreich erfand. Das Gerät glich einer Art Kommode samt Schachbrett, mechanische Greifarme bedienten wie von Geisterhand die Figuren: Der Legende nach schlug der Schachautomat sowohl Napoleon Bonaparte als auch Friedrich den Großen.

Die Maschine stellet einen Mann von natürlicher Größe vor, der Türkisch gekleidet ist, und vor einem Tische sitzet, auf welchem ein Schachbrett stehet. – Beschreibung aus dem Jahr 1773

Das Innere: eine Blackbox

In Wahrheit versteckte sich ein versierter Schachspieler in dem Gerät, der bei Vorführungen des vermeintlichen Automaten viele Partien für sich entschied. Wie das mit zahlreichen Zahnrädern, Hebeln und Springfedern ausgestattete Gerät genau funktionierte, konnte sich niemand erklären: Man vermutete Magneten und der Erfinder von Kempelen ließ absichtlich die Vermutung im Raum stehen, ob nicht doch ein Mensch Gedanken in das Gerät übertragen könnte. Wenn niemand darin saß, führte er sogar bereitwillig das Innenleben des Geräts vor.

Wer weiß schon, wie KI funktioniert?

Das Innere des Geräts muss den Zeitgenossen des Erfinders so vorgekommen sein, als lasse man heute Laien in die Code-Zeilen von ChatGPT hineinlesen. Da hatten sie eine scheinbar funktionierende Künstliche Intelligenz vor sich, die – zumindest auf dem Schachbrett – kluge Entscheidungen zu treffen vermochte, aber wo diese Intelligenz nun genau drinsteckt? Es blieb lange ein Mysterium, was den vermeintlich ersten Schachcomputer der Welt im innersten zusammenhielt.

Fake it till you make it?

Dass letztlich doch ein Mensch darin steckte: Die Enttäuschung darüber muss anfangs groß gewesen sein. Sie dürfte vergleichbar sein mit dem Angebot vieler heutiger Websites, auf denen direkt ein Chat-Fenster aufploppt und fragt, ob es uns helfen könne. Tatsächlich steckt hinter diesen vermeintlichen Chatbots oft auch wieder ein menschlicher „Mechanical Turk“, der dann nur so tut, als sei eine KI so kompetent, genau unser Anliegen zu lösen. Womöglich einer von Amazon, doch die sind bei weitem nicht die einzigen Anbieter „künstlicher KI“.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Tor zur Hölle“: Darum fürchten russische Soldaten Handy-Verbot
Nächster Artikel Violinspinne: Ist die Giftspinne in Deutschland ein Problem?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?