WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Demenz: Das sind die Risikofaktoren und so können Sie vorsorgen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Demenz: Das sind die Risikofaktoren und so können Sie vorsorgen
Wissen

Demenz: Das sind die Risikofaktoren und so können Sie vorsorgen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. August 2024 19:04
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Ursachen für eine Demenz-Erkrankung sind komplex und von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Meistens steckt ein Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren dahinter: das Alter, Veränderungen im Stoffwechsel, genetische Faktoren, die Ernährung, der eigene Lebenswandel oder Umwelteinflüsse. Bisher lässt sich eine Demenz-Erkrankung zwar nicht heilen, aber bremsen.

Inhaltsübersicht
Was gut fürs Herz ist, ist auch gut fürs HirnRegelmäßige Sehtests und Hörgeräte schützen vor DemenzVorsorge-Tipps: Das senkt das Demenz-RisikoGute Bildung, Reisen, soziale Kontakte halten das Gehirn fit

In den vergangenen zehn Jahren ist in den Ländern mit hohen Einkommen die Zahl der an altersbedingter Demenz erkrankten Patienten um 3,5 Prozent zurückgegangen. Das heißt: „Jemand, der heute 60 Jahre alt ist, hat ein etwa 3,5 Prozent geringeres Demenz-Risiko als jemand, der vor zehn Jahren schon 60 Jahre alt war“, erklärt Stefan Teipel vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Rostock.

Welche Faktoren genau zu dem Rückgang geführt haben, lässt sich nicht rekonstruieren. Forscher gehen jedoch davon aus, dass eine bessere Gesundheitsversorgung, Prävention und die Aufklärung über die mehrfachen Risikofaktoren der Grund dafür sind. Das belegt auch der jüngste Bericht der Lancet-Fachkommission, der alle vier Jahre erscheint. (externer Link)

Was gut fürs Herz ist, ist auch gut fürs Hirn

Es ist nie zu spät, den eigenen Lebenswandel zu ändern oder sich mal durchchecken zu lassen, sagt Monique Breteler vom Forschungszentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Bonn. Aber: „Altern tut man ein Leben lang.“ Generell gilt: Alles, was die Blutgefäße und das Herz schützt, ist auch gut fürs Hirn.

Hohe Diabeteswerte, hoher Blutdruck, übermäßiges Gewicht gelten demnach als mögliche Risikofaktoren für eine Demenz-Erkrankung. Ein weiterer Faktor ist der LDL-Cholesterinwert, ein Blutfettwert. Ist dieser dauerhaft zu hoch, können sich Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden. Das kann zu Durchblutungsstörungen führen. Cholesterin-Blocker können dabei helfen, nicht nur das Herz zu schützen, sondern auch das Hirn.

Regelmäßige Sehtests und Hörgeräte schützen vor Demenz

Menschen, die schlecht sehen oder hören, ziehen sich häufig zurück. Manche schlittern dadurch in eine Depression, leiden unter Vereinsamung und Langeweile. Auch das hat einen Effekt auf die Gesundheit des Hirns, zeigt die Lancet-Studie. Die Autoren der Lancet-Studie fordern daher flächendeckende Screenings, also Seh- und Hörtests für alle. Denn wer gut sieht und hört, kann sich auch wieder am sozialen Leben beteiligen.

Vorsorge-Tipps: Das senkt das Demenz-Risiko

  • eine gesunde Ernährung
  • ausreichend Schlaf
  • regelmäßige Bewegung
  • reisen, Sprachen lernen
  • soziale Interaktion
  • wenig Rauchen
  • wenig Alkohol trinken
  • Diabetes-Werte niedrig halten
  • Bluthochdruck frühzeitig behandeln
  • Cholesterin-Werte kontrollieren bzw. frühzeitig senken
  • regelmäßig Sehtests durchführen lassen
  • abnehmendes Hörvermögen durch Hörgeräte verbessern
  • Depressionen therapieren
  • auf ein gesundes Gewicht achten

Gute Bildung, Reisen, soziale Kontakte halten das Gehirn fit

Wer von Anfang an eine gute Bildung genossen hat, in einer wenig verschmutzten Umgebung aufwächst und Zugang zu einem guten Gesundheitssystem hat, läuft tendenziell weniger Gefahr, an Demenz zu erkranken. Der Lancet-Report ist daher auch ein Appell an die Politik: Es gehe darum, weltweit für ausreichend Bildung und saubere Luft zu sorgen.

Auch Monique Breteler fordert eine stärkere Sensibilisierung der Entscheidungsträger. Die Studie belege, „dass in der Prävention von Demenz ein enormes Potenzial steckt“, sagt sie. Ihr geht es dabei nicht nur um die Frage, was jeder einzelne für seine Gesundheit tun kann. Sondern auch darum, dass in Zukunft die Präventionsforschung stärker unterstützt wird.

Wie wichtig das sei, zeige ein Beispiel aus den 50er- und 60er-Jahren: Damals galt hoher Blutdruck noch nicht als Erkrankung – bis die Forschung dahinterkam, wie gefährlich dieser für die Herzgesundheit ist. „Seitdem das klar ist, sind auch die Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark nach unten gegangen“, sagt Monique Breteler.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Granfluencer“: Warum uns Alte auf Social Media so begeistern
Nächster Artikel Verdi sauer auf Galeria: „Hat mit Zukunftskonzept nichts zu tun“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?