WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Corona-Nasenspray: Nasaler Impfstoff kann Übertragung stoppen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Corona-Nasenspray: Nasaler Impfstoff kann Übertragung stoppen
Wissen

Corona-Nasenspray: Nasaler Impfstoff kann Übertragung stoppen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. August 2024 08:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon seit Längerem besteht die Hoffnung auf das rettende „Corona-Spray“, nun liefert die Wissenschaft vielversprechende Ergebnisse. Forschende der Washington University School of Medicine in St. Louis konnten jetzt zeigen, dass Impfstoffe, die gezielt über Nase und Mund verabreicht werden, das leisten können, was herkömmliche Impfungen nicht schaffen: Ihr Wirkstoff soll die Ausbreitung von Corona eindämmen können, indem es die Übertragung der Viren verhindert.

Inhaltsübersicht
Atemwegserkrankungen: Häufiger Infektionen mit dem CoronavirusImpfstoff setzt an Schleimhäuten anWas das Nasenspray gegen Corona bewirktWirkstoff via Schleimhäute: Wo er noch helfen könnte

Atemwegserkrankungen: Häufiger Infektionen mit dem Coronavirus

Gerade jetzt, da in Deutschland ungewöhnlich viele Menschen von Atemwegsinfektionen betroffen sind, ist das eine positive Nachricht. Die Zahl der an das RKI gemeldeten Covid-19-Fälle ist nämlich in der 29. Meldewoche im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen. Die meisten Menschen in Deutschland sind jedoch mehrfach geimpft und haben bereits eine oder mehrere Infektionen überstanden.

Daher sind schwere Atemwegsinfektionen durch Corona laut RKI derzeit selten. Trotzdem können die Betroffenen auch leichtere Infektionen belasten und zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz führen. Eine Impfung, die auch das Ansteckungsrisiko erheblich reduziert, wäre optimal.

Impfstoff setzt an Schleimhäuten an

Das könnte der Impfstoff der Forschenden von der Washington University irgendwann bewerkstelligen. Zumindest legen die Ergebnisse (externer Link), die in der Fachzeitschrift „Science Advances“ erschienen sind, das nahe.

Meist werden Impfungen in die Arm- oder Gesäßmuskulatur verabreicht und erzeugen Antikörper hauptsächlich im Blut. Atemwegsviren infizieren aber zuerst die Schleimhäute in Nase und Lunge. Eine lokale Immunität könnte hier also effektiver wirken, so die Vermutung. Bislang war es jedoch durchaus schwierig, Beweise dafür zu sammeln, dass Schleimhautimpfstoffe die Übertragung tatsächlich verringern.

Was das Nasenspray gegen Corona bewirkt

Unter Verwendung ihres nasal verabreichten Covid-19-Impfstoffs „iNCOVACC“, der bereits in Indien zugelassen ist, konnten die Forschenden nun aber zeigen: Nasal geimpfte Hamster, die eine Corona-Erkrankung entwickelten, gaben das Virus nicht an andere Artgenossen weiter und durchbrachen somit den Übertragungszyklus.

Im Gegensatz dazu infizierte sich etwa die Hälfte der Hamster, die mit Hamstern in Kontakt kamen, die eine Injektion mit dem Pfizer-Impfstoff erhalten hatten. Abgesehen davon zeigen die Daten: Bei Hamstern, die nasal geimpft worden waren, war der Virusgehalt in den Atemwegen 100- bis 100.000 Mal niedriger als bei denen, die eine Impfspritze erhalten hatten oder gar nicht geimpft worden waren.

Wirkstoff via Schleimhäute: Wo er noch helfen könnte

In Tierversuchen erweist sich das Nasenspray also als hochwirksam. Sollten mukosale, also die Schleimhaut betreffenden Impfstoffe tatsächlich derart bedeutende Vorteile bieten, könnten sie künftig nicht nur bei Corona, sondern auch bei anderen Erkrankungen von Nutzen sein. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass sie momentan auch an einem Nasenspray gegen Vogelgrippe arbeiten – ein Virus, das auch zum Risiko für Menschen werden könnte.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Langeweile in den Ferien? Sozialministerin wirbt für Schülerjobs
Nächster Artikel Zurück ins Büro? So gehen Firmen in Bayern mit Homeoffice um
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?