WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ausbildungsmarkt: „Kampf um junge Leute geht weiter“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ausbildungsmarkt: „Kampf um junge Leute geht weiter“
Wirtschaft

Ausbildungsmarkt: „Kampf um junge Leute geht weiter“

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. August 2024 07:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Stabil, aber mit altbekanntem Problem – so fassen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern und die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Ostbayern zusammen. Auf der alljährlichen Pressekonferenz zum Start ins neue Ausbildungsjahr am 1. September wurden jetzt aktuelle Zahlen veröffentlicht.

Inhaltsübersicht
Kampf um Azubis geht weiterBetriebe möchten mehr ausbildenMehr Lehrlinge mit ausländischen Wurzeln

Kampf um Azubis geht weiter

Im ostbayerischen Handwerk ist die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge demnach im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 4.852 angestiegen. Hans Schmidt, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, sagte, auch wenn das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht sei, sei die Entwicklung positiv.

Allerdings sind im Handwerk knapp 700 Lehrstellen nicht besetzt. Schmidt zum BR: „Das Thema Fachkräfte ist weiter das Megathema. Heißt für die jungen Menschen: Sie können es sich aussuchen, wo sie ihre Ausbildung machen. Und für die Betriebe: Der Kampf um junge Leute geht unvermindert weiter.“

Betriebe möchten mehr ausbilden

Die Industrie- und Handelskammer Niederbayern meldet zum Start ins neue Ausbildungsjahr 4.019 neue Auszubildende. „Ein leichter Rückgang um 1,3 Prozent, trotzdem stabil und deutlich über dem Niveau der Corona-Jahre“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Alexander Schreiner die Zahlen. Die Statistik könne sich bis Jahresende zwar noch verbessern, aber: „Die entscheidende Botschaft ist: Es sind immer noch zu wenig Bewerber. Die Betriebe möchten mehr ausbilden.“

Erfreulich seien die Zuwächse in der Hotel- und Gastrobranche (+11,8 Prozent). In den technischen Ausbildungsbetrieben vor allem in der Industrie ging die Zahl der Neuanfänger dagegen um über zwei Prozent zurück.

Mehr Lehrlinge mit ausländischen Wurzeln

Beide Kammern betonten auf der Pressekonferenz altbekannte Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben: Demographischer Wandel, Bürokratie und wenig verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik. Die berufliche Ausbildung brauche endlich den Stellenwert, den sie verdient, hieß es.

Eine immer größere Rolle spielt die Migration. Im ostbayerischen Handwerk haben aktuell 1.600 von insgesamt 13.000 Azubis keinen deutschen Pass. Das sind etwa 13 Prozent. Im Bereich der IHK Niederbayern liegt der Anteil ausländischer Lehrlinge bei etwa zehn Prozent. Alexander Schreiner von der IHK: „Dieser Anteil ist wieder gestiegen, es dürften aber ruhig noch mehr werden. Das verteilt sich über alle Branchen.“ Allerdings gebe es große Probleme bei den Themen Sprache und Integration, so der weitere Tenor der Pressekonferenz.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Streit über Kriegsziel: Ist die Ukraine „übertrieben ehrgeizig“?
Nächster Artikel Schöne Pflanzen aus dem Urlaub? Manchmal gefährlich und teuer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?