WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Notarztmangel auf dem Land: Was in Pfaffenhofen geholfen hat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Notarztmangel auf dem Land: Was in Pfaffenhofen geholfen hat
Wirtschaft

Notarztmangel auf dem Land: Was in Pfaffenhofen geholfen hat

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Verkehrsunfall, Herzinfarkt oder Schlaganfall – im Notfall zählt jede Sekunde. Doch in vielen ländlichen Gemeinden fehlen Notärzte. Im oberbayerischen Pfaffenhofen war lange Zeit über ein Viertel der Notarztdienste nicht besetzt. Denn die Dienste waren für die in der Regel selbständig tätigen Mediziner finanziell nicht attraktiv und schlecht planbar. Doch die Pfaffenhofener haben wie einige andere Krankenhäuser auf dem Land eine Lösung gefunden: Festanstellung.

Inhaltsübersicht
Bezahlung oft unattraktivBayerisches Rettungsdienstgesetz bietet LösungswegAlle Notarzt-Schichten in Pfaffenhofen besetztModell macht Schule in BayernAusweitung möglichFestanstellungs-Modell „kein Allheilmittel“

Bezahlung oft unattraktiv

Georg Maier ist seit kurzem als einer von vier Notärzten an der Ilmtalklinik in Pfaffenhofen in Teilzeit fest angestellt. Früher wusste er nie, was er in einer Schicht verdienen würde. Selbständige Notärzte erhalten pro Stunde eine für Ärzte relativ niedrige Basisvergütung von 27,50 Euro. Ihr Verdienst steigt mit den tatsächlichen Einsätzen. Gerade an ländlichen Standorten mit durchschnittlich wenig Einsätzen pro Schicht macht das den Dienst insgesamt eher unattraktiv.

Jetzt kann Georg Maier seine Dienste besser und langfristiger planen. Ein wichtiges, zweites Argument ist die berechenbare Bezahlung: „Man weiß, was einen erwartet, wenn man in Festanstellung arbeitet. Nachdem wir in Pfaffenhofen einen Standort haben, mit relativ niedriger Einsatzfrequenz, schwankt die Bezahlung stark“, so der Notarzt.

Bayerisches Rettungsdienstgesetz bietet Lösungsweg

Möglich macht dieses Modell ein Artikel im Bayerischen Rettungsdienstgesetz, kurz BayRDG. Wenn an einem der 228 Notarztstandorte in Bayern über längere Zeit viele Notarzt-Schichten unbesetzt bleiben, dann bietet das Bayerische Rettungsdienstgesetz einen Lösungsweg an.

Artikel 14 BayRDG ermöglicht es der Klinik am Standort Notärzte fest unter Vertrag zu nehmen. Die Kosten für diese Mediziner kann die Klinik weiterreichen, letztendlich an die Krankenkassen. Sie zahlen auch beim bisherigen Modell für die frei arbeitenden Notärzte.

Alle Notarzt-Schichten in Pfaffenhofen besetzt

Der Geschäftsführer der Ilmtalklinik in Pfaffenhofen, Christian Degen, sieht in dem Modell viele Vorteile. Vier Notärzte in Teilzeit hat er angestellt, im Herbst sollen die Verträge ausgeweitet werden. „Damit besetzen wir 100 Prozent der Dienste. 2022 waren es nur 72 Prozent.“

Das neue Modell bringe Stabilität in die Schichtpläne und Ruhe in die Teams, freut sich Degen. „Der Vorteil mit Festangestellten ist, dass Notaufnahme, Rettungsdienst, aber auch Notfallsanitäter besser zusammenspielen, weil man seine Ansprechpartner kennt. Das sorgt für Kontinuität“, betont der Geschäftsführer.

Modell macht Schule in Bayern

Immer mehr Standorte in Bayern setzen dieses Modell um. Mittlerweile findet der „Artikel 14 IV an 29 von 228 Notarztstandorten Anwendung“, schreibt die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB). Nach Auskunft der KVB steigt damit die Besetzungsquote bei den Notärzten.

Heuer waren bisher 95 Prozent der Notarzt-Schichten in Bayern besetzt. Immer mehr der Notarztstandorte liegen sogar über dieser Besetzungsquote: 2024 waren es über zwei Drittel der bayerischen Standorte.

Ausweitung möglich

Auch Günther Griesche hält die Festanstellung von Notärzten für ein gutes Mittel. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung in Bayern. Große Kliniken wie etwa in Ingolstadt setzen ausschließlich Mediziner aus dem eigenen Haus als Notärzte ein.

Bei kleineren Häusern wie in Eichstätt oder Pfaffenhofen bewähre es sich, wenn Notärzte nach Art. 14. des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes festangestellt und über die Krankenkassen finanziert würden, so Griesche. In Schrobenhausen, wo das Modell nicht angewendet wird, seien derzeit dagegen 25 Prozent der Schichten unbesetzt. Für diesen Standort könnte sich Griesche das grundsätzlich auch gut vorstellen.

Festanstellungs-Modell „kein Allheilmittel“

Allerdings ist das Festanstellungs-Modell laut Griesche „kein Allheilmittel“. Auch bei den Notärzten schlage der Ärztemangel durch. Außerdem steige bei einer älter werdenden Gesellschaft der notfallmedizinische Bedarf. Es müsse also an vielen Stellschrauben gedreht werden. Griesche nennt hier den Ausbau des Telenotarztes in den kommenden Jahren.

Er setzt aber auch stark auf die Notfallsanitäter, deren Kompetenzen bereits vor Jahren durch das Notfallsanitäter-Gesetz ausgeweitet worden sind. In der Region Ingolstadt traue man den Notfallsanitätern vergleichsweise viel zu, so Griesche. Das spiegelt sich bereits in den Einsatzzahlen wider: In der Region Ingolstadt sind die Notarztanforderungen prozentual rückläufig.

 

Dir gefällt vielleicht

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

Warum wird die Rente besteuert?

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Der Mpox-Ausbruch ist (immer noch) keine „Plandemie“
Nächster Artikel Bei den KI-Experten, die vor der Apokalypse warnen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?