WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Debatte um „Traditionserlass“: Ehrwürdige Wehrmachts-Generäle?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Debatte um „Traditionserlass“: Ehrwürdige Wehrmachts-Generäle?
Kultur

Debatte um „Traditionserlass“: Ehrwürdige Wehrmachts-Generäle?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vom risikofreudigen Jagdpilot bis hin zum SS-Mitglied

Was damit konkret gemeint war, wird in den folgenden Absätzen deutlich. Hier werden Beispiele für Menschen aufgeführt, die sich angeblich als Beispiele besagter „Exzellenz“ eignen: Zum Beispiel Hans Röttiger, Generalsstabschef einer Panzerarmee im Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion, ausgezeichnet mit dem von Hitler gestifteten „Goldenen Kreuz“.

Inhaltsübersicht
Vom risikofreudigen Jagdpilot bis hin zum SS-MitgliedMilitärische Exzellenz – losgelöst vom Kontext?„Ehrenrettung der Wehrmacht“

Oder Erich Hartmann, als risikofreudiger Jagdpilot ein Held der NS-Propaganda. Im Schreiben des Verteidigungsministeriums werden seine Verdienste minutiös aufgelistet, mit seinen 352 „Luftsiegen“ (in anderen Worten: Abschüssen von Piloten der Alliierten), sei er der „erfolgreichste Jagdflieger der Militärluftfahrt“.

Ein weiterer Name: Erich Topp, U-Boot-Kommandant. Er trat 1933 in die NSDAP ein und war bereits ab 1934 Mitglied der Allgemeine-SS. Im Dokument steht, er habe sich nach Kriegsende „sehr kritisch mit der eigenen Vita sowie der Rolle der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg“ auseinandergesetzt. Das sollte in Zukunft offenbar reichen.

Militärische Exzellenz – losgelöst vom Kontext?

Kann man militärische Leistungen von Menschen unabhängig vom System betrachten, für das sie erbracht wurden? Unabhängig von der Brutalität ihres übergeordneten Feldzugs, jahrelanger Besatzung, Aushungerung, Deportationen und Kriegsverbrechen?

Die Geschichtsprofessorin und Wehrmachts-Expertin Tatjana Tönsmeyer von der Universität Wuppertal hat hier Einwände: „Was hier eigentlich passiert, ist eine Entkontextualisierung. Und Entkontextualisierung heißt Enthistorisierung“, sagt sie gegenüber dem BR. Wenn man behaupte, dass jemand im Krieg große Leistungen erbracht habe, könne man diese nicht isoliert betrachten: „Wenn ich zum Beispiel sage, dass jemand ein hervorragender Bomber-Pilot war, muss ich auch fragen: Was hat er denn bombardiert? Warschau? Rotterdam? Belgrad?“

„Ehrenrettung der Wehrmacht“

Bei der Bundespressekonferenz am Montag hatte Oberst und Bundeswehr-Sprecher Arne Collatz das Papier und die darin auftauchenden Figuren, die nach der Wehrmacht Karriere bei der Bundeswehr gemacht hatten, noch verteidigt. Er verwies auf den „Personalgutachterausschuss“, der in den 50er-Jahren die Eignung künftiger Bundeswehr-Mitglieder prüfte. Durch die Prüfung hätten nur „verlässliche, in der Demokratie gefestigte Menschen“ beitreten können.

Historikerin Tönsmeyer meint, dass in der frühen Nachkriegszeit andere Maßstäbe gegolten hätten: wie die Wehrmacht etwa sowjetische Kriegsgefangene behandelt hatte, die millionenfach starben, oder wie sie im „Partisanenkrieg“ die Zivilbevölkerung terrorisierte. „Das galt damals als kriegsnotwendig“, sagt sie. Die Rolle der Wehrmacht sei zu Zeiten des Personalgutachterausschusses bei Weitem nicht ausreichend erforscht gewesen.

Auch Geschichts-Professor Jürgen Zimmerer hatte im Gespräch mit dem BR am Mittwochvormittag nur wenig Verständnis für die Ergänzungen. Er bezeichnete sie als „Ehrenrettung der Wehrmacht“, einen Rückschritt nach der mühsamen Aufarbeitung in den 90er-Jahren: „Bis vor Kurzem hat man gesagt: Die Bundeswehr hat braune Wurzeln, die müssen wir aufarbeiten. Und nun sagt man: Die Beteiligung am Aufbau der Bundeswehr und eine angebliche ‚Exzellenz‘ wäscht die braune Farbe der Bundeswehroffiziere, die aus der Wehrmacht kamen, sozusagen ab.“

Das Einlenken des Verteidigungsministeriums erklärte Pressesprecher Collatz am Mittwoch dann schließlich so: Erst die Debatte habe „dazu geführt, dass wir uns noch mal die Formulierungen angeschaut haben und sie vom Markt nehmen.“

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Vorsicht, Abzocke! Fiese Masche beim Ticket-Weiterverkauf
Nächster Artikel Neue Staffel „The Bear“: Wie realistisch ist das Küchen-Chaos?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?