WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: INSM-Bildungsmonitor: Bayern belegt Spitzenplatz in der Bildung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > INSM-Bildungsmonitor: Bayern belegt Spitzenplatz in der Bildung
Wissen

INSM-Bildungsmonitor: Bayern belegt Spitzenplatz in der Bildung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. September 2024 08:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) kommt zu dem Schluss: Das bayerische Bildungssystem belegt im bundesweiten Ranking Platz zwei. Platz eins geht an Sachsen. Schlusslicht ist Bremen.

Inhaltsübersicht
Bildung im Wettbewerb: 57,9 Punkte für Bayern – 38,9 für BremenRuf nach mehr Sprachförderung in Bayern

Bildung im Wettbewerb: 57,9 Punkte für Bayern – 38,9 für Bremen

Die Studie hat zum 21. Mal und anhand von knapp 100 Indikatoren errechnet, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. So erreicht Sachsen Spitzenwerte bei der Bewertung von Förderinfrastruktur, Schulqualität und Forschungsorientierung. Bayern nimmt die Spitzenposition beim Thema berufliche Bildung ein. Hamburg erreicht den Spitzenplatz bei der Internationalisierung. Baden-Württemberg weist Spitzenplätze bei der Digitalisierung und Zeiteffizienz auf. Sachsen schreibt der Bildungsmonitor 64,1 Punkte zu, Bayern 57,9, Hamburg 56,4. Am Ende der Skala liegen fast gleichauf die Bundesländer Brandenburg mit 39 und Bremen mit 38,9 Punkten. Die Ergebnisse im Detail will die INSM am Dienstag öffentlich vorstellen.

INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben weist darauf hin, dass die Angaben des Bildungsmonitors bei der Standortentscheidung von Unternehmen und Fachkräften behilflich sein könnten: „Wir bringen mit dem Bildungsmonitor Transparenz in die Bildungspolitik und zeigen – wie im Sport – wo die Sieger und Verlierer zu finden sind.“ Föderalismus werde in der Bildungspolitik zwar immer wieder kritisiert, er zeige aber auch, dass der Wettbewerb zwischen den Ländern auch Vorteile hat.

Klar ist auch: Studien mit anderen Schwerpunkten in der Fragestellung kommen teilweise zu anderen Bewertungen im föderalen Bildungsvergleich.

Ruf nach mehr Sprachförderung in Bayern

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) begrüßt das sehr gute Abschneiden des bayerischen Bildungssystems beim INSM-Bildungsmonitor 2024. Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt kommentiert das Ergebnis: „Wir freuen uns, dass sich Bayern zum sechsten Mal in Folge Platz zwei gesichert hat.“ Mit Blick auf das bundesweit insgesamt abnehmende Bildungsniveau dürfe man sich auf den Ergebnissen aber keinesfalls ausruhen, so Brossardt. Die Entwicklung sei bedenklich, denn „die wichtigste Ressource, die wir als rohstoffarmer Wirtschaftsstandort haben“, sei nun mal Bildung: „Angesichts der sich verschärfenden Fachkräftelücke können wir es uns nicht leisten, dass uns Nachwuchs auf dem Bildungsweg verloren geht.“

Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Bund und Freistaat ist es laut vbw dringend notwendig, dass die Jugendlichen im Unterricht noch individueller und differenzierter gefördert werden. Brossardt fasst zusammen: „Eine zentrale Stellschraube ist die Vermittlung einer gesicherten Sprachkompetenz. Sie muss Voraussetzung für den Übertritt in die Grundschule sein. Der Weg führt über konsequente Sprachförderung und regelmäßige Sprachstandserhebungen bereits in Kindertagesstätten.“

Eine solche Bildungsoffensive brauche Bayern jetzt auch für weiterführende Schulen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Weltraumschrott statt Meteor: Mysteriöser Lichtschweif war Müll
Nächster Artikel Konzert-Sommer in München: Was bleibt von Adele und Co.?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?