WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ew, Brother Ew!“: Was tun gegen Radikalisierung im Netz?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ew, Brother Ew!“: Was tun gegen Radikalisierung im Netz?
Kultur

„Ew, Brother Ew!“: Was tun gegen Radikalisierung im Netz?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. August 2024 13:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nürnberger Präventionsnetzwerk für Eltern und Pädagogen

Auch das „Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung“ beobachtet, dass junge Menschen im Internet leicht beeinflussbar sind. In solchen Fällen ist der Leiter des Netzwerks, Rainer Neusser für Eltern und Pädagogen die erste Anlaufstelle.

Inhaltsübersicht
Nürnberger Präventionsnetzwerk für Eltern und PädagogenGefahr von Social Media ist ihre UnkontrollierbarkeitMeme: Wenige kennen heute den eigentlichen Inhalt

Wenn Eltern oder Pädagogen eine Radikalisierung beobachten, sei es wichtig, sich ein umfassendes Bild von dem Jugendlichen zu verschaffen: „Was ist gerade los im Leben des Jugendlichen, gibt’s Veränderungen?“, erklärt Neusser. Probleme mit Freunden oder in der Familie können bei Jugendlichen zu negativen Emotionen und Empfindungen führen, weshalb sie sich möglicherweise auf Social Media flüchten und dort empfänglich für radikale Inhalte werden.

In Bayern sind bisher drei Beratungsstellen auf religiöse Deradikalisierung spezialisiert. Aber nur wenige Projekte fokussieren sich aufs Internet. Zudem erreicht man bei TikTok Jugendliche nur, indem man selbst Content produziert. Das macht es noch schwieriger.

Gefahr von Social Media ist ihre Unkontrollierbarkeit

Christina Dinar war als digitale Streetworkerin für die Amadeo-Antonio-Stiftung unterwegs und forscht inzwischen an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin zu Radikalisierung im Netz. Sie sieht vor allem in der Unkontrollierbarkeit von Plattformen wie TikTok eine Gefahr. Ihre Auswertungen belegen: Der Bedarf an Deradikalisierung-Projekten ist weitaus größer als das Angebot. Besonders, weil Jugendliche zunächst mit harmlosen Inhalten geködert werden.

„Die kriegen Zugang zu jungen Menschen, machen erstmal Inhalte, die gar nichts mit religiös begründetem Extremismus oder Islamismus zu tun haben. Das kommt dann später“, weiß die Wissenschaftlerin. Dann folgt die nächste Stufe: „Zu Ramadan geben sie eine Anleitung: Was ist ok und was nicht. Das sind noch keine Hassprediger, sondern Influencer oder Content-Creator.“ Doch irgendwann beginne es, gefährlich zu werden, zum Beispiel wenn positiv über Gewalt oder abwertend gegenüber Frauen gesprochen werde.

Meme: Wenige kennen heute den eigentlichen Inhalt

Gerade der „Ew, Brother ew! What’s that?“-Videoschnipsel von Mohamed Hoblos, dem radikalislamischen Hassprediger, zeigt, dass man im Internet schnell die Kontrolle verliert. Was heute ein lustiges Meme ist, hatte ursprünglich zum Ziel, Menschen zu diffamieren, die es mit den muslimischen Traditionen nicht so genau nehmen. Im Original-Video macht sich der Prediger über Menschen lustig, die alte muslimische Traditionen nicht mehr leben – keinen langen Bart tragen oder nicht mit den Händen essen. Nur wenige dürften sich nach dem Hype um das Meme noch an den eigentlichen Inhalt dieses Videos erinnern.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Feuchtgebiete: Warum intakte Moore das Klima kühlen
Nächster Artikel Wie wirkt sich die Energiewende auf den Arbeitsmarkt aus?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?