WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wind in der Wohnmobilbranche wird rauer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wind in der Wohnmobilbranche wird rauer
Wirtschaft

Wind in der Wohnmobilbranche wird rauer

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. August 2024 06:55
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Camping hat sich zu einer beliebten Urlaubsform entwickelt, was man derzeit auch auf den Straßen und Campingplätzen sehen kann. Das freute unter anderem die Hersteller von Freizeitmobilen, also von Wohnmobilen und Wohnwagen. Allerdings hat sich der Wind gedreht.

Inhaltsübersicht
Ungewisse Wirtschaftslage hält Wohnwagen-Käufer zurückUrlaubssaison abwarten, günstig einkaufenHersteller reagieren bereitsFahrzeuge stehen länger bei den Händlern

Im ersten Halbjahr wurden hierzulande mehr als 45.000 (45.344) Wohnmobile neu zugelassen. Das ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine Steigerung von 9,3 Prozent. Doch bei den Wohnwagen scheinen Kunden immer häufiger zu zögern. Der Absatz ging bereits im vergangenen Jahr um mehr als zehn Prozent zurück und im ersten Halbjahr noch mal um zwei Prozent, auf knapp 12.500.

Ungewisse Wirtschaftslage hält Wohnwagen-Käufer zurück

Der Grund: Wohnwagen sind vor allem bei Familien sehr beliebt und viele halten sich aufgrund der ungewissen Wirtschaftslage bei größeren Investitionen zurück, während Wohnmobile vor allem von Älteren gekauft werden, die konjunkturunabhängiger sind und mehr Freizeit haben.

Doch den Herstellern stehen auch bei den Wohnmobilen nun schwierige Monate bevor. Denn das kräftige Plus im ersten Halbjahr hat auch mit dem schwachen Vorjahreszeitraum zu tun. Damals hatten Hersteller aufgrund fehlender Teile Lieferschwierigkeiten, nun können sie wieder liefern.

Urlaubssaison abwarten, günstig einkaufen

Offensichtlich halten sich Kunden wie Händler mit Bestellungen auch bei den Wohnmobilen zurück, wie Thomas Liebscher berichtet. Er ist Geschäftsführer des großen Caravaninghändlers „Der Freistaat“ in Sulzemoos. Die Händler haben wieder gute bis volle Lagerbestände, die aufgrund der extrem gestiegenen Finanzierungszinsen jetzt dementsprechend drücken, wie er erklärt.

Deshalb können seinen Worten nach Kunden jetzt das eine oder andere Schnäppchen machen. Wobei es sich lohnen könnte, noch ein wenig zu warten. Denn wenn die Urlaubssaison endet, geht normalerweise auch die Nachfrage nach Freizeitmobilen zurück, während gleichzeitig das Angebot an Gebrauchten steigt.

Hersteller reagieren bereits

Die Unternehmen fahren derweil ihre Produktion wieder herunter. So hat der Geschäftsführer von Detleffs, Bernhard Kibler, für den Herbst Kurzarbeit für fünf Wochen angekündigt. Der Markt sei aktuell voll. Bei den Händlern ständen jede Mengen Fahrzeuge. Man wolle nicht auf Halde produzieren. Was für die rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Trost sein dürfte: Es soll auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden. Dabei geht es natürlich auch darum, gut ausgebildete Fachkräfte nicht zu verlieren.

Der Konkurrent Knaus Tabbert mit Sitz im niederbayerischen Jandelsbrunn verlängert die Werksferien in diesem Monat von drei auf fünf Wochen. Der bayerische Hersteller Fendt teilt auf BR24-Anfrage mit, dass der Sommerbetriebsurlaub verlängert wird, von vier auf fünf Wochen.

Begründet wird dies allerdings nicht mit einer schwächeren Nachfrage, sondern mit dem Umbau der Produktion aufgrund einer neuen Maschine. Die Branche hofft, über die sowieso schwachen Herbst- und Wintermonate zu kommen. Man geht davon aus, dass im nächsten Jahr dann die Nachfrage wieder anzieht.

Fahrzeuge stehen länger bei den Händlern

Wie das Angebot gestiegen ist, sieht man auch bei auf dem Onlinemarktplatz „Mobile.de“. Wurden dort im vergangenen Jahr 69.000 Freizeitmobile angeboten, sind es nun zehn Prozent mehr, und zwar 76.000. Und die Fahrzeuge stehen länger, wie Mobile-Pressesprecher Nils Möller ausführt. Mittlerweile warten Neufahrzeuge mehr als doppelt so lange auf einen Abnehmer wie Gebrauchte, nämlich rund 140 Tage versus 56.

Insgesamt müssen den Daten von Mobile.de zufolge Kaufinteressierte derzeit im Schnitt 59.749 Euro für ein gebrauchtes beziehungsweise 72.287 Euro für ein neues Freizeitmobil ausgeben.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weltbild: Vom katholischen Vorzeigeunternehmen in die Pleite
Nächster Artikel Mpox-Virus: So sind Sie vor Affenpocken geschützt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?