WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Wetterpechs viel Lob für die Agnes Bernauer Festspiele
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Trotz Wetterpechs viel Lob für die Agnes Bernauer Festspiele
Kultur

Trotz Wetterpechs viel Lob für die Agnes Bernauer Festspiele

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Juli 2024 08:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit dem Wetter hatten die diesjährigen Agnes Bernauer Festspiele wenig Glück. So musste heuer bereits die Premiere wegen eines Gewitters mit heftigen Regenfällen abgebrochen werden. Eine weitere Vorstellung konnte ebenfalls nicht zu Ende gespielt werden und bei acht Aufführungen des Theaterstücks dämpfte Regen die Stimmung auf der Tribüne. Trotzdem fällt die Bilanz positiv aus.

Inhaltsübersicht
24 Aufführungen in rund fünf WochenNächste Inszenierung in vier JahrenHistorischer Hintergrund auf der Bühne

24 Aufführungen in rund fünf Wochen

Es gab viel Lob für die Aufführungen. Insgesamt besuchten gut 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Theatervorstellungen im Innenhof des Straubinger Herzogschlosses. Vereinsvorsitzender Karl Weber sagt BR24, aus dem Publikum habe es fast nur positive Rückmeldungen gegeben. Die beiden abgebrochenen Vorstellungen wurden nachgeholt, außerdem eine Zusatzvorstellung organisiert, so dass es insgesamt 24 Aufführungen waren, die der Festspielverein in Straubing auf die Bühne gebracht hat.

Die schauspielerische Leistung der Darstellerinnen und Darsteller bewertet Weber als „einmalig“. Die Finanzierung der Agnes Bernauer Festspiele in vier Jahren sei gesichert, so der Vereinschef.

Nächste Inszenierung in vier Jahren

Mit den Einnahmen aus den Agnes Bernauer Festspielen muss der Festspielverein eine vierjährige Spielpause überbrücken und die nächste Inszenierung 2028 finanzieren. Zuschüsse erhalte der Verein nicht, erklärt Festspielvereinsvorsitzender Karl Weber.

„Zu 99 Prozent werden wir in vier Jahren eine Wiederauflage der diesjährigen Inszenierung von Regisseur Thomas Stammberger auf die Bühne bringen“, so Weber weiter. Der oberpfälzische TV- und Theaterregisseur hatte in diesem Jahr den historischen Stoff des Theaterstücks über das Leben von Agnes Bernauer (ca. 1410 in Augsburg – 1435 in Straubing) neu verfasst und inszeniert.

Insgesamt wirkten auf der Bühne rund 130 Darstellerinnen und Darsteller mit, rund 108 Sprechrollen sind vergeben worden. Stammberger lobte die Riege der Straubinger Laienschauspieler als „hochprofessionell“ und „top“.

Historischer Hintergrund auf der Bühne

Die Straubinger Agnes-Bernauer-Festspiele sind zum ersten Mal bereits 1935 gezeigt worden. Sie finden normalerweise alle vier Jahre statt. Dargestellt wird das Leben von Agnes Bernauer, die am 12. Oktober 1435 in Straubing in der Donau ertränkt worden ist. Sie war zum damaligen Zeitpunkt mit dem bayerischen Herzogssohn Albrecht III. verheiratet. Eine aus damaliger Sicht nicht standesgemäße Ehe, weil Agnes Bernauer aus einfachen Verhältnissen in Augsburg stammte. Deswegen veranlasste Herzog Ernst von Bayern-München ihre Ermordung.

Noch heute wird in der Karmelitenkirche in Straubing einmal im Jahr eine Gedenkmesse für Agnes Bernauer gefeiert, auf dem Friedhof St. Peter steht eine im Jahr 1436 gebaute Kapelle. Es gilt als wahrscheinlich, dass Agnes Bernauer im Straubinger Karmelitenkloster beerdigt worden ist, ihr Grab aber ist verschollen.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bestand an Sozialwohnungen in Bayern sinkt
Nächster Artikel „Schamlose Lüge“: Grotesker Netzstreit um tote russische Söldner
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?