WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz US-Verbot: Kaspersky macht in Deutschland weiter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Trotz US-Verbot: Kaspersky macht in Deutschland weiter
Netzwelt

Trotz US-Verbot: Kaspersky macht in Deutschland weiter

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Für die USA war der Fall ziemlich klar. Das Handelsministerium sieht im russischen Virenschutzanbieter Kaspersky ein Einfallstor für Hacker. Eine Untersuchung habe gezeigt, dass die russische Regierung in der Lage sei, „Kasperskys Tätigkeiten zu beeinflussen oder zu lenken“ hieß es in Washington.

Inhaltsübersicht
US-Rückzug hat keinen Einfluss auf Geschäfte in DeutschlandKeine klare Antwort vom BundesinnenministeriumBSI rät schon längst von Kaspersky abFirmen bieten offene FlankeExtra Virenschutz ist nicht wirklich nötig

Und so verbot das Ministerium dem russischen Unternehmen seine Software in den USA oder an US-Bürger in anderen Teilen der Welt weiterzuverkaufen (extern Link). Noch nicht einmal mehr Updates für bereits verwendete Programme dürfen bereitgestellt werden. Kaspersky hat daraufhin seinen kompletten Rückzug aus den USA verkündet.

US-Rückzug hat keinen Einfluss auf Geschäfte in Deutschland

Anders in Europa und Deutschland. Auf Anfrage von BR24 antwortete Kaspersky, die US-Entscheidung habe keinerlei Einfluss auf die Geschäftstätigkeiten in anderen Regionen. Und wörtlich: „Wir werden die Verpflichtungen gegenüber unseren derzeitigen Kunden in Europa und Deutschland weiter einhalten und wir werden Produkte und technischen Service fortführen.“

Keine klare Antwort vom Bundesinnenministerium

Kaspersky wird also ohne ein klares Verbot nicht aufgeben. In Europa und Deutschland will man – im Moment zumindest – anscheinend nicht so weit gehen. Ob die russische Virenschutzsoftware auch in Deutschland verboten werden soll, um diese Frage winden sich die zuständigen Stellen herum. Beim Bundesinnenministerium bekommt man dazu keine eindeutige Antwort. Über künftige Entscheidungen berichte man nicht, heißt es nur.

Dass der Einsatz der russischen Programme nicht ganz ungefährlich ist, ist auch in Deutschland Konsens. Antivirenprogramme greifen tief in die Struktur von Computern ein, um sie schützen zu können. Allerdings können die weitreichenden Zugriffsrechte eben auch missbraucht werden. Und auch wenn Kaspersky immer wieder beteuert, keine Daten an Moskau zu liefern, so gibt es doch erhebliche Zweifel, ob das Unternehmen diese Linie wirklich durchhalten kann.

BSI rät schon längst von Kaspersky ab

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (externer Link) hat schon vor gut zwei Jahren eine Warnung vor der Virenschutzsoftware von Kaspersky veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem: „Durch Manipulationen an der Software oder den Zugriff auf bei Kaspersky gespeicherte Daten können Aufklärungs- oder Sabotageaktionen gegen Deutschland, einzelne Personen oder bestimmte Unternehmen oder Organisationen durchgeführt oder zumindest unterstützt werden.“

Die Warnung gilt unverändert weiter. Auf die Frage, warum denn hierzulande aber noch kein Verbot ausgesprochen wird, gibt es jedoch auch vom BSI keine eindeutige Antwort. Ist bei uns nicht so einfach wie zum Beispiel in den USA heißt es sinngemäß. Außerdem betont ein Behördensprecher, dass die Empfehlung, Kaspersky-Software durch andere Programme zu ersetzen, von staatliche Stellen häufig befolgt wird. Es entsteht also Druck, mögliche Lücken zu schließen.

Firmen bieten offene Flanke

Unternehmen überlässt man es dagegen völlig selbst, sich gegen die bedenkliche Software zu entscheiden. Sollten russische Hacker also tatsächlich über Kaspersky versuchen Angriffe zu starten, hat Deutschland und Europa – anders als die USA – hier so etwas wie eine offene Flanke. Dabei sind gerade deutsche Firmen ein beliebtes Angriffsziel für Hacker – auch aus Russland.

In der Warnung des BSI (externer Link) heißt es lediglich: „Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky sollte durch alternative Produkte ersetzt werden.“ Firmen, die sich unsicher sind oder sich überfordert fühlen, können sich beim Bundesamt beraten lassen.

Extra Virenschutz ist nicht wirklich nötig

Private User stehen – anders als Firmen – eher nicht im Fokus von Hackern. Doch auch ihre Rechner können gekapert werden, etwa um Schadsoftware im Netz weiterzuverbreiten. Deshalb gilt auch für private Nutzer die Empfehlung, auf Kaspersky lieber zu verzichten.

Wer einen Windows-Rechner hat, muss im Prinzip nur die russische Software deinstallieren. Ein extra Virenschutz ist nicht unbedingt nötig, man kann sich auch auf den Microsoft-eigenen Schutz verlassen. Experten verweisen immer wieder darauf, dass der Windows-Defender für den Hausgebrauch völlig ausreicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Hölle nein!“: Die Longlist für das Jugendwort des Jahres ist da
Nächster Artikel BayWa-Beschäftigte verunsichert: Warten auf Sanierungsgutachten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?