WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Anrufe und Mails im Feierabend: Muss ich immer erreichbar sein?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Anrufe und Mails im Feierabend: Muss ich immer erreichbar sein?
Wirtschaft

Anrufe und Mails im Feierabend: Muss ich immer erreichbar sein?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer Gehalt überwiesen bekommt, schuldet seine Leistung: So funktioniert die Beziehung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer. Aber diese Bringschuld des Beschäftigten gilt nur innerhalb der vereinbarten Arbeitszeit. Darauf weist die DGB Rechtsschutz GmbH ausdrücklich hin.

Inhaltsübersicht
Erreichbarkeit im Feierabend: Arbeitszeitgesetz setzt GrenzenBundesarbeitsgericht: Kurzer Kontakt im Feierabend kann „Nebenpflicht“ seinDeutschland: Gesetz zur Erreichbarkeit ist in der Mache

In Australien ist dieser Grundsatz seit Montag sogar Gesetz: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen im Feierabend nicht mehr für ihre Vorgesetzten erreichbar sein.

Erreichbarkeit im Feierabend: Arbeitszeitgesetz setzt Grenzen

In Deutschland kommt es darauf an, was im Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung steht: Ist dort zum Beispiel die Rede von kurzen Anrufen auch nach Feierabend, ist der Beschäftigte daran gebunden. Ist dies nicht extra geregelt, muss auf Nachrichten des Chefs oder der Chefin per WhatsApp, SMS oder E-Mail erst einmal nicht reagiert werden.

Allerdings sollte auf jeden Fall das Arbeitszeitgesetz beachtet werden, so die Juristen. Das schreibt eine Höchstarbeitszeit vor – in der Regel den Achtstundentag. Und zwischen den Arbeitseinsätzen muss eine Pause von elf Stunden eingehalten werden. Das Gesetz sieht jedoch auch Ausnahmen vor.

Bundesarbeitsgericht: Kurzer Kontakt im Feierabend kann „Nebenpflicht“ sein

Der Streit um das Abschalten nach Feierabend hat auch die Arbeitsgerichte schon erreicht. Im jüngsten Fall ging es in Erfurt um einen Rettungssanitäter im Springerdienst. Dieser hatte nicht auf die Versuche seines Arbeitgebers reagiert, ihn zu informieren und kurzfristig für eine andere Schicht einzuteilen. Ein Recht auf Nichterreichbarkeit sehen die obersten Arbeitsrichter nicht verletzt. Im Urteil ist von Nebenpflichten aus dem Job die Rede. Es gehe ja nur um eine kurze Kontaktaufnahme.

Solche Weisungen müssen zur Kenntnis genommen werden, so die Juristen der IHK für München und Oberbayern – und zwar dann, wenn sie für den Betriebsablauf notwendig sind und Arbeitnehmer damit rechnen müssen. Allerdings sei der Arbeitnehmer nicht dazu verpflichtet, Arbeitsaufträge zur sofortigen Erledigung in der Freizeit anzunehmen – es sei denn, etwas anderes wurde ausdrücklich vereinbart, wie oft bei leitenden Angestellten.

Auch der DGB Rechtsschutz sieht im Urteil keine Flatrate für Arbeitgeber, sich nach Feierabend noch melden zu dürfen – zumal, wenn der Anruf dazu führt, dass der Angerufene im Feierabend noch eine Vorlage korrigieren oder eine neue für den nächsten Arbeitstag erstellen soll. Es gelte, Ruhezeiten zu beachten und entsprechende Arbeitszeiten auch zu vergüten.

Deutschland: Gesetz zur Erreichbarkeit ist in der Mache

Auch hierzulande könnte der Gesetzgeber wie in Australien natürlich ausdrücklich regeln, was nach Feierabend geht und was nicht. Gewerkschaften und Arbeitgeber warten derzeit auf einen angekündigten Entwurf zur Arbeitszeit insgesamt aus Berlin. Doch auch damit dürften Fragen offen bleiben.

Denn ins Detail kann ein solches Gesetz nicht gehen. Viele Firmen haben das Problem inzwischen gelöst – per Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung. So gibt es zum Beispiel technische Lösungen: Das mobile Gerät wird nach Feierabend einfach abgeschaltet. Das geht jedoch nur, wenn es sich dabei auch um ein Betriebshandy handelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wiener Neujahrskonzert: Erstmals Komponistin im Programm
Nächster Artikel Betrug mit QR-Code: Falsches Bankschreiben geht um
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?